SPEEDSYS Werte der DOS Maschinen
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
SPEEDSYS Werte der DOS Maschinen
Ich fange mal mit dem Pentium 166 MMX an.
Mainboard Gigabyte GA586HX 1.54, COAST Modul gesteckt, daher Cache 'nur' auf TIming 'faster'. Alle 3 Baenke mit EDO Riegeln bestueckt. Die 15 GB und 40 GB Platten haengen an einem zusaetzlichen HighPoint Controller, der UDMA-x kann.
Speedsys wirft die HDD Zuordnung durcheinander. Korrekt ist:
QUANTUM FIREBALL 2110A - 1.97 GB am onboard PIIX3 Primary Master
Pioneer A04SZ am onboard PIIX3 Secondary Master
Die PIIX3 kann Multiword Busmaster DMA.
IBM DJNA-351520 - 14.32 GB, HighPoint Primary Master
IBM DTLA-305040 - 38.34 GB, HighPoint Primary Slave
Ok fangen wir mit dem Overview und Speicherbench an:
Das ganze als Tabelle:
Die PnP Karten:
Hier fehlen die non-PnP Karten, also die eingebaute Gravis Ultrasound.
Pioneer A04SZ:
QUANTUM FIREBALL - sehr flott fuer ihre Groesse:
IBM DJNA:
IBM DTLA
<----------------------------------------------->
Zweiter Rechner:
Pentium 233 MMX auf GA586HX 1.56, diesmal ist der Cache komplett aufgeloetet und laeuft 'fastest'. Kein extra IDE-Controller. Hier ist auch als non-PnP Karte noch eine Gravis Ultrasound eingebaut und eine SoundBlaster Pro 2.
Der Retro Absacker dieses Rechners ist das SONY CDU33A CD Laufwerk. (Made in Japan)
Fangen wir mit dem gleich an:
Full Seek 580 ms
Weitere Details:
Die Millenium G200 hat 12 MB und ist langsamer als die Riva 128 beim VESA Transfer.
Memory Bench:
Memory als Wertetabelle:
Und PnP Steckkarten:
<--------------------------------------------------->
IBM PS/2 8580
leider spinnt Speedsys hier total rum.
Er laeuft irgendwie Monochrom und erkennt nur 2 MB von den 8 MB RAM. Deshalb kann es keine Speicherbenches durchfuehren.
<--------------------------------------------------->
486SX2-66
PS/2 RAM, onboard Grafik CL5420, ESS AudioDrive, Modem...
Auf dem Rechner laeuft Descent sehr gut.
Ich glaub hier das CD Slowdown Utility zu versuchen waer auch nicht wirklich sinnvoll
Comments?
Mainboard Gigabyte GA586HX 1.54, COAST Modul gesteckt, daher Cache 'nur' auf TIming 'faster'. Alle 3 Baenke mit EDO Riegeln bestueckt. Die 15 GB und 40 GB Platten haengen an einem zusaetzlichen HighPoint Controller, der UDMA-x kann.
Speedsys wirft die HDD Zuordnung durcheinander. Korrekt ist:
QUANTUM FIREBALL 2110A - 1.97 GB am onboard PIIX3 Primary Master
Pioneer A04SZ am onboard PIIX3 Secondary Master
Die PIIX3 kann Multiword Busmaster DMA.
IBM DJNA-351520 - 14.32 GB, HighPoint Primary Master
IBM DTLA-305040 - 38.34 GB, HighPoint Primary Slave
Ok fangen wir mit dem Overview und Speicherbench an:
Das ganze als Tabelle:
Die PnP Karten:
Hier fehlen die non-PnP Karten, also die eingebaute Gravis Ultrasound.
Pioneer A04SZ:
QUANTUM FIREBALL - sehr flott fuer ihre Groesse:
IBM DJNA:
IBM DTLA
<----------------------------------------------->
Zweiter Rechner:
Pentium 233 MMX auf GA586HX 1.56, diesmal ist der Cache komplett aufgeloetet und laeuft 'fastest'. Kein extra IDE-Controller. Hier ist auch als non-PnP Karte noch eine Gravis Ultrasound eingebaut und eine SoundBlaster Pro 2.
