Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
Moin, ich habe hier einen 286er von Goldstar. Das Gerät meldet "Phoenix 80286 ROM BIOS PLUS Version 3.10 01"
Wie komme ich hier ins Bios rein? Alle mir Bekannten Tasten Kombinationen funktionieren nicht.
Das ist mein erster 286er.
Wie komme ich hier ins Bios rein? Alle mir Bekannten Tasten Kombinationen funktionieren nicht.
Das ist mein erster 286er.
Re: Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
Hi,
ich weiß nicht mehr wie und ob ich ins BIOS gekommen bin.
Ich hatte zeitlich noch einen EPSON 286er, bei dem ich definitiv nicht ins BIOS kam. Der Rechner hatte einen C&T pre-Neat Chipsatz und ich konnte das Programm GSETUP nutzen, um die Parameter für die Laufwerke einzustellen. Das Programm ist von der Funktionsweise vergleichbar mit den Programmen anderer Hersteller, die ihr CMOS-Setup nicht on Chip sondern on Disk bereitstellen. Z.B. Compaq & IBM. Compaq hat es zuletzt mit einer grafischen Windows 3.1 Oberfläche gemacht, die auf einer eigenen kleinen Partition gespeichert war. Aber das ist natürlich weit nach der 286er Zeit.
Ich würde, wenn keine dir bekannte Kombi läuft, GSETUP versuchen. Ferner wäre evtl. auch ein generisches BIOS, dass dem Chipsatz des Rechners entspricht, denkbar.
ich weiß nicht mehr wie und ob ich ins BIOS gekommen bin.
Ich hatte zeitlich noch einen EPSON 286er, bei dem ich definitiv nicht ins BIOS kam. Der Rechner hatte einen C&T pre-Neat Chipsatz und ich konnte das Programm GSETUP nutzen, um die Parameter für die Laufwerke einzustellen. Das Programm ist von der Funktionsweise vergleichbar mit den Programmen anderer Hersteller, die ihr CMOS-Setup nicht on Chip sondern on Disk bereitstellen. Z.B. Compaq & IBM. Compaq hat es zuletzt mit einer grafischen Windows 3.1 Oberfläche gemacht, die auf einer eigenen kleinen Partition gespeichert war. Aber das ist natürlich weit nach der 286er Zeit.
Ich würde, wenn keine dir bekannte Kombi läuft, GSETUP versuchen. Ferner wäre evtl. auch ein generisches BIOS, dass dem Chipsatz des Rechners entspricht, denkbar.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
- Daryl_Dixon
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1119
- Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35
Re: Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
soviel ich weiß gibts beim Phoenix-BIOS u.a. auch die Tastenkombinationen STRG+ALT+"S" und STRG+ALT+ESC
Hast das auch schon probiert?
vG; Daryl_Dixon
Hast das auch schon probiert?
vG; Daryl_Dixon
Re: Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
Ne, die kenne ich auch und bringen leider nichts. Das Problem ist das er versucht von Disk zu Booten,aber vom 5 1/4" und da habe ich wohl keine passenden Disketten da.
Ich geh mal suchen... :)
Generisches Bios?
Ich habe Eprommer und Roms hier :) Woher bekommt man die Roms?
Ich geh mal suchen... :)
Generisches Bios?
Ich habe Eprommer und Roms hier :) Woher bekommt man die Roms?
Re: Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
Das die Maschine von 5,25" booten möchte, liegt zu 99,9% am Kabel. Damals war eben 5,25" das gängige Laufwerk, von dem dann auch DOS installiert wurde. Nimm mal ein Kabel von 386er höher, dass das kleine Laufwerk als letztes hat - dann bootet es als erstes.
Chipsatzspezifische BIOSse gibts an vielen Orten im Internet. Hier recht umfangreich: http://chukaev.ru54.com/bios_en.htm
Aber auch anderenorts.
Chipsatzspezifische BIOSse gibts an vielen Orten im Internet. Hier recht umfangreich: http://chukaev.ru54.com/bios_en.htm
Aber auch anderenorts.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
Ah, bin weiter. Also man kommt nicht ins Bios. Ich habe die Laufwerke ein wenig umgesteckt und konnte das 3,5er zum Booten überreden. Dann GSetup mal gestartet und Schwupp kann man einiges einstellen.
Leider funktioniert das Akku Pack nicht. Mal suchen ob ich noch eines Finde.
EDIT:
Hm, alles was ich in GSetup einstelle ist auch in GSetup da,aber es wird nicht übernommen.
Leider funktioniert das Akku Pack nicht. Mal suchen ob ich noch eines Finde.
EDIT:
Hm, alles was ich in GSetup einstelle ist auch in GSetup da,aber es wird nicht übernommen.
Re: Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
War das Batterypack nicht bei noch mindestens 3V ?
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
Das ist sogar bei 3,6V.
Ich werde mal versuche die Bios Chips auszulesen.
Woher weiss ich welchen Chipsatz das Board hat? Klar von der Aufschrift,aber ich finde dort verschiedene.
Edit: Hm,bekomme die Roms nicht ausgelesen. Weiter probieren.
Bekomme die Surge zum Laufen ;) Habe heute Extra ein ATX Netzteil und PS/2 Tastatur umgebaut .
Ich werde mal versuche die Bios Chips auszulesen.
Woher weiss ich welchen Chipsatz das Board hat? Klar von der Aufschrift,aber ich finde dort verschiedene.
Edit: Hm,bekomme die Roms nicht ausgelesen. Weiter probieren.
Bekomme die Surge zum Laufen ;) Habe heute Extra ein ATX Netzteil und PS/2 Tastatur umgebaut .
Re: Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
Du kannst das BIOS auch mit NSSI auslesen oder mit dem DOS-eigenen "debug".
