Creative SB16 Vibra (PnP) unter DOS...

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
l33t-Gu1t4R

Creative SB16 Vibra (PnP) unter DOS...

Beitrag von l33t-Gu1t4R »

Hi.
Ich liebe alte DOS-Spiele und war bisher mit der DOS-Box halbwegs zufrieden. Leider ist mein 800-MHz-Teil für die neueren Sachen aber viel zu lahm... Also hab ich mir eine zweite Partition mit FreeDOS angelegt, was auch problemlos läuft.

Eine alte Soundblaster-Karte von Creative hatte ich auch noch - scheinbar perfekt. Trotz stundenlanger Rumwurschtelei hab ich die Karte aber nicht mit allen DOS-Spielen zum laufen gekriegt.

Beim Suchen hier im Forum hab ich dann gelesen, dass die "SB16 Vibra" keinen richtigen High/Low-DMA hat und deshalb schwer zu konfigurieren ist... und natürlich hab ich ausgerechnet diese Karte!

Ich hab schon allerlei Varianten ausprobiert, aber die einzige, welche von Creatives Diagnose-Programm als funktionierend akzeptiert wird, war folgende:

A220 I9 D1 H1

Einige Spiele unterstützen aber den IRQ 9 (im Setup ist nur 5, 7 oder 10 wählbar) nicht, manche akzeptieren sogar nur den IRQ 5. Wenn ich die Karte aber auf diesen konfiguriere, kommt vom Diagnose-Programm die Meldung "Failure setting interrupt at 5!"

Die Spiele, die auch mit IRQ 9 klargekommen sind, funktionieren trotzdem, bei anderen gibts folgende Probleme: Gar kein Sound (nur Knacken), Sound bricht nach ein paar Sekunden ab oder nicht alle Soundeffekte werden abgespielt.

EDIT:
Ach ja, Treiber habe ich keine, nur den PnP-Manager von Creative.

Also meine Config.sys (Ausschnitt):

Code: Alles auswählen

DEVICE=C:\CTCM\CTCM.EXE
Autoexec.bat (Ausschnitt):

Code: Alles auswählen

SET CTCM=C:\CTCM
C:\CTCM\CTCU /S
SET BLASTER=A220 I5 D1 H1 P330 T6
Die Blaster-Variable wird übrigens von dem PnP-Manager bei jedem Neustart wieder so gesetzt, wie sie im Programm konfiguriert wurde, egal, auf was ich sie von Hand setze.

Ist es möglich, die Karte richtig zu konfigurieren (wenn ja, wie?), oder sollte ich lieber gleich nach einer "richtigen" SB16-Karte gucken?[/code]
Benutzeravatar
ChrisR3tro
Administrator
Beiträge: 1705
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:33
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ChrisR3tro »

Hallo und willkommen im Forum,

nach meiner Erfahrung bringt es nichts, die BLASTER-Variable manuell zu verändern. An Deiner Stelle würde ich CTCU verwenden, um einige der Basiskonfigurationen manuell zu aktivieren und ggf. zu verändern. Solltest Du noch Komponenten im PC haben, achte auf Konflikte. PCI-Karten kann man meistens im BIOS einen IRQ fest vergeben, am besten so, daß keiner davon auf 5 fällt.

CTCM sollte dann nach Reboot Deine Einstellungen aus CTCU übernehmen und die Blaster-Variable selbsttätig anpassen.

Evtl. wäre es nützlich wenn Du mal die Modellnummer der Karte hier angibst. Diese ist auf der Platine aufgedruckt und lautet z.B. CT3990. Daraus läßt sich genau ablesen, welche Karte Du hast.

Ansonsten würde ich Dir raten, eine günstige AWE64 bei eBay zu ersteigern. Die sind nicht teuer und mit Sicherheit wesentlich kompatibler als dieser Vibra-Budget-Chip. Hat außerdem den Vorteil, daß man in einigen Spielen Wavetable-Musik hat, dessen Qualität für's Gaming sicherlich ausreicht, es sei denn man ist Soundkarten-Purist.

Gruß,
locutus
Zuletzt geändert von ChrisR3tro am Mo 31. Dez 2007, 00:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von CptKlotz »

Hallo und willkommen...

Ich erfahre gerade, daß Locutus mir zuvorgekommen ist, aber ich poste meinen Beitrag trotzdem mal. Ganz so groß ist die Überschneidung ja auch nicht :-)
Beim Suchen hier im Forum hab ich dann gelesen, dass die "SB16 Vibra" keinen richtigen High/Low-DMA hat und deshalb schwer zu konfigurieren ist... und natürlich hab ich ausgerechnet diese Karte!
Schön, daß mal jemand die Suchfunktion bemüht :-)

Die Aussage mit den DMAs stammt wohl von mir, ist aber nicht ganz präzise. Es gibt (mindestens) zwei Sorten SB16 ViBRA, nämlich die Vibra X und die Vibra C. Wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe, müßte die Vibra C getrennte Low- und High-DMAs haben, die Vibra X nicht.

