Habe hier noch ca. 400 Simm Module (30 Pin) rumfliegen, die ich gerne nach Größe sortieren möchte. Leider ist das durchwühlen von Datenblättern relativ komplex und mühseelig ... und Rechner mit Simm Slots hab ich auch keine (gut, nen ST ... der erkennt aber nur 1MB Module und ne GUS PnP). Simm -> EDO Adapter hab ich zwar auch, aber diese scheinen witzigerweise nicht zu funktionieren.
Kennt vielleicht noch wer von euch ne vernünftige Alternative?
SIMM Ram Größen bestimmen
SIMM Ram Größen bestimmen
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Nein, das ist eine schwierige Sache.
Ich gehe mal davon aus, dass die SIMMs 256KB bis 4 MB sind. Am Aussehen kann man das oft nicht erkennen.
Moeglichkeiten:
Eine AWE32 mit einem Riegel bestuecken und schauen wieviel Wavetable RAM erkannt wird.
Vorteil: Man kann einzelne SIMMs stecken
Problem: EMU8K kann vielleicht nicht alle SIMM Groessen.
486er Mainboard nehmen und immer 4 Riegel stecken.
Vorteil: Sollte von 256 KB bis 4 MB SIMMs alles erkennen
Nachteil: Man muss immer 4 identische Riegel finden.
(Anm.: 386er Board geht auch, wenn man sich vorher vergewissert, dass das 386er Board auch 4 MB SIMMs erkennt, denn viele koennen nur 1 MB SIMMs und 4 MB erscheint dann als 1 MB)
Besonders interessant bei den Riegeln sind die mit 4 MB, 1 MB SIMMs gibt es wie Sand am Meer...
Ich gehe mal davon aus, dass die SIMMs 256KB bis 4 MB sind. Am Aussehen kann man das oft nicht erkennen.
Moeglichkeiten:
Eine AWE32 mit einem Riegel bestuecken und schauen wieviel Wavetable RAM erkannt wird.
Vorteil: Man kann einzelne SIMMs stecken
Problem: EMU8K kann vielleicht nicht alle SIMM Groessen.
486er Mainboard nehmen und immer 4 Riegel stecken.
Vorteil: Sollte von 256 KB bis 4 MB SIMMs alles erkennen
Nachteil: Man muss immer 4 identische Riegel finden.
(Anm.: 386er Board geht auch, wenn man sich vorher vergewissert, dass das 386er Board auch 4 MB SIMMs erkennt, denn viele koennen nur 1 MB SIMMs und 4 MB erscheint dann als 1 MB)
Besonders interessant bei den Riegeln sind die mit 4 MB, 1 MB SIMMs gibt es wie Sand am Meer...
Naja, allzusehr schwierig ist es nicht, wenn auf den RAM-ICs selber was draufsteht.elianda hat geschrieben:Nein, das ist eine schwierige Sache.
Ich gehe mal davon aus, dass die SIMMs 256KB bis 4 MB sind. Am Aussehen kann man das oft nicht erkennen.
Steht da sowas wie: "KM41C256J-7", dann ists ein 1x 256kBit DRAM. Dann musst du nur noch die einzelnen ICs zählen. Im oben genannten Fall dürften in der Regel 9 solcher ICs drauf sein. Dann ist es ein 256kByte-Riegel (mit Fehlerkorrektur, aber die ist auf den alten SIMMs ja meistens dabei).
Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Typen 41256, 51256 1x256kBit, die Typen 44256, 514256 4x256kBit, die Typen 411000, 511000 1x1024kBit (= 1MBit) und die Typen 441000, 541000 4x1024kBit (= 4MBit) sind.
Mögliche IC-Bezeichnungen (kein Anspruch auf Vollständigkeit!!!)
- 1x256kBit (8/9 davon ergeben 256kByte bzw. 256kByte + Fehlerkorrektur):
- HYB51256 (Siemens)
KM41256, KM41C256 (Samsung)
LH21256 (Sharp)
M41256 (OKI)
MB81C256 (Fujitsu)
TMS4256 (Texas Instruments)
- KM44C256 (Samsung)
LH64256 (Sharp)
M514256 (OKI)
M5M44256 (Mitsubishi?)
MN41C4256 (Panasonic)
MT4C4256
- 81C1000 (Fujitsu)
HYB511000 (Siemens)
KM411000, KM41C1000 (Samsung)
- KM44C1000 (Samsung)
Die 4MB-Riegel (also zumindest die 4 die ich habe) besitzen 9 ICs vom Typ 4x1024kBit. Die meisten 1MB-Riegel die ich habe, besitzen 3 ICs (2x 4x1024kBit + 1x 1x1024kBit).
Du kannst allso im Allgemeinen davon ausgehen, dass die mit 3 ICs bestückten Riegel mit großer Wahrscheinlichkeit 256kByte oder 1MByte sind, und die mit 8/9 ICs 4MByte (seltener 256 kByte).
Ich hoffe, ich habe dich da mit dem ganzen "kBit-kByte"-Wirrwar nicht verunsichert :-?
Xaar.