Der Retro Absacker dieses Rechners ist das SONY CDU33A CD Laufwerk. (Made in Japan)
Fangen wir mit dem gleich an:
Full Seek 580 ms
Weitere Details:
Die Millenium G200 hat 12 MB und ist langsamer als die Riva 128 beim VESA Transfer.
Memory Bench:
Memory als Wertetabelle:
Und PnP Steckkarten:
<--------------------------------------------------->
IBM PS/2 8580
leider spinnt Speedsys hier total rum.
Er laeuft irgendwie Monochrom und erkennt nur 2 MB von den 8 MB RAM. Deshalb kann es keine Speicherbenches durchfuehren.
<--------------------------------------------------->
486SX2-66
PS/2 RAM, onboard Grafik CL5420, ESS AudioDrive, Modem...
Auf dem Rechner laeuft Descent sehr gut.
Ich glaub hier das CD Slowdown Utility zu versuchen waer auch nicht wirklich sinnvoll
Comments?
Diverse Retro-Computer vorhanden.
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1706
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Hi Micha!
Es ist sicher keine schlechte Idee, mal Konfigurationen zu vergleichen. So deckt man evtl. grobe Fehlkonfigurationen auf.
Die Screenshots hab ich etwas zusammengepuzzlet, aber alles wichtige sollte enthalten sein.
Hier mein aktuelles DOS-System:
Allgemeine Informationen
CPU und Speicher
Könte der Speicher vielleicht schneller sein, wenn ich PC-133 verwenden würde? Aber die werden wahrscheinlich eh' mit 66 MHz (wie FSB) betrieben oder?
CD-ROM-Laufwerk und Festplatte (CF-Reader)
Das CD-Laufwerk hält in etwa seine versprochenen 8x.
Die Zugriffszeit des Flashspeichers kann sich natürlich sehen lassen, wobei sich meiner Meinung nach Zahlenwert und Grafik widersprechen. Der "Linear Verify Speed"-Wert (was auch immer das ist) ist doch eigentlich viel zu hoch eingezeichnet oder?
Steckkarten
@elianda: Was sagst Du zu den Werten?
Gruß,
locutus
Es ist sicher keine schlechte Idee, mal Konfigurationen zu vergleichen. So deckt man evtl. grobe Fehlkonfigurationen auf.
Die Screenshots hab ich etwas zusammengepuzzlet, aber alles wichtige sollte enthalten sein.
Hier mein aktuelles DOS-System:
Allgemeine Informationen
CPU und Speicher
Könte der Speicher vielleicht schneller sein, wenn ich PC-133 verwenden würde? Aber die werden wahrscheinlich eh' mit 66 MHz (wie FSB) betrieben oder?
CD-ROM-Laufwerk und Festplatte (CF-Reader)
Das CD-Laufwerk hält in etwa seine versprochenen 8x.
Die Zugriffszeit des Flashspeichers kann sich natürlich sehen lassen, wobei sich meiner Meinung nach Zahlenwert und Grafik widersprechen. Der "Linear Verify Speed"-Wert (was auch immer das ist) ist doch eigentlich viel zu hoch eingezeichnet oder?
Steckkarten
@elianda: Was sagst Du zu den Werten?
Gruß,
locutus
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Ok also das erste was mir aufgefallen ist:
Die VESA Bandbreite der S3 Virge erscheint verdammt klein.
vgl. Riva128 als PCI Karte knapp 80 MB/s , selbst die CL Karte im 486er macht 4.3 MB/s, da soll die S3 Virge nur 5.7 MB/s machen?
Checke mal ob sich da mit S3VBE20 und S3SPDUP etwas aendert an dem Wert.
Speicherspeed ist wirklich interessant. Der SDRAM ist normal ein Tick langsamer und bei breiten MMX Zugriffen aber eine ganze Ecke schneller, leider wird das unter DOS eigentlich nie verwendet.
Wenn du PC133 einbaust bringt das nichts. Du kannst maximal im BIOS nochmal schauen, ob du da schnelleres Timing einstellen kannst und MEMTEST86+ durchlaeuft.
Zu deiner CF Karte: Bei Flash weiss man es selten, ob die 10 MB/s Limit sind, hast du irgendeinen UDMA Treiber geladen fuer DOS oder in welchem Modus laeuft die dort gerade?
