Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
-
ranger85
Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
Hallo zusammen,
ich habe ein interessantes (aber ärgerliches) Problem mit einem 486er Mainboard das ich neu reinbekommen habe.
Ich bekomme keinen Zugriff aufs Diskettenlaufwerk, egal was ich versuche.
Das Laufwerk wird erkannt, es kommt kein Fehler beim Start, auch der Floppy-Seek wird ganz normal gemacht.
Doch eine Bootdiskette wird nicht angenommen. "Boot disk Failure" als Fehlermeldung.
Das Board läuft einwandfrei, wenn man von Festplatte startet. DOS läuft, Windows läuft, div. Benchmarks und Testprogamme laufen - alles bestens und Stabil.
Beim Zugriffsversuch auf Disketten unter DOS erhalte ich: "Datenfehler". Format bringt "Spur-0 Fehlerhaft" und bricht ab. Die essentiellen Dinge wie Laufwerk, Kabel, Controller, BIOS, etc. habe ich natürlich gecheckt und sind schonmal ausgeschlossen. Die Komplett gleichen Teile laufen auf allen anderen greifbaren Boards problemlos und alle anderen Controller, Laufwerke etc. bringen auf diesem Board den selben Fehler.
Bei dem Board muss also was Faul sein, doch was?
Ich habe heute abend 2 Stunden lang geprüft und gesucht, zuletzt mit Lupe und Multimeter bewaffnet nach defekten Leiterbahnen Ausschau gehalten. Bis auf eine kleine Reparatur eines Akkuschadens (Am Tastaturanschluss) ist alles original und in Ordnung. Arbeitsspeicher, Cache, CPU und Jumperung sind von mir ebenfalls schon geprüft und testweise getauscht...
Was benötigt denn das Floppy bzw. dessen Controller dringend zum "Leben" und alles andere nicht?
Da muss doch irgendein Signal oder sowas fehlen? Wo könnte ich noch suchen?
Ein Oszi wäre vorhanden, aber ich bin da leider nicht so bewandert mit den ganzen IRQs usw. und auch nicht damit diese zurückzuverfolgen. Vieleicht hat ja von euch einer ne Idee?
Gruß,
Toni
ich habe ein interessantes (aber ärgerliches) Problem mit einem 486er Mainboard das ich neu reinbekommen habe.
Ich bekomme keinen Zugriff aufs Diskettenlaufwerk, egal was ich versuche.
Das Laufwerk wird erkannt, es kommt kein Fehler beim Start, auch der Floppy-Seek wird ganz normal gemacht.
Doch eine Bootdiskette wird nicht angenommen. "Boot disk Failure" als Fehlermeldung.
Das Board läuft einwandfrei, wenn man von Festplatte startet. DOS läuft, Windows läuft, div. Benchmarks und Testprogamme laufen - alles bestens und Stabil.
Beim Zugriffsversuch auf Disketten unter DOS erhalte ich: "Datenfehler". Format bringt "Spur-0 Fehlerhaft" und bricht ab. Die essentiellen Dinge wie Laufwerk, Kabel, Controller, BIOS, etc. habe ich natürlich gecheckt und sind schonmal ausgeschlossen. Die Komplett gleichen Teile laufen auf allen anderen greifbaren Boards problemlos und alle anderen Controller, Laufwerke etc. bringen auf diesem Board den selben Fehler.
Bei dem Board muss also was Faul sein, doch was?
Ich habe heute abend 2 Stunden lang geprüft und gesucht, zuletzt mit Lupe und Multimeter bewaffnet nach defekten Leiterbahnen Ausschau gehalten. Bis auf eine kleine Reparatur eines Akkuschadens (Am Tastaturanschluss) ist alles original und in Ordnung. Arbeitsspeicher, Cache, CPU und Jumperung sind von mir ebenfalls schon geprüft und testweise getauscht...
Was benötigt denn das Floppy bzw. dessen Controller dringend zum "Leben" und alles andere nicht?
Da muss doch irgendein Signal oder sowas fehlen? Wo könnte ich noch suchen?
Ein Oszi wäre vorhanden, aber ich bin da leider nicht so bewandert mit den ganzen IRQs usw. und auch nicht damit diese zurückzuverfolgen. Vieleicht hat ja von euch einer ne Idee?
Gruß,
Toni
Re: Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
Format: wann bricht er ab? gleich beim Start, oder zählt er erst brav bis 99%?
