Was ist das und wer kann das gebrauchen?
Was ist das und wer kann das gebrauchen?
Hallo zusammen, hab aus einem Hardware-Konvolut diese Karten bekommen. Kennt jemand solche Karten und kann mir sagen, wozu bzw. woher die sind? Hat jemand von euch Interesse daran?
- Dateianhänge
-
- 20230320_172932_resize_0.jpg (111.65 KiB) 9930 mal betrachtet
-
- 20230320_172947_resize_86.jpg (97.03 KiB) 9930 mal betrachtet
-
- 20230320_172957_resize_17.jpg (110.01 KiB) 9930 mal betrachtet
Acer AcerMate 386SX 33, Cyrix FasMath FPU, 6MB RAM, 3Com Etherlink Mit XT-IDE, Miro PCM1 Pro, 1GB Transcent Industrial CF
- Dark_Lord
- CONFIG.SYS-Autor
- Beiträge: 251
- Registriert: So 25. Mai 2008, 19:44
- Wohnort: Nähe Köln
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das und wer kann das gebrauchen?
Hm die Frage ist, ist das 8-Bit ISA oder nur was ähnliches wie z.B. Apple II?
Auf jeden Fall scheint mir das eine Art Bus-Extender zu sein, sprich du steckst das in einen ISA-Steckplatz und kannst dann über die Flachbandkabel auf dem externen Board drei Karten einstecken. Was ich wild finde, ist der Slot oben auf der Adapterkarte. Der ist vermutlich nur 1:1 durchverbunden.
Solche Diagnose-Riser (nicht Riserkarten, wie man sie z.B. in Slimline-Desktops mit liegenden Karten hat) kenne ich aus dem Hifi/Video-Bereich, wo du einzelne Karten (als Audio- und Videogeräte noch modular gesteckt waren) hochlagern konntest, um sie zu messen. Wäre auch im PC-Bereich durchaus denkbar, so Karten für Reparaturen einfacher messen zu können. Aber der Primär-Zweck scheint ja mehr der Breakout für Extra-Karten zu sein. In Kombination: Wild!
Auf jeden Fall eine Rarität. Wüsste jetzt auch nicht direkt was damit anzufangen, obwohl ich es als Kuriositätensammler und Alt-Bit-Schrauber schon reizvoll finde. Als Spende (zahlen wird er sicher auch nichts) würde sich aber sicherlich Adrian von Adrians Digital Basement drüber freuen, so als Alternative zum Wegschmeißen wenn du absolut keinen Abnehmer findest und es loswerden willst.
Auf jeden Fall scheint mir das eine Art Bus-Extender zu sein, sprich du steckst das in einen ISA-Steckplatz und kannst dann über die Flachbandkabel auf dem externen Board drei Karten einstecken. Was ich wild finde, ist der Slot oben auf der Adapterkarte. Der ist vermutlich nur 1:1 durchverbunden.
Solche Diagnose-Riser (nicht Riserkarten, wie man sie z.B. in Slimline-Desktops mit liegenden Karten hat) kenne ich aus dem Hifi/Video-Bereich, wo du einzelne Karten (als Audio- und Videogeräte noch modular gesteckt waren) hochlagern konntest, um sie zu messen. Wäre auch im PC-Bereich durchaus denkbar, so Karten für Reparaturen einfacher messen zu können. Aber der Primär-Zweck scheint ja mehr der Breakout für Extra-Karten zu sein. In Kombination: Wild!
Auf jeden Fall eine Rarität. Wüsste jetzt auch nicht direkt was damit anzufangen, obwohl ich es als Kuriositätensammler und Alt-Bit-Schrauber schon reizvoll finde. Als Spende (zahlen wird er sicher auch nichts) würde sich aber sicherlich Adrian von Adrians Digital Basement drüber freuen, so als Alternative zum Wegschmeißen wenn du absolut keinen Abnehmer findest und es loswerden willst.
Arbeitspferde: Xeon E5-2683v3 und Q6600
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Re: Was ist das und wer kann das gebrauchen?
Naja, eigentlich steht ja drauf, was es ist: PC Extension Unit. Und das Baujahr 1987 passt auch ungefähr zum 8 Bit IBM-PC / XT.
Jetzt ist da nur die Frage, ob die Platine mit den 3 ISA-Slots irgendwo eingebaut ist, oder ob die so nackig ist, wie auf dem Bild.
Ich habe kein Gerät in der Leistungsklasse; von daher leider kein Interesse.
Jetzt ist da nur die Frage, ob die Platine mit den 3 ISA-Slots irgendwo eingebaut ist, oder ob die so nackig ist, wie auf dem Bild.
Ich habe kein Gerät in der Leistungsklasse; von daher leider kein Interesse.
- Dark_Lord
- CONFIG.SYS-Autor
- Beiträge: 251
- Registriert: So 25. Mai 2008, 19:44
- Wohnort: Nähe Köln
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das und wer kann das gebrauchen?
Auch wenn schon was älter, aber gerade kam eine Nachricht vom User Fanhistorie vom DOSReloaded Forum, der hier nicht angemeldet ist, aber den Thread gesehen hat:
"Anhand Flytech tippe ich auf Teile carry XT,"
Vielleicht hilft das ja.
"Anhand Flytech tippe ich auf Teile carry XT,"
Vielleicht hilft das ja.
Arbeitspferde: Xeon E5-2683v3 und Q6600
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput
Retro:
P2-450
Commodore PC20-II/Tandy Sound
286/ET3000/Aztech NX-II
Amiga 500/Gotek/Vortex AT-once Plus 286
Pentium 166/FAST Video Machine
Projekt-PCs: C64, Dual Pentium MMX 233, 486 VLB, 486 PCI, K6, Athlon 64
Projekte: USB RetroArduInput