(ich vermute PIO4)
Ach und warum eine S3 Virge?
Ich vermute du wirst den 3D Part der Virge nicht verwenden und effektiv den Trio64 Teil nutzen.
Damit koenntest du also eine S3 Karte der Vision Serie nehmen, die einen externen DAC hat.
Je nach DAC koennte das eine bessere Bildqualitaet geben.
Die VESA Bandbreite der S3 Virge erscheint verdammt klein.
vgl. Riva128 als PCI Karte knapp 80 MB/s , selbst die CL Karte im 486er macht 4.3 MB/s, da soll die S3 Virge nur 5.7 MB/s machen?
Checke mal ob sich da mit S3VBE20 und S3SPDUP etwas aendert an dem Wert.
Speicherspeed ist wirklich interessant. Der SDRAM ist normal ein Tick langsamer und bei breiten MMX Zugriffen aber eine ganze Ecke schneller, leider wird das unter DOS eigentlich nie verwendet.
Wenn du PC133 einbaust bringt das nichts. Du kannst maximal im BIOS nochmal schauen, ob du da schnelleres Timing einstellen kannst und MEMTEST86+ durchlaeuft.
Zu deiner CF Karte: Bei Flash weiss man es selten, ob die 10 MB/s Limit sind, hast du irgendeinen UDMA Treiber geladen fuer DOS oder in welchem Modus laeuft die dort gerade?
(ich vermute PIO4)
Ach und warum eine S3 Virge?
Ich vermute du wirst den 3D Part der Virge nicht verwenden und effektiv den Trio64 Teil nutzen.
Damit koenntest du also eine S3 Karte der Vision Serie nehmen, die einen externen DAC hat.
Je nach DAC koennte das eine bessere Bildqualitaet geben.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1706
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
@elianda: S3VBE20 und S3SPDUP ändern an der VESA-Transferrate so gut wie gar nichts. Mit S3SPDUP wird's sogar 300 kb/s langsamer (!), aber das kann auch im Rahmen der Meßvarianz liegen.
Ich verwende in der autoexec.bat das Tool S3REFRESH, um die Bildwiederholfrequenzen der VESA-Modi zu setzen. Lustigerweise habe ich ohne das Tool immer um die 7000 kb/s, also ~2 mb/s mehr. Aber auch ohne S3REFRESH hat weder S3VBE20 noch S3SPDUP irgendwelche nennenswerten Auswirkungen.
Im BIOS habe ich normalerweise folgende Optionen eingestellt: (falls das was damit zu tun haben kann)
Video ROM BIOS Shadow: Enabled
Video BIOS Cacheable: Enabled
VGA Palette Snoop: Disabled
Aber auch wenn ich damit rumspiele, hat das keinen Einfluß.
Den PIO-Modus kann ich Dir leider auch nicht sagen, aber im BIOS steht's auf "Auto". Die CF-Karte ist übrigens so mit 20 mb/s angegeben. Aber eigentlich reichen 10 mb/s sowieso aus. Das stellt doch schon die eine oder andere Festplatte aus der Ära in dem Größenbereich in den Schatten oder? (Die Zugriffszeiten mal ganz außen vor...)
Bis jetzt hatte ich aber keinen Anlaß, eine andere Karte reinzustecken, da der 2D-Part (der eng verwandt mit der Trio ist) recht kompatibel ist. Die langsame Transferrate des Grafikspeichers ist mir erst jetzt im Benchmark aufgefallen. Subjektiv (z.B. in Spielen) habe ich davon bisher nichts gemerkt. Vielleicht ist SPEEDSYS ja auch nicht das beste Tool, um das zu messen. Gibt es ein dediziertes Tool dafür?
Ich bin aber offen für Vorschläge. Wenn Du mir eine bessere PCI-Grafikkarte nennst, die einen externen DAC mit guter Bildqualität hat, für die es Windows 3.x-Treiber gibt, würde ich sie auf jedenfall mal ausprobieren. Komm' mir aber nicht Tseng oder Matrox. :-)
Ansonsten danke schonmal für die Tipps.
