Zip-Ram mit 19 statt 20 Pins
Zip-Ram mit 19 statt 20 Pins
Guten Tag,
ich habe eine Frage zu folgenden ZIP-RAM`s =
In meinem alten Bastel-Karton aus den 90ern habe ich NOS ZIP-Ram`s
von SIemens gefunden ( Menge müsste ich erst zählen, so über 20-25 Stück ).
Aufschrift 51100 mit 70ns.
Also 8 Stück für 1 Mb denke ich mal.
ABER = Die ZIP`s haben nur 19 "Beine" !!!
Ich kenne ( vom Amiga bzw uralten PC`s ) eigentlich nur ZIP`s mit 20 Pins.
Wofür kann man die mit 19 Beinchen nutzen (welche Hardware, Compuer ) ???
Da ist kein Beinchen ausgerissen, sondern die Bausteine sind so gefertigt !?!
Alle "Lücken" sind an der selben Stelle. Bei ebay werden auch solche angeboten:
ebay Auktionsnummer 135632677309 ( von Toshiba, sonst gleich )
ich habe eine Frage zu folgenden ZIP-RAM`s =
In meinem alten Bastel-Karton aus den 90ern habe ich NOS ZIP-Ram`s
von SIemens gefunden ( Menge müsste ich erst zählen, so über 20-25 Stück ).
Aufschrift 51100 mit 70ns.
Also 8 Stück für 1 Mb denke ich mal.
ABER = Die ZIP`s haben nur 19 "Beine" !!!
Ich kenne ( vom Amiga bzw uralten PC`s ) eigentlich nur ZIP`s mit 20 Pins.
Wofür kann man die mit 19 Beinchen nutzen (welche Hardware, Compuer ) ???
Da ist kein Beinchen ausgerissen, sondern die Bausteine sind so gefertigt !?!
Alle "Lücken" sind an der selben Stelle. Bei ebay werden auch solche angeboten:
ebay Auktionsnummer 135632677309 ( von Toshiba, sonst gleich )
Re: Zip-Ram mit 19 statt 20 Pins
PC´S war falsch.
Die ZIP`s steckten in einem 286er-Schlepptop ( 6kg
)
Das Gedächtnis....
Die ZIP`s steckten in einem 286er-Schlepptop ( 6kg

Das Gedächtnis....
-
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 73
- Registriert: Di 25. Okt 2022, 15:46
Re: Zip-Ram mit 19 statt 20 Pins
Dort steht aber deutlich: TC511000AZ-70 und auch, daß es 1M x1 DRAMs sind.
Und hier https://www.silicon-ark.co.uk/datasheet ... iemens.pdf gibt es sogar ein Datenblatt mit Pinbelegung. Hat mich mit Google nicht mal eine Minute gekostet!
Re: Zip-Ram mit 19 statt 20 Pins
Hallo Jackintosh,
ich finde diese Datenblatt besser https://img.gme.cz/files/eshop_data/esh ... -002.1.pdf
Dort sieht man für die Zip-Ram deutlich eine Lücke.
ich finde diese Datenblatt besser https://img.gme.cz/files/eshop_data/esh ... -002.1.pdf
Dort sieht man für die Zip-Ram deutlich eine Lücke.
Re: Zip-Ram mit 19 statt 20 Pins
Jackintosh hat geschrieben:
> [quote=Ichbinmirnichtsicher post_id=96201 time=1753380832]
> Aufschrift 51100 mit 70ns.
> (..)
> ebay Auktionsnummer 135632677309 ( von Toshiba, sonst gleich )
> [/quote]
> Dort steht aber deutlich: TC511000AZ-70 und auch, daß es 1M x1 DRAMs sind.
>
> Und hier
> [url]https://www.silicon-ark.co.uk/datasheet ... iemens.pdf[/url]
> gibt es sogar ein Datenblatt mit Pinbelegung. Hat mich mit Google nicht mal
> eine Minute gekostet!
Ja, da war eine 0 zu wenig !
Es geht mir um die Verwendung !
Kann man diese auch in normale 20pin-Sockel stecken ?
Also 1 "Loch" ungenutzt lassen ?
Bei den 40pin-Anschlüssen für Festplatten gab es auch Anschlußstücke,
wo 1 Loch verfüllt ( zu ) war !
Man brauchte dann das entsprechende Gegenstück ( 39pin-Anschluss an
der Festplatte ) !