Am besten findest Du anhand der CT-Nummer heraus, welche Karte Du genau besitzt und googlest mal ein wenig (Irgendwo auf der Platine hat jede Creative-Soundkarte eine Modellnummer wie CT-4710 oder so ähnlich. Es gibt im Internet Listen anhand derer man die Karte damit identifizieren kann).
Und wenn Du Näheres weißt, können wir mal weiterüberlegen.

Wegen des IRQs *könntest* Du probieren, im BIOS mal IRQ 5 oder 7 auf "Used by Legacy ISA" zu setzen. Vielleicht hilft das. Eventuell führt es aber auch dazu, daß der PNP-Manager von Creative den IRQ nicht vergeben darf.

Auf meinem ASUS TX97-E sind allerdings IRQ 5, DMA 1 und DMA 5 als "used by ISA" eingetragen und werden von der Soundblaster AWE benutzt. Du mußt es also ausprobieren.
Wichtig ist natürlich, daß andere Geräte nicht die Ressourcen verwenden, die die Soundblaster nutzen soll

Falls Du die weniger gute Variante der ViBRA haben solltest ist zumindest nicht alles verloren. Viele Spiele laufen damit trotzdem. Wenn das nicht reicht, würde ich mir günstig eine "echte" Soundblaster 16 besorgen oder irgendeine AWE - da hättest Du dann SB 16 und einen ganz passabel klingenden Wavetable-Synthesizer drauf.

Gruß,
Stephan
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von elianda »

Wie Locutus schon schrieb ist die Konfiguration noch einfacher.
Starte CTCU im interaktiven Modus und konfigurier die SB Vibra, guenstige IRQs sind 5,7 und DMAs 1,5,3,0.
Beachte das man bei ISA PnP die ersten Werksprofile nicht aendern kann, da es sich um die Safe-Profile handelt.
Am Ende schreibt ctcu die ctpnp.cfg.

Setze die Datei schreibgeschuetzt, da ctcm sie aendert, falls mal irgendetwas anderes auf den Ressourcen der SB sitzt.

Schiebe den Aufruf von ctcm.exe in die autoexec.bat.
Es wird die Karte konfigurieren und die BLASTER Variable setzen.
Man brauch das danach nicht nochmals per Hand machen (das ist eine grosse Quelle von Fehler fuer BLASTER settings <> Hardware Settings).
ctcu /s kann man auch getrost rauswerfen.


P.S.:
Falls du mal an eine aeltere SB16 kommst, geht es da genau andersherum:
Blaster Variable setzen und danach diagnose /s aufrufen.
l33t-Gu1t4R

Beitrag von l33t-Gu1t4R »

Hi.
Vielen Dank erstmal für die prompten Antworten!

@CptKlotz: Dein Tipp mit dem "Used by Legacy ISA" war Gold wert! Nachdem ich den IRQ 5 im BIOS darauf gesetzt hab, kam vom Diagnoseprogramm ein OK und fast alle Spiele laufen jetzt auch komplett mit Sound! Das einzige was noch nicht will ist Monster Bash, da kommt ganz hartnäckig nur ein Knacken. Aber so wichtig ist das auch erstmal nicht.

Ich hab jetzt nicht mehr nachgeguckt, welches Modell ich genau hab, es scheint aber die Version ohne getrennte DMAs zu sein. Denn egal, wie ich diese in CTCU einstelle, die Blaster-Variable wird danach immer auf den gleichen Wert für High- und Low-DMA gesetzt. Duke Nukem 3D lief auch erst mit 16-Bit-Sound, nachdem ich in der Konfigurationsdatei den High-DMA von Hand angepasst hab (im Setup-Programm nicht möglich).

@Locutus und elianda: Ich hatte mich auch schon an der Konfiguration mit CTCU versucht, aber da kam halt für den IRQ 5 ein "Failure", wenn ich den Test gestartet hab. IRQ 7 war bereits belegt und 9 bzw 10 werden nicht von allen Spielen unterstützt (manche erkennen dann die Karte nichtmal als Soundblaster und bieten nur PC-Speaker als Option an).

@elianda: Das werd ich nochmal ausprobieren, mit dem schreibgeschützt setzen, in die Autoexec.bat verschieben usw. Vielleicht krieg ich damit ja Monster Bash zum laufen? Ansonsten wärs auch nicht weiter schlimm... Ist schon echt geil dass jetzt so gut wie alles läuft. :-D

BTW, Guten Rutsch und frohes Jahr 2008!

Grüße, l33t-Gu1t4R
Antworten