Gruß,
locutus
Ich verwende in der autoexec.bat das Tool S3REFRESH, um die Bildwiederholfrequenzen der VESA-Modi zu setzen. Lustigerweise habe ich ohne das Tool immer um die 7000 kb/s, also ~2 mb/s mehr. Aber auch ohne S3REFRESH hat weder S3VBE20 noch S3SPDUP irgendwelche nennenswerten Auswirkungen.
Im BIOS habe ich normalerweise folgende Optionen eingestellt: (falls das was damit zu tun haben kann)
Video ROM BIOS Shadow: Enabled
Video BIOS Cacheable: Enabled
VGA Palette Snoop: Disabled
Aber auch wenn ich damit rumspiele, hat das keinen Einfluß.
UDMA-Treiber brauche ich zum Spielen eigentlich nicht und deswegen habe ich auch keine geladen. Ich ziehe es vor beim Spielen sowenig unnötigen Kram wie möglich zu laden, um mögliche Treiber als Fehlerquelle von vornherein auszuschließen.elianda hat geschrieben:Bei Flash weiss man es selten, ob die 10 MB/s Limit sind, hast du irgendeinen UDMA Treiber geladen fuer DOS oder in welchem Modus laeuft die dort gerade?
Den PIO-Modus kann ich Dir leider auch nicht sagen, aber im BIOS steht's auf "Auto". Die CF-Karte ist übrigens so mit 20 mb/s angegeben. Aber eigentlich reichen 10 mb/s sowieso aus. Das stellt doch schon die eine oder andere Festplatte aus der Ära in dem Größenbereich in den Schatten oder? (Die Zugriffszeiten mal ganz außen vor...)
Das war mal ein Experiment. Ich war neugierig wie langsam der 3D-Part wirklich ist. Sehr langsam, wie sich rausgestellt hat. Bei Wikipedia steht ja auch sowas wie "World's first graphics decelerator", weil die Karte mit eingeschalteter Filterung sogar Software-Rendering unterbietet. :-)elianda hat geschrieben:Ach und warum eine S3 Virge?
Bis jetzt hatte ich aber keinen Anlaß, eine andere Karte reinzustecken, da der 2D-Part (der eng verwandt mit der Trio ist) recht kompatibel ist. Die langsame Transferrate des Grafikspeichers ist mir erst jetzt im Benchmark aufgefallen. Subjektiv (z.B. in Spielen) habe ich davon bisher nichts gemerkt. Vielleicht ist SPEEDSYS ja auch nicht das beste Tool, um das zu messen. Gibt es ein dediziertes Tool dafür?
Ich bin aber offen für Vorschläge. Wenn Du mir eine bessere PCI-Grafikkarte nennst, die einen externen DAC mit guter Bildqualität hat, für die es Windows 3.x-Treiber gibt, würde ich sie auf jedenfall mal ausprobieren. Komm' mir aber nicht Tseng oder Matrox. :-)
Ansonsten danke schonmal für die Tipps.
Gruß,
locutus
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
nach dem Speicherbench ESC druecken, nochmal ESC, um den den HDD Bench zu ueberspringen und dann sollte er zeigen:
I , M oder R
I Listet Karten
M Speichertabelle
R macht das PCX Report Bild.
Man kann nach einem Gesamtbench im Prinzip das Bild umschalten und dann gleich mehrere PCX Reports mit Save As und danach Enter schreiben.
I , M oder R
I Listet Karten
M Speichertabelle
R macht das PCX Report Bild.
Man kann nach einem Gesamtbench im Prinzip das Bild umschalten und dann gleich mehrere PCX Reports mit Save As und danach Enter schreiben.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1706
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Irgendwie zeichnet sich doch ab, daß damals die Leistung der Prozessoren tatsächlich noch gut mit den MHz skaliert sind, wenn man das CPU-Punktesystem von SPEEDSYS linear interpretieren darf, oder?
Ein bißchen wundert mich dabei allerdings, daß der K6-III mit seinen 120 MHz schon mehr Punkte als ein Pentium mit 133 MHz bekommt. Ob das praxisnah ist? Schafft der K6-III pro Takt mehr Befehle?
Ein bißchen wundert mich dabei allerdings, daß der K6-III mit seinen 120 MHz schon mehr Punkte als ein Pentium mit 133 MHz bekommt. Ob das praxisnah ist? Schafft der K6-III pro Takt mehr Befehle?
