Grüß euch,
heute habe ich mich dazu entschlossen euch mal meinen Schneider/Amstrad CPC 464 mit seiner Zilog Z80 8-Bit CPU mit 4 MHz vorzustellen.
Und hier beginnt erst mal der Vortext:
Das wunderschöne Gerät besitze ich ja schon sehr lange, hege und pflege es fast wie meinen Augapfel, da es doch mein aller erster richtiger
Personal Computer war. Ich weiß noch, wo mir der Nachbar damals (TM) für zwei Wochen den Schneider CPC 464 mit GT64 Grünmonitor
ausgeliehen hatte.
Damals hatte ich nur noch Bauklötze (TM) (Registered Trademark by @Daryl_Dixon) gestaunt und obwohl der Monitor nur Grün, aber
dafür in vielen Grünstufen darstellen konnte hatte ich mehr wie sehr viel Spass mit dem Gerät. Besonders der "MODE 2" 80 Zeichen Modus
und die gestochen scharfe Schrift auf dem Monitor war einfach nur noch top. Da kann nicht mal der C64 mit dem 80 Zeichen Modus mithalten.
Und da eine Datasette als Speichermedium im Grundgerät eingebaut war (Externes Diskettenlaufwerk anschließbar), konnte man handelsübliche
Ferro-Oxid Musikkassetten als Speichermedien verwenden. Ich weiß noch, wie oft und wie lange ich Ping-Pong und auch Antiriad gespielt habe, ...
Der Sound des AY ist hier auch nicht zu verachten. Sicherlich war der SID des C64ers dem überlegen aber trotzdem war der Sound richtig
programmiert einfach toll und das auch noch in Stereo dank den drei Kanälen.
Ich denke in diesem Thread werde ich auch hier meine Amstrad/Schneider 464 Projekte vorstellen. Und natürlich, wie es sich auch gehört.
habe ich auch das seltenere Floppy-Interface mit Flachbandkabel für den 464. Fehlt halt nur noch das original 3" Diskettenlaufwerk oder aber
ich bastel mir ein 3,5" Laufwerk dran, dank Shugart-Bus ja kein Thema wobei ich ja auch noch einen CPC 6128 besitze, den ich wohl später
auch mal vorstellen werde aber weiß ja momentan nicht, ob ich hier unter der Gallerie solche wundervollen 8 Bit Schätze posten darf
Und hier der Haupttext:
Ich habe mich dazu entschlossen, das Gerät zu warten, da der CPC wohl keine saubere 5V Systemspannung bekam. Das machte sich bemerkbar,
wenn besonders das Datasettenlaufwerk seine Arbeit verrichtete (Bildwackler im Monitorbild) oder aber auch unregelmäßige Helligkeitsschwankungen
im Bild.
Und da ich ja nicht umsonst den Titel I.K.H. - Dr. (Ehrenhalber) Darius von Bernstein (TM) habe, habe ich mal an der Spannungsbuchse gewackelt und siehe da, das Bild
wurde dabei noch schlimmer.
Kein Wunder, wenn die Strombuchse gute dreißig (30) Jahre alt ist:
(Schaut euch mal die verrostete Strombuchse an. Da hilft nicht mal mehr Oszillin. Das ist auch der Grund für den Power Loss, ...)
Und so entschloss ich, die Powerbuchse gegen ein 2015er Modell zu tauschen:
(Schaut euch mal die wunderschöne und neue rechte Strombuchse an. Genau SO muss das NÄMLICH sein und nicht ANDERS)
Doch bevor es soweit ist, muss das Motherboard zerlegt werden:
(Was für eine tolle Schirmung)
Und hier die Unterseite:
(Noch mehr Schirmung)
Das Board ist schön kompakt und einer der letzteren Revisionen. Das Original-Mainboard war fast dreifach so lang, ...
Und hier das gute Stück in der ganzen Pracht:
(Ein schön sauberes Layout, komplett auf Kerkos aufgebaut und als Elko nur einen einzigen Samhwa (Samsung) Elko verbaut)
Jetzt bekommt die Platine eine "neue" Stromversorgung:
(Schaut mal, wie neu und glänzig die neue Powerbuchse doch ist. Genau SO muss das NÄMLICH sein und nicht ANDERS
Mit dieser neuen Stromversorgung sollte ich nun kein Ampere-Problem haben und auch sollten die Bildfehler nicht mehr
auftauchen. Doch Halt, ... Ich wäre ja nicht I.K.H. - Dr. (Ehrenhalber) Darius von Bernstein , wenn ich hier nicht gleich den genannten Mod verbaue.
Ich werde dem Gerät einen Überspannungsschutz verpassen (OVP)!.
Bevor ich euch das komplette Gerät in Aktion zeige, möchte ich euch erst mal die OVP vorstellen. Ihr werdet euch sicher denken, was zum Geier ist denn OVP ?
Das klingt eher nach Olle Victoria Productions
Erweiterung der 5V CPC Stromschiene, ... Der CPC hat nun eine Over Voltage Protection - Diode bekommen, die die 5V Systemspannung des
CPCs im Fehlerfall durch Überstrom absichert und hier die Schutzdiode eingreift, damit das System bei Überstrom nicht zerstört wird.
Ihr wisst ja, was Blitze und Überspannungen alles anstellen können, oder ? Schließlich wäre ich auch nicht I.K.H. - Dr. (Ehrenhalber) Darius von Bernstein
Ein bisschen Biegen hier, ein bisschen kalkulieren da und es kommt dabei sowas raus:
(Das wichtigste Teil des ganzen Systems! Im Fehlerfall macht diese einen Kurzschluss bei Überspannung, schützt das Mainboard vor Überspannung und die Sicherung im Monitor sollte ansprechen)
Ich denke genau SO muss das NÄMLICH sein und nicht ANDERS:
(Hier hat die Schutzdiode im Fehlerfall bei Überspannung genug Material, gefahrlos auf Kurzschluss zu gehen und somit die Platine zu schützen)
Ich finde, ein sinnvoller und lebensverlängernder Mod! Es gibt nämlich nichts schlimmeres, wenn der Monitor plötzlich 8 Volt oder mehr anstatt den 5 Volt liefert und somit das ganze Mainboard
grillt. So macht die Diode bei 6 Volt langsam zu bis zum Kurzschluss. Ich habe nämlich keinen Überspannungsschutz auf dem Mainboard gefunden! Und ich wäre ja nicht I.K.H. - Dr. (Ehrenhalber) Darius von Bernstein
Demnächst habe ich sowieso vor, den Grünmonitor zu revidieren, sprich Elkos etc auf Neuzustand zu bringen und gleich mal schauen, wie denn die 5V, die der Monitor für den CPC liefert, abgesichert ist.
Evtl. muss ich ja noch eine Sicherung einbauen, damit im Falle eines Kurzschlusses durch Überspannung eine Sicherung anspringt um somit die Schutzdiode zu schützen.
Im nächsten Thread zeige ich euch meine Anlage komplett aufgebaut
Gruß
