Hallo zusammen,
DOSBox ist hier nicht sehr beliebt, hier hat so ziemlich jeder einen richtigen DOS-Rechner... aber Silver_Scale benutzt es ab und zu, der müsste dir helfen können...
Hmm, stimmt nicht ganz: Ich HABE mich mal damit beschäftigt. Aber letztlich hat das Ding nur meine Lust auf einen *echten* DOS-Rechner geweckt. Seit ich den P200MMX habe, habe ich DOSBox so gut wie gar nicht mehr genutzt.
Ein extrem cooles Projekt ist es natürlich trotzdem... Damit leben DOS-Spiele auch noch weiter, wenn der letzte DOS-Rechner Geschichte ist (ich hoffe, bis dahin ist es noch eine Weile hin...).
Zur Sache:
64 MB RAM erscheint mir wirklich sehr viel... Ich kenne kein DOS-Spiel, das soviel braucht. Für klassische LucasArts-Adventures sollte ein 386er mit 4 MB dicke reichen.
Für Lucas- und einige andere Adventures würde ich allerdings ScummVM empfehlen... Das eignet sich in dem Fall noch besser als DOSBox. Sogar der lästige Kopierschutz bei den Spielen wird umgangen, so daß man sich sparen kann, Handbuch oder Codewheel rauszukramen.
Sollte ein DOS-Spiel wirklich 64 MB RAM brauchen, wird man in DOS-Box wahrscheinlich ein ganz anderes Problem bekommen: Das Spiel wird so viel Hardware-Leistung verlangen, daß ein aktueller PC das nicht emulieren kann (zum Vergleich: Mein Athlon 2800+ schafft in DOSBox geschätzt etwa die Leistung eines 486ers zwischen 33 und 50 Mhz). Möglich ist natürlich, daß DOSBox inzwischen wesentlich effizienter geworden ist.
Bei einer 486-Kiste würde ich sogar sagen, daß 8 MB in vielen Fällen ausreichen würden, außer man baut einen "Highend"-486er der DX4-Klasse auf - aber dann liegt man leistungsmäßig ja auch schon in der Klasse kleiner Pentiums.
P.S.: Merkwürdige Beobachtung zum Thema DOS-Kisten-Kompatibilität, wo wir schon dabei sind:
Cannon Fodder 1 + 2 laufen bei mir auf keiner DOS-Kiste... Entweder habe ich keinen Sound, obwohl überall eine Soundblaster AWE drinsteckt ODER das Spiel stürzt nach dem Start sofort ab.
In DOSBox läuft es dagegen problemlos. Ich kann mich erinnern, daß das Spiel damals auf meinem DX2/50 lief, was auf ein Geschwindigkeits-Problem hindeuten könnte... aber selbst, wenn ich bei meinen DOS-Kisten internen und externen Cache abschalte oder Moslo benutze, funktioniert Cannon Fodder nicht.
Das ist wohl der Preis, den man dafür zahlen muß, daß X86-PCs frei mit verschiedener Hardware konfigurierbar sind :-)
Gruß,
Stephan