Kein ISA-Slot mehr frei ... Lösung?
Kein ISA-Slot mehr frei ... Lösung?
Hallo zusammen,
mein aktueller DOS-Rechner hat 4 ISA- und 4 PCI-Slots. Die 4 ISA-Slots sind alle mit Soundkarten "befüllt", bei den PCI-Slots hätte ich noch einen frei.
Weiß jemand von euch, ob die Möglichkeit besteht, einen PCI-Slot per Adapter für ISA-Karten zu verwenden oder bestehende ISA-Slots via Risercard zu erweitern, um z.B. 2 oder mehr ISA-Karten zu betreiben?
Ich hab mal vor Monaten im Internet eine Seite gefunden, wo sich anscheinend jemand selbst einen Adapter gebaut hat - leider finde ich die Seite nicht mehr.
Viele Grüße,
Azrael
mein aktueller DOS-Rechner hat 4 ISA- und 4 PCI-Slots. Die 4 ISA-Slots sind alle mit Soundkarten "befüllt", bei den PCI-Slots hätte ich noch einen frei.
Weiß jemand von euch, ob die Möglichkeit besteht, einen PCI-Slot per Adapter für ISA-Karten zu verwenden oder bestehende ISA-Slots via Risercard zu erweitern, um z.B. 2 oder mehr ISA-Karten zu betreiben?
Ich hab mal vor Monaten im Internet eine Seite gefunden, wo sich anscheinend jemand selbst einen Adapter gebaut hat - leider finde ich die Seite nicht mehr.
Viele Grüße,
Azrael
hawooo!! ^^
Das ist ja lustig o.O und das funktioniert? Hat das schon einmal jemand hier im Forum ausprobiert?
Das ist ja lustig o.O und das funktioniert? Hat das schon einmal jemand hier im Forum ausprobiert?
Doch bräucht' es ganze Scharen Von Zauberern, und Zeit
Das Schöne zu bewahren Und die Gerechtigkeit.
Nun will ich nicht mehr weinen. Komm, führ mich in dein Land!
Will mich mit ihr vereinen In deiner sanften Hand...
ASP - Zaubererbruder (Am Ende)
Das Schöne zu bewahren Und die Gerechtigkeit.
Nun will ich nicht mehr weinen. Komm, führ mich in dein Land!
Will mich mit ihr vereinen In deiner sanften Hand...
ASP - Zaubererbruder (Am Ende)
- Sir Ivanheart
- Norton Commander
- Beiträge: 107
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 20:35
- Sir Ivanheart
- Norton Commander
- Beiträge: 107
- Registriert: Mi 6. Dez 2006, 20:35
Hallo zusammen,
wenn ich das richtig verstehe, sind die zusätzlichen ISA-Ports alle parallel geschaltet. Ist das generell so? Kann ich wirklich mehrere parallele ISA-Karten über 1 ISA-Port betreiben? Irgendwie kommt mir das zu einfach vor. Klingt aber sehr interessant. Wenn ich mal etwas Zeit hab, löte ich mir einen Extender. Hoffe, mein Rechner überlebt das
@Sir Ivanheart:
Ich spiele zwar Klavier, bin aber in keiner Band. Der Grund, warum ich 4 ISA-Soundkarten betreibe ist einfach: mein Ziel ist es, soviele Musikformate unter DOS abzudecken, wie möglich sind. Das klappt auch sehr gut, ich hab dafür aber einiges an Zeit investiert, da es immer wieder Konflikte (IRQ, DMA, Adressen...) gab.
Auf alle Fälle herzlichen Dank für den interessanten Link.
Viele Grüße und schönen Abend,
Azrael
wenn ich das richtig verstehe, sind die zusätzlichen ISA-Ports alle parallel geschaltet. Ist das generell so? Kann ich wirklich mehrere parallele ISA-Karten über 1 ISA-Port betreiben? Irgendwie kommt mir das zu einfach vor. Klingt aber sehr interessant. Wenn ich mal etwas Zeit hab, löte ich mir einen Extender. Hoffe, mein Rechner überlebt das
@Sir Ivanheart:
Ich spiele zwar Klavier, bin aber in keiner Band. Der Grund, warum ich 4 ISA-Soundkarten betreibe ist einfach: mein Ziel ist es, soviele Musikformate unter DOS abzudecken, wie möglich sind. Das klappt auch sehr gut, ich hab dafür aber einiges an Zeit investiert, da es immer wieder Konflikte (IRQ, DMA, Adressen...) gab.
Auf alle Fälle herzlichen Dank für den interessanten Link.
Viele Grüße und schönen Abend,
Azrael
jepp, afair werden nur die Interruptleitungen, wie auch bei PCI, immer wieder getauscht um mehrfachbelegungen zu vermeiden....Azrael hat geschrieben: wenn ich das richtig verstehe, sind die zusätzlichen ISA-Ports alle parallel geschaltet. Ist das generell so?
diese "Parallelschaltung" ist auch das groeßte Problem der Bussysteme, z.b. 32bit 33MHz PCI kann ~132MB/s uebertragen - nur muessen sich alle PCI Geraete diese Bandbreite teilen...
