noch mal was von mir. Habe eine 5,25" Platte bekommen. Eine MiniScribe 2012- Juli 1984.
Die Festplatte ist damit aktuell knapp 32 Jahre alt. Und nur 28 Jahre Jünger, als die aller erste Festplatte von IBM 1956! Sie stellt also knapp die "Halbzeit" der Festplattenentwicklung von 1956 bis heute dar
Ich habe mir die Festplatte eigentlich nur geschossen, weil ich schon immer eine 10MB (besser noch 5MB) MFM Platte in 5,25“ und voller Bauhöhe haben wollte.
Der Verkäufer hat diese als defekt eingestellt mit der Anmerkung, dass diese hoch fahre, mehr nicht getestet wurde. Mein Preisvorschlag hat er dann akzeptiert (nie ein gutes Zeichen).
Als die Platte ankam, war ich erst einmal froh, überhaupt so eine Platte zu haben. Aufgefallen ist mir aber, dass wohl die Platine schon mal entfernt wurde.
Also bevor ich da noch mal Saft drauf gebe, auch mal alles auseinander bauen, was so dran ist.
Und siehe da, der Kontakt zum Motor, um die elektrostatische Aufladung des Plattenstapels zu verhindern war defekt, bzw. am Motor der Kohlestift/Kegel abgebrochen und der Schleifer hing ca. 2mm über der Motorachse und hatte daher keinen Kontakt mehr zum Motor/ Plattenstapel.
Ich befürchtete schon schlimmes. Habe dann temporär die Feder so gebogen, dass da wieder Kontakt war. Leider habe ich von dieser Aktion keine Bilder gemacht.
An der Platine habe ich erst einmal keine Schäden festgestellt. 2 ausgelötete Kondensatoren, welche im eingelöteten Zustand sonderbare Werte aufwiesen, stellten sich als OK heraus. Eigentlich alle Chips sind von Anfang bis Mitte 1983. Nur das ROM ist von KW01/1984. Der Aufdruck auf das Gehäuse sagt 26. Juli 1984.
Also ein POWER on --> Smoketest.
Die Platte ist zwar hochgefahren, hat aber einen Error Code über die LED ausgeblinkt. Und sehr üble, schleifende Geräusche! Aber keine Kopfpositionierungs-Geräusche. OK, die Schleifgeräusche wurden schnell weniger (ist wahrscheinlich die Kontaktfeder, welche jetzt auf Metall schleift und sich erst einschleifen muss).
Also den Error Code noch mal genauer anschauen: 1010 --> A Laut Handbuch "Code A - Track Zero interrupter misadjusted" OK erst einmal.
Nun denn, einfach mal an einen Controller angeschlossen um ein Low Level Format duchzuführen. Beim Booten kam keine Fehlermeldung vom BIOS. Ich habe allerdings auch nichts von der Platte gehört, außer das Laufgeräusch des Plattenstapels. Dann mit DEBUG die LL-Routine starten. Das ging alles. Nur immernoch keine Geräusche von irgendeiner Kopfpositionierung. Nur die LED hat während des LL-Formates geleuchtet. Ich wollte schon fast resetten, da sich augenscheinlich auch nach 10min nix getan hat. Sonst kommt immer ein leises oder gar lautes Klicken alle ca. 200ms für jeden Zylinder bei anderen MFM Platten… Wer die MFM teile mit Stepper kennt, weiß, was ich meine.
Plötzlich war das LL-Format durch. Und ich wurde gefragt, ob ich die Bad Tracks eingeben wolle. --> nö! --> Fertig. OK.
Also Reset. KEIN ERROR CODE MEHR per Blinken der LED! Dafür kurzes Aufleuchten (initialisieren???) Aber noch immer keine Kopf-Positionierungs-Geräusche.
FDISK hat die Platte gefunden! Partition eingerichtet (bis dahin hatte ich nicht gedacht, dass das klappen kann, da ich absolut nichts von einer Kopfpositionierung gehört oder gefühlt habe).
Max. Speicher berechnen --> OK, die ersten Geräusche des Steppers, da er ein paar Mal von Spur 0 zu Max (306) Springt. Hier habe ich schon innerlich gejubelt
Partition eingerichtet, wieder ein paar leise Geräusche des Steppers --> RESET --> High Level Format, hier wieder keinerlei Geräusche, auch wenn ich mit dem Ohr auf die Platte gehe --> nur 1 defekte allocation Unit !!!! Kann das sein?!
--> Reset --> Startet von Festplatte! GEIL GEIL GEIL!!!
Bis dahin hat sich auch das Metall zur Ableitung eingeschliffen und ist RELATIV ruhig…
Man hört den Stepper wirklich nur, wenn der mehrere Spuren springt. Linear beim LL oder HL - Format hört man nix, auch beim Initialisieren nicht. Kannte bisher keine Platte, bei der das so war...
Dann Speedsys. Leider habe ich vergessen den Screenshot von der Platte auf Diskette zu kopieren. Jetzt will ich erst einmal den Graphit-Kegel wieder nachbilden.
ABER ich habe ein Video gemacht. Mal sehen, ob ich es auf Youtube bekomme.
Extrem langsam, die Platte. Max. 256ms Zugriffszeit. Aber der Graph von Speedsys extrem linear, ohne Ausreiser. Laut Datenblatt liegt die max. Zugriffszeit bei 320ms.
Bisher die langsamste Platte, die ich je gesehen habe! Das Starten von DOS geht schon recht langsam von Statten… Das Starten von Speedsys braucht bestimmt 5s…
Den Screenshot reche ich noch nach.
hier das Video:
Speedsys hat allerdings einen Fehler. Die Hunterder Stelle wird abgeschnitten. D.H. bei der durchschnittlichen Zugriffszeit müssen noch 100ms drauf addiert werden.