hawooo!! ^^
Uff, das klingt verdammt kompliziert

Zudem bin ich kein Elektronikbastler, was die Sache sehr erschweren könnte (Pfotentatter). Aber die Idee mit dem Doppelportlaufwerk hat was, schade, daß sich das nicht softwaremäßig umstellen läßt.
Was eine Floppy am USb angeht, das unterstützt die Software, die ich für den Rechner im Auge habe, nicht, denn die benötigt zwei 3,5-Zoll-Laufwerke am FDD.
Ich habe mir schon beinahe gedacht, daß das eine Art Ding der Unmöglichkeit (jedenfalls für mich :( ) ist; das mit dem Bios ist mir auch schon aufgestoßen und eben die Sache mit den Laufwerksbezeichnungen.
Ne Idee wäre vielleicht noch Linux, da das eine ganz andere Art der Laufwerkseinbindung benutzt.
Die Idee war mir eigendlich gekommen, als ich folgenden Rechner entdeckt hatte:
http://www.amiga-hardware.com/display_p ... 0_1_sm.jpg
Das ist zwar das Bild von einem Amiga 3500, aber der benutzt dasselbe Gehäuse wie der Commodore PC-60-III, der eben vier Laufwerke verwalten konnte, und auch unter MS-DOS und anscheinen auch Windows 3.11, denn in der Kompatibilitätsliste von Microsoft ist der PC-60-III mit aufgeführt...
Zu dem Rechner hatte ich folgendes gefunden: "Der Commodore PC 60-III ist in der Lage, 4 Diskettenlaufwer-
ke zu verwalten. Um diese innerhalb von MS-DOS anzusprechen,
ist es notwendig, die 2 zusätzlichen Laufwerke als externe
Geräte anzumelden. Dies geschieht mit Hilfe des MS-DOS-Kon-
figurationsbefehls DRIVER.SYS. in der Datei CONFIG.SYS.
DRIVER.SYS ist ein Gerätesteuerprogramm." Deswegen eben auch die Idee mit dem Druckerport, also anscheinend sollte es möglich sein, so etwas zu basteln.
Weiter stand dort:
Syntax:
DEVICE=DRIVER.SYS /d:(Nummer) [/c] [/f:(Faktor)] [/h:(Köpfe)]
[/s:(Sektoren)] [/t:(Spuren)]
Erläuterung der Parameter und ihrer Funktion
/d:(Nummer) gibt die physische Laufwerksnummer an. Hierbei
ist zu beachten, daß die zusätzlichen Laufwerke die Nummern
2 und 3 bekommen.
/c Das Laufwerk kann dem Gerätesteuerprogramm mitteilen, ob
das Laufwerk verriegelt ist oder nicht.
/f:(Faktor) Der Faktor gibt die Art des Diskettenlaufwerks
an. Hierbei ist:
0 = 160/180 oder 320/360 KByte
1 = 1,2 MByte
2 = 720 KByte
7 = 1,44 MByte
/h:(Köpfe) Anzahl der Schreibleseköpfe
/s:(Sektoren) Anzahl der Sektoren pro Spur
/t:(Spuren) Anzahl der Spuren
Könnt Ihr damit etwas anfangen? Der komplette Text befindet sich unter:
http://www.fh-luh.de/~spider/PC/Hacks/PC60Floppy.txt
Gruß SharpClaw