Ich spiele mit dem gedanken mir ein gutes altes Gravis Game Pad Pro zuzulegen. Natürlich möchte ich damit auch auf meinen neueren Rechnern ohne Gameport einige Spiele (FIFA 2001, Emulatoren aller art) spielen können. Da habe ich gesehen, dass es solche Gameport zu USB-Adapter gibt.
Funkionieren die wirklich oder steckt da nur Blöff dahinter?
Ich kann nur vermuten, aber ich denke, daß die Dinger schon funktionieren werden. Im Prinzip müssen die ja nur den Widerstand der Potentiometer und den Status der Feuerknöpfe im Joystick auslesen und an Windows weitergeben.
Beim Game Pad Pro müßte man gucken, ob der Adapter mit den vielen Feuerknöpfen des Pads zurechtkommt - an einen Gameport kann man ja (mit dem entsprechenden Kabel) zwei Joysticks mit je zwei Achsen und zwei Feuerknöpfen anschließen und Sticks/Gamepads mit mehr Achsen oder Knöpfen verwenden meist die Schnittstellen beider Joystickports, soweit ich weiß.
Ich würde das möglichst irgendwo kaufen, wo es möglich ist, ein Rückgaberecht zu vereinbaren, für den Fall, daß das Ding nicht so funktioniert, wie man's möchte.
Aber grundsätzlich gibt's wahrscheinlich komplexere Hardware als so einen Gameport-->USB-Adapter.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Joysticks sind als USB HID definiert, das heißt sie benötigen keinen speziellen Treiber. Das einzige was so ein Adapter also tun muss ist die Joystick-Signale zu übersetzen. Da es sich hier um ein paar analoge Achsen (Potis für Spannungsteiler) sowie ein paar Knöppkes handelt, würde ich behaupten, diese Adapter stecken in modernen USB-Joysticks einfach nur fest eingebaut, während alte Joysticks ja garkeine eigene Elektronik enthalten.
Erfahrung mit speziell sowas habe ich nicht, werde mir auf kurz oder lang auch sowas zulegen für meinen geplanten Telefon-zu-Joystick-Adapter (Spielsteuerung mittels DTMF-Tastentöne, ich ziele damit auf die DOS- und Windows-Portierungen der Level aus der Kabel1-Spielshow "Hugo" ab - für die alten DOS-Versionen - und weil es einfacher umzusetzen ist - mache ich es nativ als Gameport und zum Testen um keinen Gameport auf einer wertvollen SB16 und Ähnlichem abzuschießen und für die Windows-Versionen schließe ich es dann über den Adapter an)
Was aber zu meiner vollen Zufriedenheit läuft ist der Trio Linker Plus von EMS Production (zu Zeiten als Sony noch nicht seine besten Händler kaputt klagte bei Lik Sang gekauft), hier genau gesagt mit einem Dreamcast-Gamepad (alternativ kann er noch PS1/PS2 und Gamecube, PC-Anschluss ist USB). Und wenn das geht, sogar mit Auto-Erkennung welches Pad dran ist, wird ein popliger USB-zu-Joystick Adapter ja auch gehen. Aber vorsicht, es gibt Joysticks die können beide Protokolle, USB und Gameport, da sind die Adapter rein mechanisch. Du brauchst schon einen aktiven, aber der abgebildete wird schon aktiv sein.