Allgemein wird denke ich die Architektur anders sein bei den Prozessoren. Heute schaut man mehr auf die FLOPS, da die Frequenz schon seit langem nichts mehr wirklich entscheidendes aussagt.
Operationen wie diese beeinflussen nicht die Frequenz, aber eine Leistungssteigerung existiert ja trotzdem:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pipelining
Ich halt mich aber lieber mal zurück, weil ich davon nicht so viel verstehe
EDIT:
Wie bekommt man denn die Bilder von Speedsys ausgegeben?
Operationen wie diese beeinflussen nicht die Frequenz, aber eine Leistungssteigerung existiert ja trotzdem:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pipelining
Ich halt mich aber lieber mal zurück, weil ich davon nicht so viel verstehe
EDIT:
Wie bekommt man denn die Bilder von Speedsys ausgegeben?
socialismo o muerte
Keine Ahnung wie SPEEDSYS den Leistungsindex berechnet, aber das Ergebnis ist in der Praxis durchaus nachvollziehbar.Locutus hat geschrieben:Ein bißchen wundert mich dabei allerdings, daß der K6-III mit seinen 120 MHz schon mehr Punkte als ein Pentium mit 133 MHz bekommt. Ob das praxisnah ist? Schafft der K6-III pro Takt mehr Befehle?
Dosenware hat geschrieben:3 Stufen Cache... mehr first Level Cache... jupp, der K6 III hat definitiv einen hoeheren durchsatz - wenn nicht durch die Alu, dann durch den Cache...
(im uebrigen waren die K6er im integerbereich sehr flott)
Korrekt. Allerdings vermute ich, daß die höhere Leistung bei gleichem Takt bei diesem Benchmark weniger auf die Caches zurückzuführen ist. Auch ein K6 der ersten Generation hat im Integerbereich ein wenig Vorsprung zu einem gleich schnell getakteten Pentium - kürzere Pipeline und bessere Sprungvorhersage machen es möglich.Lode hat geschrieben:Operationen wie diese beeinflussen nicht die Frequenz, aber eine Leistungssteigerung existiert ja trotzdem:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pipelining
Leider ist die FPU eines K6 deutlich langsamer (keine Pipeline), und die 3DNow-Erweiterungen helfen da auch nicht mehr viel.
Was mir nebenbei aufgefallen ist: Die lustigen Schwankungen bei den Matrox G200-Karten. Auf eliandas HX-Board schafft sie 64 MB/s, auf Dosenwares MVP3 nur die Hälfte. Dazu kommt Locutus seltsam niedriger Wert für die Virge. Also, ich würde auf die SPEEDSYS-Speicherdurchsatzwerte bei den Grafikkarten nicht viel geben, da sagen andere Programme vielleicht mehr aus.
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1706
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Um dem mal auf den Grund zu gehen, laßt uns doch die Grafikkarten mal per VIDSPEED messen, zu finden hier:5u3 hat geschrieben:Was mir nebenbei aufgefallen ist: Die lustigen Schwankungen bei den Matrox G200-Karten. Auf eliandas HX-Board schafft sie 64 MB/s, auf Dosenwares MVP3 nur die Hälfte. Dazu kommt Locutus seltsam niedriger Wert für die Virge. Also, ich würde auf die SPEEDSYS-Speicherdurchsatzwerte bei den Grafikkarten nicht viel geben, da sagen andere Programme vielleicht mehr aus.
http://www.biostuning.de/software.htm
Ich habe eine kleine Batch-Datei geschrieben, die uns das Vergleichen vereinfacht:
Code: Alles auswählen
@echo off
REM Testet gaengige u.a. fuer Spiele relevante Modi
REM Parameter %1 = Ausgabedatei fuer Ergebnisse
vidspeed * 1 j l s t X X2 X3 >> %1
Hier meine Ergebnisse:
Code: Alles auswählen
Example:
-------
5316W 2525R Bytes per millisecond 27.96KHz 70.06Hz 320x200x256 (VGA/MCGA)
^ ^ ^ ^ ^
| | | | |
| | | | +-- Width, Height,
| | | | Number of colors,
| +--- Access Speed of card | | and Video card.
