
So wie ich mich informiert habe besitzen ältere Mainboards 28bit-LBA und unterstützen so nicht mehr als 128gb pro Festplatte. Erst mit 48bit-LBA wird diese Grenze gesprengt und kommt heute ja oft genug zum Einsatz. Allerdings macht dies ja bekanntlich Probleme, wenn man ältere Betriebssysteme im Einsatz hat. Angeblich sollen diese anstatt die hinteren Bereiche der HD zu beschreiben, wieder von vorne anfangen und es besteht das Risiko, die Partitionstabelle zu überschreiben. Für 98se gibt es inoffizielle Treiber dies zu beheben.
Aber wie sieht es unter dem blanken DOS aus? Kann ich PQMagic 8 gefahrenlos nutzen oder würde es Probleme geben? Selbes gilt für xfdisk oder ähnliche Programme.
Ein bisschen etwas darüber befindet sich schon in diesem Thread:
http://www.dosforum.de/viewtopic.php?t= ... hlight=lba
So richtig verstehen tu ich das aber nicht.
Ich weiß nicht wie eng DOS mit dem BIOS zusammenarbeitet und wirkt oder ob zusätzlich eine Programmierschnittstelle vorhanden sein muss.