Hallo,
1. Was für Soundkarten habt (hattet) ihr (früher zur DOS-Zeit)?
Ich habe aktuell:
Einige
Soundblaster AWE und
SB16. Die meisten rauschen wie ein Wasserfall, dafür sind sie aber wenigstens sehr gut SB- und SB16-kompatibel (Kunstsstück, kompatibel zu sich selbst :-) ).
Der
EMU8K auf der AWE ist bei den meisten Spielen ein Schritt nach vorn im Vergleich zu Adlib und für Nicht-Synthesizer-Fans wohl mehr als ausreichend.
Die MPU401-Implementation ist auf fast allen Creative-Karten eine Krankheit, weswegen man den Waveblaster-Anschluß für Daughterboards wohl leider auch getrost vergessen kann. Auf solche Karten ein DB50XG oder eine SCB-55 zu stecken ist wahrscheinlich eine Sünde :-)
-Drei
Gravis Ultrasound:
Davon ist eine die
Extreme mit diesem ESS-Chip für SB-Kompatibilität. Nutze ich selten, weil ich so viele "echte" SB16 und AWEs habe.
Dann habe ich noch die
Primax Soundstorm Wave: Das ist ein Ultrasound-Clone (mit echtem GF1-Chip), der nach meinen bisherigen Erfahrungen vollständig zum Original kompatibel ist, speziell, seit ich die Karte auf 1 MB aufgerüstet habe.
Die letzte ist eine
GUS Classic mit 1MB, wenn ich's jetzt richtig im Kopf habe.
Wenn die GUS richtig ausgenutzt wird, kann sie überragend gut klingen, schlägt sich aber auch bei GM-Mucke recht ordentlich.
Wenn man Silverball oder Epic Pinball mal mit GUS gehört hat, mag man sich das mit Soundblaster nicht mehr antun :-)
Roland SCC-1: Damit klingt einfach jedes GM-Spiel überragend gut.
Roland MT-32: Für's Alter überragend; LA-Synthese ist ein sehr interessanter Ansatz. Im Vergleich zu GM-Synthesizern sehe ich das MT-32 mehr als eigenständiges Musikinstrument mit eigenem Klang. Kann bei guter Ausnutzung wirklich extrem gut und interessant klingen.
Ein MPU-Interface
Roland MPU-IPC-T habe ich noch... Nicht direkt eine Soundkarte, aber hat damit zu tun :-)
Ich hatte früher:
Escom Powersound 2.0: Clone der SB 2.0. Schien von der Kompatibilität recht gut zu sein, aber das ist ewig her, daß ich die Karte hatte.
Media Vision Pro Audio Spectrum 16. Leider von der SB-Kompatibilität nicht ganz so toll, soweit ich mich erinnern kann... Ist aber auch schon satt über ein Jahrzehnt her, daß ich die Karte im Gebrauch hatte.
2. Habt ihr (eine) Lieblings-Soundkarte(n)?
Aufgrund der oben genannten Gründe wären das:
Roland SC-55 und seine Derivate (SCC-1, SCB-55).
Roland MT-32 und seine großen Brüder (CM32-L, LAPC-I, etc...)
3. Welchen Wavetable-Synthesizer oder Soundmodul findet ihr am besten? (Sound Canvas, AWE32/EMU8000, MT-32... und wie sie alle heissen)
SC-55, dicht gefolgt von Yamaha MU-10 und seinen Derivaten (DB50XG, SW60XG). Yamaha macht teilweise bei Rock und elektronischer Musik mehr Druck, Roland scheint mir häufig etwas ausgewogener und natürlicher zu klingen.
Das MT-32 läuft für mich außer Konkurrenz, weil es, wie gesagt, einen ganz eigenen und reizvollen Klang hat. Für natürliche Instrumente haben die guten GM-Synthies wohl die Nase vorn.
Gruß,
Stephan