| when reading from | |
| Video RAM | +--- Vertical Scan Frequency
| |
+--- Access Speed of card when +----- Horizontal Scan Frequency
writing to Video RAM
80486 with VGA 3meg Vesa VBE support
------------------------------------
22275W 65012R Bytes per millisecond Normal Ram
57051W 112571R 16 bit writes/reads
114102W 178437R 32 bit writes/reads
7816W 1018R Bytes per millisecond 27.91KHz 69.78Hz 80x25 (text)
17355W 2039R 16 bit writes/reads
20078W 3261R 32 bit writes/reads
9990W 1603R Bytes per millisecond 27.91KHz 69.78Hz 320x200x16 (EGA)
18788W 1988R 16 bit writes/reads
18788W 2311R 32 bit writes/reads
9923W 1517R Bytes per millisecond 27.91KHz 69.78Hz 320x200x256 (VGA/MCGA)
25640W 3035R 16 bit writes/reads
34565W 3897R 32 bit writes/reads
10104W 1569R Bytes per millisecond 28.94KHz 60.28Hz 640x480x256 (S-VGA)
17526W 1930R 16 bit writes/reads
17545W 2140R 32 bit writes/reads
10049W 1494R Bytes per millisecond 36.29KHz 60.47Hz 800x600x256 (S-VGA)
15974W 1845R 16 bit writes/reads
15974W 2082R 32 bit writes/reads
9984W 1469R Bytes per millisecond 46.20KHz 60.16Hz 1024x768x256 (S-VGA)
15110W 1820R 16 bit writes/reads
15110W 1979R 32 bit writes/reads
8619W 1376R Bytes per millisecond 46.20KHz 60.16Hz 1024x768x16bit (S-VGA)
10731W 1721R 16 bit writes/reads
10731W 1933R 32 bit writes/reads
5467W 1145R Bytes per millisecond 46.20KHz 60.16Hz 1024x768x24bit (S-VGA)
7177W 1305R 16 bit writes/reads
7177W 1329R 32 bit writes/reads
EDIT: Den Test habe ich natürlich mit der S3 ViRGE gemacht.
Zuletzt geändert von ChrisR3tro am Fr 15. Aug 2008, 02:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Dein vidspeed Gesamtaufruf schlaegt genau dann fehl, wenn das BIOS der Karte einen der Modi nicht kann. Dann werden alle folgenden nicht mehr ausgefuehrt.
Also besser:
vidspeed * >> %1
vidspeed 1 >> %1
usw.
Schreib bitte nochmal bei dir ins Posting welche Karte du genau gebencht hast.
Ich vermute die S3 Virge, da man bei den hohen Modi die DRAM Defizite sieht, wo die Raten vergleichsweise einbrechen.
Ich habe hier mal ein Bench der Riva128 auf dem P166MMX gemacht (GA586HX, der Rechner stand grad neben mir):
- Kein Mode-X notwendig, da 320x200x256 genauso performed wie die anderen Modi.
- Kein Einbruch bei hoeheren Modi, was ich auf den SGRAM zurueckfuehre (Dual Ported).
- Offensichtlich fehlen 16 Bit Modi, muss ich ggf. mal BIOS Update machen (Grafikkarte) bzw. mit einer Karte mit neueren BIOS checken (man hats ja ).
- Insgesamt ganz gute Performance (ob die viel beschworenen Matrox Karten das knacken? ).
<-------------------------------------------->
IBM PS/2 System 8580
featuring 386DX16, MCA BUS, onboard VGA 256K
Tja was soll man sagen, ich habe da kaum vergleiche.
Grafikwrites sind halb so schnell wie System RAM, das ist aber selbst bei der Riva128 noch aehnlich obwohl die Generationen spaeter ist.
Offensichtlich ist der EGA Modus sehr flott, was stark darauf hindeutet, dass sich mit Mode-X noch ca. Faktor 2 Performance holen laesst, durch besseres Speicherzugriffsalignment.
Was man deutlich sieht ist, dass der Datenpfad zum RAM 32 Bit ist, jedoch zu VGA nur 8 bittig.
Nun waere die 8514/A natuerlich interessant als Vergleich aber die faellt leider unter 'exotisch'.
Also besser:
vidspeed * >> %1
vidspeed 1 >> %1
usw.
Schreib bitte nochmal bei dir ins Posting welche Karte du genau gebencht hast.