Ein Datenblatt hätte ich ja selbst googeln können,
aber das war nicht meine Anfrage.
Es geht nur um die Verwendung. Es wäre schade die ZIP`s zu entsorgen,
wenn sie noch irgendwo Verwendung finden könnten !!!
> [quote=Ichbinmirnichtsicher post_id=96201 time=1753380832]
> Aufschrift 51100 mit 70ns.
> (..)
> ebay Auktionsnummer 135632677309 ( von Toshiba, sonst gleich )
> [/quote]
> Dort steht aber deutlich: TC511000AZ-70 und auch, daß es 1M x1 DRAMs sind.
>
> Und hier
> [url]https://www.silicon-ark.co.uk/datasheet ... iemens.pdf[/url]
> gibt es sogar ein Datenblatt mit Pinbelegung. Hat mich mit Google nicht mal
> eine Minute gekostet!
Ja, da war eine 0 zu wenig !
Es geht mir um die Verwendung !
Kann man diese auch in normale 20pin-Sockel stecken ?
Also 1 "Loch" ungenutzt lassen ?
Bei den 40pin-Anschlüssen für Festplatten gab es auch Anschlußstücke,
wo 1 Loch verfüllt ( zu ) war !
Man brauchte dann das entsprechende Gegenstück ( 39pin-Anschluss an
der Festplatte ) !
Ein Datenblatt hätte ich ja selbst googeln können,
aber das war nicht meine Anfrage.
Es geht nur um die Verwendung. Es wäre schade die ZIP`s zu entsorgen,
wenn sie noch irgendwo Verwendung finden könnten !!!
-
- MemMaker-Benutzer
- Beiträge: 73
- Registriert: Di 25. Okt 2022, 15:46
Re: Zip-Ram mit 19 statt 20 Pins
Definiere "normale Sockel"!
Wenn der Sockel für 514256 verschaltet ist, dann lautet die Antwort: nein.
https://retronn.de/ftp/docs/pc_hardware ... 14256A.pdf
Re: Zip-Ram mit 19 statt 20 Pins
Letztlich muss die Pin-Belegung stimmen. Wie Jackintosh schon schrieb, kannst du einen 511000 (also 1 M x 1 Bit pro IC) nicht in einem Sockel verwenden, der für einen 514256 (also 256 k x 4 Bit pro IC) ausgelegt ist. Was im Sockel für ICs unterstützt werden, hängt vom Board ab - gibt da gern welche, die in den gleichen Sockeln ICs mit verschiedenen Kapazitäten unterstützten. In der Regel ist da aber die Bit-Breite des ICs (also 1 Bit wie beim 511000 oder 41256 - oder 4 Bit wie beim 514256) identisch, da sich daraus ergibt, wieviel ICs du für die 8/16/32 Bits des Datenbus des Prozessors brauchst: Beim Typ mit 1 Bit eben 8/16/32 ICs (ohne Paritätsbit) bzw. 9/18/36 ICs (mit Paritätsbit) - und beim Typ mit 4 Bit nur 2/4/8 (ohne Paritätsbit - das würde dann zusätzlich noch jeweils 1/2/4 ICs vom Typ mit 1-Bit-Ausgang benötigen).
Wenn ich mir so die Pinbelegung der ZIP-Varianten vom HYB511000B (Datenblatt von weiter oben) und vom MCM511000A (Datenblatt) ansehe, so fällt auf, dass der beim HYB511000B fehlende Pin 10 beim MCM511000A vorhanden, aber mit "NC" (= "not connected", also nicht angeschlossen) beschriftet ist. Die restliche Belegung ist identisch, auch wenn die Hersteller z. T. verschiedene Signal-Namen verwenden ("D"/"Q" statt "DI"/"DO" für "Data Input/Output"; "/W" statt "/WRITE" für "Read/Write Input").
Damit würden der MCM511000A und HYB511000B von der Pinbelegung her im selben Sockel funktionieren. Natürlich müsste man auch noch schauen, wie es mit der Zugriffszeit und den anderen Parametern (Refresh, etc.) aussieht, die sollte möglichst auch identisch oder zumindest dicht beieinander liegen.
Atari PC3 - Compaq Portable III & 386 - IBM 5140 & 5155 & 5160 & 5162 & 5170 - IBM PS/2 30 & 55sx & 56 486SLC2 & 70 386 & 76i & 77 486 & 80 - Robotron A7100 & CM1910 & EC1834 - Soemtron PC286