Empfehlungen für aktuelle PC-Joysticks?

Das Leben, das Universum und der ganze Rest.
Antworten
Benutzeravatar
ChrisR3tro
Administrator
Beiträge: 1705
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Empfehlungen für aktuelle PC-Joysticks?

Beitrag von ChrisR3tro »

Hallo,

ich würde gerne mal einen soliden PC-Joystick haben (für Space-Shooter und Flugsimulatoren) und hoffe, daß jemand von Euch mir zu einem mehr oder weniger aktuellen Modell raten kann. Folgendes sollte er mitbringen:
  • * Solide und gute Verarbeitung
    * Seitenruder und Schubkontrolle
    * Mind. 4 Knöpfe und Coolie-Hat
    * USB- oder Gameport-Anschluß eigentlich egal (USB aber wünschenswert)
    * Kompatibel zu XP und 9X/ME muß er sein
    * Man sollte keine überfrachtete Treiber-Software installieren müssen
Für DOS habe ich früher den Logitech Wingman Extreme Digital verwendet. Dieser hängt nun an meinem Haupt-PC. Er lag meiner Meinung nach sehr gut in der Hand, ist aber leider von der Verarbeitung her nicht so toll. Deswegen ist es mittlerweile auch der dritte seiner Art hier bei mir. Außerdem fehlt natürlich das Seitenruder.

An meinem DOS-PC leistet momentan der Quickshot QS-201 seinen Dienst und ich bin doch ziemlich zufrieden mit dem Ding. Auch wenn das Teil optisch eher nach Standard-Ware aussieht, fliege ich damit nun sogar lieber als mit dem Wingman unter DOS, weil er sich einfach präziser steuert, er nicht so knackt und knatscht und es wahrscheinlich der einzige Joystick ist, der mit Privateer 2 ohne großes Zutun funktioniert. :-) Damit habe ich jetzt auch Wings of Glory durchgespielt, was eigentlich nur für den Joystick sprechen kann.

Außerdem hatte ich unter DOS mal den Saitek Cyborg 3D probiert. Auch der lag sehr gut in der Hand, zumal man da noch an einigen Schrauben drehen konnte, um die Handlauflage zu verstellen etc.. Leider mußte ich dann aber feststellen, daß man irgendwie nicht zwei Knöpfe gleichzeitig drücken konnte, bzw. daß dann nur einer als gedrückt registriert wurde. Unter Windows (im digitalen Modus) trat der Fehler seltsamerweise auch auf. Also steckt hier wieder der Teufel im Detail und der ganze Joystick ist praktisch unbrauchbar, wenn ich nicht konfigurationstechnisch was übersehen habe.

Hat jemand Erfahrungen mit neueren Cyborg 3D-Modellen (Cyborg 3D Gold, 3D II oder evo)? Oder kennt jemand einfach einen guten Joystick?

Danke und Gruß,
locutus
Benutzeravatar
Xaar
617K-Frei-Haber
Beiträge: 318
Registriert: Di 22. Jan 2008, 14:57
Wohnort: Łužyca

Beitrag von Xaar »

Also ich habe mir vor einigen Wochen einen Logitech Force 3D Pro zugelegt (knapp 60 Euro).

Dieser Joystick ist von der Verarbeitung her in Ordnung. Er besitzt Schubregler, Ruder, Coolie-Hat und 12 Tasten (6 am Steuerhebel selber und 6 auf dem Sockel). Er bietet auch Force-Feedback-Unterstützung allerdings wird dazu ein externes Netzteil (mitgeliefert) benötigt. Anschluss ist USB.

Von der Bedienbarkeit ist er eigentlich ganz gut, er liegt gut in der Hand und die Tasten sind gut erreichbar. Allerdings ist er ziemlich feinfühlig (merkt man schon bei der Kalibrierung unter Windows), was sich bei meinen hauptsächlich genutzten Spielen (Weltraum-Simulationen) als negativ erweist, wenn man die Empfindlichkeit nicht herunter setzt.

Er ist, nach den Angaben auf der Verpackung, Windows 98SE/Me-tauglich und vom Treiberaufkommen moderat.

Alles in Allem ein guter Joystick - zumindest für meine Zwecke.

Achja, einen negativen Aspekt habe ich teilweise feststellen müssen: Bei Kollissionen mit Objekten wird das ForceFeedback kurzzeitig aktiv, danach verliert der Joystick aber seine automatische Zentrierung (wird bei dem Joystick per Motor umgesetzt). Es kann sein, dass das am Spiel liegt, ausschließen, dass es nicht am Joystick liegt kann ich das aber nicht.

Vorher habe ich eine Zeitlang einen Microsoft SideWinder (einfaches Modell mit 8 Tasten und Schubregler) verwendet. Der hatte allerdings kein Ruder und auch kein Coolie-Hat und bot auch keine ForceFeedback-Unterstützung. Dieser funktionierte aber hervorragend und ist sehr gut verarbeitet, leider neigt er scheinbar mit der Zeit dazu, zu quietschen.

Grüße, Karsten.
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286
Benutzeravatar
ChrisR3tro
Administrator
Beiträge: 1705
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ChrisR3tro »

Hi Xaar! Danke für die Antwort.
Xaar hat geschrieben:Vorher habe ich eine Zeitlang einen Microsoft SideWinder (einfaches Modell mit 8 Tasten und Schubregler) verwendet. Der hatte allerdings kein Ruder und auch kein Coolie-Hat und bot auch keine ForceFeedback-Unterstützung
Es gab Sidewinder von Microsoft ohne Seitenruder-Kontrolle? Ich dachte immer, der name Sidewinder stand gerade dafür. Ich meine, es gab auch mal ein Sidewinder-Gamepad, was man dann neigen konnte. Das Ding hatte wohl einen integrierten Sensor, um das zu verarbeiten. Auf Force-Feedback kann ich allerdings verzichten. Davon war ich noch nie ein großer Fan.

Evtl. probier' ich es einfach mal mit einem der früheren Saitek Cyborg-Modelle für USB. Wenn's nichts ist, kommt's halt wieder unter den Hammer.

Gruß,
locutus
Benutzeravatar
Xaar
617K-Frei-Haber
Beiträge: 318
Registriert: Di 22. Jan 2008, 14:57
Wohnort: Łužyca

Beitrag von Xaar »

Locutus hat geschrieben:Hi Xaar! Danke für die Antwort.

Es gab Sidewinder von Microsoft ohne Seitenruder-Kontrolle?
Ja, den gab es. Das Modell nennt sich "Microsoft Sidewinder Joystick", mehr nicht. Es sollte dieses Modell hier sein.

Grüße, Xaar
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286
Antworten