Ich vermute die S3 Virge, da man bei den hohen Modi die DRAM Defizite sieht, wo die Raten vergleichsweise einbrechen.
Ich habe hier mal ein Bench der Riva128 auf dem P166MMX gemacht (GA586HX, der Rechner stand grad neben mir):
Meine Einschaetzung ist:80486 with VGA 3meg Vesa VBE support
------------------------------------
22275W 48617R Bytes per millisecond Normal Ram
56475W 89218R 16 bit writes/reads
113331W 134184R 32 bit writes/reads
13298W 2015R Bytes per millisecond 28.03KHz 70.07Hz 80x25 (text)
32000W 4015R 16 bit writes/reads
73142W 7111R 32 bit writes/reads
13385W 2197R Bytes per millisecond 28.05KHz 70.11Hz 320x200x16 (EGA)
33573W 4376R 16 bit writes/reads
89043W 8192R 32 bit writes/reads
13342W 2151R Bytes per millisecond 28.05KHz 70.11Hz 320x200x256 (VGA/MCGA)
33300W 4303R 16 bit writes/reads
89043W 8609R 32 bit writes/reads
13343W 2139R Bytes per millisecond 28.78KHz 59.96Hz 640x480x256 (S-VGA)
33280W 4279R 16 bit writes/reads
89218W 8562R 32 bit writes/reads
13343W 2161R Bytes per millisecond 36.21KHz 60.35Hz 800x600x256 (S-VGA)
33280W 4324R 16 bit writes/reads
89218W 8645R 32 bit writes/reads
13343W 2084R Bytes per millisecond 46.06KHz 59.98Hz 1024x768x256 (S-VGA)
33280W 4168R 16 bit writes/reads
89218W 8336R 32 bit writes/reads
VESA VBE Mode 0x0116 not available
13343W 2020R Bytes per millisecond 46.06KHz 59.98Hz 1024x768x24bit (S-VGA)
33280W 4041R 16 bit writes/reads
89218W 8087R 32 bit writes/reads
- Kein Mode-X notwendig, da 320x200x256 genauso performed wie die anderen Modi.
- Kein Einbruch bei hoeheren Modi, was ich auf den SGRAM zurueckfuehre (Dual Ported).
- Offensichtlich fehlen 16 Bit Modi, muss ich ggf. mal BIOS Update machen (Grafikkarte) bzw. mit einer Karte mit neueren BIOS checken (man hats ja ).
- Insgesamt ganz gute Performance (ob die viel beschworenen Matrox Karten das knacken? ).
<-------------------------------------------->
IBM PS/2 System 8580
featuring 386DX16, MCA BUS, onboard VGA 256K
Code: Alles auswählen
80386 with VGA 256k
-------------------
3052W 1920R Bytes per millisecond Normal Ram
6105W 3840R 16 bit writes/reads
12207W 7680R 32 bit writes/reads
601W 539R Bytes per millisecond 28.02KHz 70.09Hz 80x25 (text)
605W 566R 16 bit writes/reads
599W 585R 32 bit writes/reads
954W 764R Bytes per millisecond 28.02KHz 70.09Hz 320x200x16 (EGA)
963W 898R 16 bit writes/reads
951W 920R 32 bit writes/reads
600W 540R Bytes per millisecond 28.02KHz 70.08Hz 320x200x256 (VGA/MCGA)
603W 567R 16 bit writes/reads
595W 584R 32 bit writes/reads
Grafikwrites sind halb so schnell wie System RAM, das ist aber selbst bei der Riva128 noch aehnlich obwohl die Generationen spaeter ist.
Offensichtlich ist der EGA Modus sehr flott, was stark darauf hindeutet, dass sich mit Mode-X noch ca. Faktor 2 Performance holen laesst, durch besseres Speicherzugriffsalignment.
Was man deutlich sieht ist, dass der Datenpfad zum RAM 32 Bit ist, jedoch zu VGA nur 8 bittig.