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Re: Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
So, also das auslesen klappt und die Roms scheinen in Ordnung zu sein. Das Batterie Pack liefert 3,6V.
Ich habe sogar das Phoenix Setup Programm gefunden.
Irgendwas will noch net so.
Weiterhin "Checksum Error on extended CMOS" Das bedeutet ja die Batterie ist leer. Ist sie aber nicht.
Ich habe selber noch von einem Amiga At286 Bridgeboard ein Batterie Pack hier welche auch leer ist,aber diese ist mit 6,8V beschriftet. Kann es sein das 3,6V zu wenig ist?
Ich habe sogar das Phoenix Setup Programm gefunden.
Irgendwas will noch net so.
Weiterhin "Checksum Error on extended CMOS" Das bedeutet ja die Batterie ist leer. Ist sie aber nicht.
Ich habe selber noch von einem Amiga At286 Bridgeboard ein Batterie Pack hier welche auch leer ist,aber diese ist mit 6,8V beschriftet. Kann es sein das 3,6V zu wenig ist?
Re: Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
Mal ne Frage an die Hardware Spezis hier. Die Roms sind in Ordnung. DIe Batterie liefert 3,6V.
Wo kann ich nachsehen/messen.
Werden die Daten in den Roms gespeichert,oder müsste irgendwo eine Art RamChip sein? Wonach müsste ich suchen?
Wo kann ich nachsehen/messen.
Werden die Daten in den Roms gespeichert,oder müsste irgendwo eine Art RamChip sein? Wonach müsste ich suchen?
- AlCarbonara
- Norton Commander
- Beiträge: 127
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 18:04
Re: Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
Paladin hat geschrieben:Mal ne Frage an die Hardware Spezis hier. Die Roms sind in Ordnung. DIe Batterie liefert 3,6V.
Wo kann ich nachsehen/messen.
Werden die Daten in den Roms gespeichert,oder müsste irgendwo eine Art RamChip sein? Wonach müsste ich suchen?
Re: Hilfe bei Batterie-Umbau: Soyo Sockel 3 MB
wretch hat geschrieben:
Neuigkeiten:
Das BIOS behält seine Einstellungen auch mit der 3V Knopfzelle am externen Batterieanschluss.
Von dieser Seite ist es also kein Problem eine Knopfzelle zu verwenden.
Nun hätte ich noch eine Verständnisfrage:
Welchen Chip versorgt eigentlich die Batterie bzw. der Akku?
Am BIOS-EPROM konnte ich die 3V an keinem Pin messen ... *am Kopf kratzt*
Ich dachte immer der CMOS-Speicher, der mit Spannung versorgt werden muß befindet sich in diesem Chip.
Dein Bios-Eprom ist ein "ROM" = Read Only Memory (in dem Fall elektrisch programmierbar und dann halt nur lesbar) und enthält kein Ram ! Der Akku/Batterie speist ein CMOS-Ram , meist in der RTC integriert, manchmal auch separat als einzelner Ram-Baustein ausgeführt. In den Dallas/Odin- Bausteinen ist die RTC/Ram/Batterie in einem Baustein integriert.
In vielen älteren PC ist der Motorola MC146818 RTC-IC ( http://www.nxp.com/files/microcontrolle ... 146818.pdf) eingebaut, der auch das BIOS-Ram enthält. In neueren PC ist das meist in der Southbridge oder im I/O-Controller integriert.
CU,
AC
Schau mal ob da der Motorola vorhanden ist, neben der RTC hat der auch das Ram zum speichern der BIOS-Daten drinne.
CU,
AC
I was the Amiga - GURU
Re: Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
Nu wirds lustig. Ich kann auf dem ganzen Board weder diesen Motorola noch einen anderen RTC Chip finden. Tonnen an SN74er usw,aber nichts was auf eine RTC hinschliessen lässt, ein Dallas war auch nicht vorhanden.
Wenn die infos auf der Platte gespeichert würden,würd das ja kein Sinn ergeben,ohne Bios Daten kennt der Rechner ja die Platte nicht.
Wenn die infos auf der Platte gespeichert würden,würd das ja kein Sinn ergeben,ohne Bios Daten kennt der Rechner ja die Platte nicht.
- AlCarbonara
- Norton Commander
- Beiträge: 127
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 18:04
Re: Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
Haste mal ein paar scharfe Bilder vom Board ?Paladin hat geschrieben:Nu wirds lustig. Ich kann auf dem ganzen Board weder diesen Motorola noch einen anderen RTC Chip finden. Tonnen an SN74er usw,aber nichts was auf eine RTC hinschliessen lässt, ein Dallas war auch nicht vorhanden.
Wenn die infos auf der Platte gespeichert würden,würd das ja kein Sinn ergeben,ohne Bios Daten kennt der Rechner ja die Platte nicht.
Eventuell ist es auch ein einzelner Ramchip ( 2114 ) oder dergleichen.
CU,
AC
I was the Amiga - GURU
Re: Goldstar 286er - Wie ins Bios? + andere Fragen
Hier einmal die Fotos, wegen Qualität Extern hochgeladen

Oben in der mitte Y5 und C73 müssten doch etwas mit der Uhr zutun haben,oder? Zumindest kenne ich solche kleinen Quarze für die RTC auf A500+ Boards.
Edit ich finde leider auch kein manual für das Board. J5 und J6 habe ich mal getestet,macht aber keinen UNterschied.
Oben in der mitte Y5 und C73 müssten doch etwas mit der Uhr zutun haben,oder? Zumindest kenne ich solche kleinen Quarze für die RTC auf A500+ Boards.
Edit ich finde leider auch kein manual für das Board. J5 und J6 habe ich mal getestet,macht aber keinen UNterschied.