Ich nutze derzeit:
- Creative Labs AWE32 + Yamaha DB50XG für digitalisierten Sound und General Midi
- Gravis Ultrasound MAX für ebensolche Musiken
- Roland LAPC-I für MT32-Tracks
- Media Vision PAS16 für PAS-Musiken
Aber was, wenn ich mal an meinen so lang gesuchten Gameblaster oder an eine andere Karte komme, die ISA-Anschluss verlangt? Dann hätte ich aus heutiger Sicht Pech gehabt.
Viele Grüße,
Azrael
- Creative Labs AWE32 + Yamaha DB50XG für digitalisierten Sound und General Midi
- Gravis Ultrasound MAX für ebensolche Musiken
- Roland LAPC-I für MT32-Tracks
- Media Vision PAS16 für PAS-Musiken
Aber was, wenn ich mal an meinen so lang gesuchten Gameblaster oder an eine andere Karte komme, die ISA-Anschluss verlangt? Dann hätte ich aus heutiger Sicht Pech gehabt.
Viele Grüße,
Azrael
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Ich glaube, ganz unrecht hat Elianda aber nicht... Musik läuft bei der PAS meist über den OPL2/OPL3 den auch die AWE hat.
Der PAS-Modus selbst wird doch normalerweise eh nur benutzt, um Samples abzuspielen, was ja eine Soundblaster auch leistet.
Ich glaube, einen richtigen Mehrwert bietet die PAS in der Konfiguration eher nicht. Eventuell höchstens, wenn sie einen echten Yamaha OPL drauf hat, was zumindest einige AWEs ja nicht haben (die klingen aber mit Adlib/OPL3 trotzdem gut... Ich hab's neulich mal verglichen - PAS8 mit echten OPL2s mit der AWE32. Der Unterschied ist nicht gewaltig)
Der PAS-Modus selbst wird doch normalerweise eh nur benutzt, um Samples abzuspielen, was ja eine Soundblaster auch leistet.
Ich glaube, einen richtigen Mehrwert bietet die PAS in der Konfiguration eher nicht. Eventuell höchstens, wenn sie einen echten Yamaha OPL drauf hat, was zumindest einige AWEs ja nicht haben (die klingen aber mit Adlib/OPL3 trotzdem gut... Ich hab's neulich mal verglichen - PAS8 mit echten OPL2s mit der AWE32. Der Unterschied ist nicht gewaltig)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
-
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
- Wohnort: Halle
- Kontaktdaten:
Ich habe schon vor einem aehnlichen Problem gestanden, als ich
eine
Maxisound 64 Home Studio
AWE32
GUS
in einem Rechner hatte und feststellen musste, dass ich die AWE32 im Prinzip nie verwendet habe.
Du hast mit der AWE32 die SB16 Kompatibilitaet und kannst ggf. noch EMU8K verwenden. Die Yamaha Karte fuer GM und Roland fuer MT32 Sachen, GUS fuer Demos und Tracker...
Das heisst ja oft entweder:
SB16 + MT32
SB16 + DB50XG
GUS only
selbst den EMU8K wird man da eher selten verwenden...
Insbesondere Spiele, die PAS16 koennen, unterstuetzen auch SB16 oder GUS.
Das heisst, wenn du wirklich noch einen freien ISA Slot brauchst, dann wuerde ich die PAS16 als erstes herausnehmen.
Statt das Risiko einzugehen den Rechner mit einem gewagten ISA BUS Extender zu erweitern, wuerde ich eher zu einem zweiten System tendieren. Da man DOS und auch Win9x einfach auf das Zweitsystem kopieren kann, ohne es neu installieren zu muessen, geht die Softwareinstallation auch in ein paar Minuten.
eine
Maxisound 64 Home Studio
AWE32
GUS
in einem Rechner hatte und feststellen musste, dass ich die AWE32 im Prinzip nie verwendet habe.
Du hast mit der AWE32 die SB16 Kompatibilitaet und kannst ggf. noch EMU8K verwenden. Die Yamaha Karte fuer GM und Roland fuer MT32 Sachen, GUS fuer Demos und Tracker...
Das heisst ja oft entweder:
SB16 + MT32
SB16 + DB50XG
GUS only
selbst den EMU8K wird man da eher selten verwenden...
Insbesondere Spiele, die PAS16 koennen, unterstuetzen auch SB16 oder GUS.
Das heisst, wenn du wirklich noch einen freien ISA Slot brauchst, dann wuerde ich die PAS16 als erstes herausnehmen.
Statt das Risiko einzugehen den Rechner mit einem gewagten ISA BUS Extender zu erweitern, wuerde ich eher zu einem zweiten System tendieren. Da man DOS und auch Win9x einfach auf das Zweitsystem kopieren kann, ohne es neu installieren zu muessen, geht die Softwareinstallation auch in ein paar Minuten.