Nun waere die 8514/A natuerlich interessant als Vergleich aber die faellt leider unter 'exotisch'.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
Hier meine VIDSPEED-Werte:
486, Asus PVI-486SP3, S3 Trio64V+
486, Asus PVI-486SP3, S3 Trio64V+
K6-III+, Asus P5A, Voodoo519991W 24630R Bytes per millisecond Normal Ram
43453W 42679R 16 bit writes/reads
86907W 64019R 32 bit writes/reads
6692W 1236R Bytes per millisecond 27.91KHz 69.77Hz 80x25 (text)
13473W 2473R 16 bit writes/reads
24380W 3401R 32 bit writes/reads
6671W 1677R Bytes per millisecond 27.91KHz 69.77Hz 320x200x16 (EGA)
13385W 2155R 16 bit writes/reads
19320W 2488R 32 bit writes/reads
6668W 1584R Bytes per millisecond 27.91KHz 69.77Hz 320x200x256 (VGA/MCGA)
13342W 3169R 16 bit writes/reads
26684W 4185R 32 bit writes/reads
6666W 1531R Bytes per millisecond 28.81KHz 60.01Hz 640x480x256 (S-VGA)
13333W 2017R 16 bit writes/reads
18554W 2219R 32 bit writes/reads
6666W 1527R Bytes per millisecond 36.17KHz 60.28Hz 800x600x256 (S-VGA)
13333W 1913R 16 bit writes/reads
17472W 2148R 32 bit writes/reads
6666W 1523R Bytes per millisecond 45.84KHz 59.69Hz 1024x768x256 (S-VGA)
13333W 1894R 16 bit writes/reads
15749W 2157R 32 bit writes/reads
6666W 1513R Bytes per millisecond 46.05KHz 59.97Hz 1024x768x16bit (S-VGA)
11464W 1816R 16 bit writes/reads
11803W 2015R 32 bit writes/reads
VESA VBE Mode 0x0118 not available
419328W 453327R Bytes per millisecond Normal Ram
729266W 838656R 16 bit writes/reads
1118208W 1397760R 32 bit writes/reads
16786W 2443R Bytes per millisecond 28.04KHz 70.10Hz 80x25 (text)
40960W 4899R 16 bit writes/reads
85333W 9752R 32 bit writes/reads
16786W 2741R Bytes per millisecond 28.04KHz 70.09Hz 320x200x16 (EGA)
40156W 5475R 16 bit writes/reads
81920W 10893R 32 bit writes/reads
16684W 2676R Bytes per millisecond 28.04KHz 70.09Hz 320x200x256 (VGA/MCGA)
40156W 5232R 16 bit writes/reads
80313W 10435R 32 bit writes/reads
16689W 6182R Bytes per millisecond 28.78KHz 59.95Hz 640x480x256 (S-VGA)
40127W 11551R 16 bit writes/reads
80254W 20405R 32 bit writes/reads
16689W 6182R Bytes per millisecond 36.20KHz 60.33Hz 800x600x256 (S-VGA)
40127W 11520R 16 bit writes/reads
80254W 20405R 32 bit writes/reads
16689W 6191R Bytes per millisecond 46.11KHz 60.03Hz 1024x768x256 (S-VGA)
40127W 11551R 16 bit writes/reads
80254W 20184R 32 bit writes/reads
VESA VBE Mode 0x0116 not available
15588W 6141R Bytes per millisecond 46.11KHz 60.03Hz 1024x768x24bit (S-VGA)
36702W 11410R 16 bit writes/reads
72610W 19826R 32 bit writes/reads
- ChrisR3tro
- Administrator
- Beiträge: 1706
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Die Frage ist jetzt auch in wieweit man die Werte bzgl. Grafikgeschwindigkeit vergleichen kann, da wir ja verschiedene CPUs verwenden.
Oder ist die CPU bei VRAM-Writes eher weniger der Flaschenhals?
Außerdem scheint der Write-Speed zwischen verschiedenen SVGA-Modi kaum zu variieren.
Wenn ich mir die Werte aber so ansehe, scheint die S3 ViRGE aber zumindest nicht so langsam zu sein wie in SPEEDSYS.
Oder ist die CPU bei VRAM-Writes eher weniger der Flaschenhals?
Außerdem scheint der Write-Speed zwischen verschiedenen SVGA-Modi kaum zu variieren.
Wenn ich mir die Werte aber so ansehe, scheint die S3 ViRGE aber zumindest nicht so langsam zu sein wie in SPEEDSYS.