Seite 1 von 1

ATX zu AT, Wie geht das?

Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 21:04
von oerg866
http://cgi.ebay.de/Stromadapter-ATX-AT- ... 62757524QQ

So einen würde ich mir kaufen wollen. Aber, da es scheint dass da kein Stromschalter dabei ist, weiß ich jetzt nicht wirklich, wie ich das Ding anschalten soll, ausser selbst einen schalter anzulöten.

Kennt sich damit wer aus?

Gruß,
Örg

Verfasst: Mi 25. Mär 2009, 22:05
von Shockwav3
Nimmste einfach nen Taster (KEINEN Ein-/Aus-Schalter!) und verbindest Pin 14 vom ATX Stecker mit der Erdung ... (oder halt einen sonst unbenutzten Erdungspin vom ATX Stecker)

Bild

Ist bei den modernen Mainboards nicht anders, ausser dass die Pins noch ein bisschen über's Board geroutet werden, die kannst du auch ohne Gehäuse anschalten, indem du diese 2 Pins (über's Mainbord) kurzschließt.

Einziger Abstrich wäre, dass du diesen Taster wie bei Modernen PCs dann 4 Sekunden halten musst um den Rechner auszuschalten ... aber ich glaub das lässt sich vereinbaren.

Verfasst: Do 26. Mär 2009, 12:43
von oerg866
Aaah, danke.

Bei den meisten Boards von der Zeit kann man die Wartezeit ja auch im BIOS abschalten.

Gruß
Örg

Verfasst: Do 26. Mär 2009, 22:36
von 5u3
Shockwav3 hat geschrieben:Nimmste einfach nen Taster (KEINEN Ein-/Aus-Schalter!) und verbindest Pin 14 vom ATX Stecker mit der Erdung ... (oder halt einen sonst unbenutzten Erdungspin vom ATX Stecker)
Genau umgekehrt :wink:
Ein ATX-Netzteil läuft nur solange die grüne POWER ON-Leitung mit der Masse verbunden ist. Will man das Netzteil ohne ATX-Mainboard am Laufen halten, braucht man einen Schalter.
Shockwav3 hat geschrieben:Ist bei den modernen Mainboards nicht anders, ausser dass die Pins noch ein bisschen über's Board geroutet werden, die kannst du auch ohne Gehäuse anschalten, indem du diese 2 Pins (über's Mainbord) kurzschließt.
Das Mainboard leitet nicht einfach die beiden Pins durch, da ist auch eine Schaltung dazwischen, die POWER ON auf Masse zieht, solange das Board laufen soll. Für die Betätigung dieser Schaltung auf dem Mainboard reicht ein Taster. Der Sinn dahinter ist, daß der Rechner unabhängig von einem Ein/Aus-Schalter am Gehäuse auch per Software oder angeschlossenen Geräten ein- und ausgeschaltet werden kann.

Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 14:10
von oerg866
Aaaachsoooo!

Jetzt raff' ich die ganze ATX-Geschichte auch... Das Netzteil ist ja sozusagen nicht anders als das AT, nur die Mainboards machen da halt so 'ne große show draus. Was Shockwave3 gedacht hat, habe ich nämlich auch die ganze Zeit angenommen :p

Na dann, 'nen Schalter habe ich noch rumliegen =)

Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 17:41
von Dosenware
Örg hat geschrieben:Das Netzteil ist ja sozusagen nicht anders als das AT
aehm, Standbyspannung, Ein-/Ausschalten ueber Kleinspannung, zusaetzlich 3,3V... doch ist schon etwas anders...

Verfasst: Fr 27. Mär 2009, 17:47
von oerg866
Nunja, aber in diesem Aspekt jetzt halt.

Standby-Spannung

Verfasst: So 29. Mär 2009, 18:47
von ChrisR3tro
Hallo Leute,

da wir schon beim Thema sind: Hin und wieder begegnen mir Mainboards die im "Soft-off"-Zustand alle PS/2- und USB-Geräte mit Strom versorgen. Besonders sinnvoll erscheint mir das bei ständig angeschlossenen USB-Festplatten, die dann weiterhin Strom verbrauchen und sich umsonst abnutzen.

Wäre es eine Möglichkeit, die violette +5VDC Standby-Leitung zu kappen oder ist zieht das Probleme nach sich? (mal abgesehen davon, daß Boot-Timer oder Wake-on-LAN nicht mehr funktioniert)

Mich hat schon immer interessiert, wie man diese Standby-Spannung loswird. Nach Jumpern sucht man ja teilweise auch vergeblich.

Gruß,
locutus

Verfasst: So 29. Mär 2009, 21:24
von 5u3
Vermutlich kommt das auf das Boarddesign an. Ich kann mir durchaus vorstellen, daß manche Boards ohne +5VSB-Leitung nicht mehr starten wollen.
Eine Alternative wäre, den Rechner an eine ausschaltbare Steckdosenleiste anzuschließen.

Verfasst: Di 31. Mär 2009, 13:22
von ChrisR3tro
@5u3: Na dann muß ich wohl mit der Alternative leben. Trotzdem danke für den Tipp!