Wenns gleich beim Start ist hängts schoneinmal nicht am DMA (hatte das Problem mit meinem XT)
läuft das Tool 2m? (siehe: http://www.dosforum.de/viewtopic.php?p=41871#p41871)
Ansonsten: Datenblatt vom Diskettencontroller raussuchen, belegung vom ISA-Bus raussuchen, Belegung vom Floppyanschluss raussuchen und Anfangen alles durchzuklingeln...
PS. 720k Disketten hast du schon versucht?
Edit: schau mal was auf irq 6 los ist...
Wenns gleich beim Start ist hängts schoneinmal nicht am DMA (hatte das Problem mit meinem XT)
läuft das Tool 2m? (siehe: http://www.dosforum.de/viewtopic.php?p=41871#p41871)
Ansonsten: Datenblatt vom Diskettencontroller raussuchen, belegung vom ISA-Bus raussuchen, Belegung vom Floppyanschluss raussuchen und Anfangen alles durchzuklingeln...
PS. 720k Disketten hast du schon versucht?
Edit: schau mal was auf irq 6 los ist...
-
ranger85
Re: Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
Format bricht direkt am Start ab. Nach dem anzeigen des Formats (1.44 MB) kommt sofort "Spur-0 Fehlerhaft".
(Die Diskette ist neu und 100% OK, lässt sich überall sonst problemlos formatieren.)
2M werde ich gleich mal auf meine Test-Platte packen und ausprobieren, sowie eine 720k Diskette testen.
IRQ 6: Wo und wie kann ich nach dem Schauen? Ich werd gleich mal nach der Belegung vom ISA-Bus ausschau halten... Sind die Floppycontroller untereinander gleich? Hab einige da, aber Datenblätter zu so alten Chips muss man erstmal finden.
(Die Diskette ist neu und 100% OK, lässt sich überall sonst problemlos formatieren.)
2M werde ich gleich mal auf meine Test-Platte packen und ausprobieren, sowie eine 720k Diskette testen.
IRQ 6: Wo und wie kann ich nach dem Schauen? Ich werd gleich mal nach der Belegung vom ISA-Bus ausschau halten... Sind die Floppycontroller untereinander gleich? Hab einige da, aber Datenblätter zu so alten Chips muss man erstmal finden.
Re: Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
ich habe keine ahnung was du für einen FDC verwendest 
im Datenblatt sollte sich die Pinbelegung dazu finden, könnte nur etwas schwierig werden die richtigen Pins zu identifizieren, da dein Controller vmtl. gleich Parallel/seriell und IDE hat.
den IRQ kannst du am ISAbus mit deinem Oszi prüfen, der sollte permanent low sein...
EDIT: war etwas Spät gestern, da externer Controller und mehrfachem Tausch brauchst du den Diskettencontroller nicht durchtesten, hier geht es erst ab dem Isa-Slot mit dem Testen los.
Wenn 2M läuft ist die Komunikation mit dem Floppycontroller prinzipiell in Ordnung, dann bleiben als Fehlerquellen noch: DMA, IRQ und das Bios selbst.
im Datenblatt sollte sich die Pinbelegung dazu finden, könnte nur etwas schwierig werden die richtigen Pins zu identifizieren, da dein Controller vmtl. gleich Parallel/seriell und IDE hat.
den IRQ kannst du am ISAbus mit deinem Oszi prüfen, der sollte permanent low sein...
EDIT: war etwas Spät gestern, da externer Controller und mehrfachem Tausch brauchst du den Diskettencontroller nicht durchtesten, hier geht es erst ab dem Isa-Slot mit dem Testen los.
Wenn 2M läuft ist die Komunikation mit dem Floppycontroller prinzipiell in Ordnung, dann bleiben als Fehlerquellen noch: DMA, IRQ und das Bios selbst.
-
ranger85
Re: Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
So, hab den ganzen Nachmittag mit Oszi und Multimeter verbracht und folgendes habe ich herausgefunden:
- IRQ 6 auf B22 des ISA Bus ist wohl OK. Beim Zugriffsversuch aufs Laufwerk habe ich ein kurzes Signal am Oszi-Schirm.
- ABER: Pin B6, DRQ2 liegt ständig auf Masse. Ein kurzer vergleich mit dem Multimeter an anderen Mainboards zeigt, das das nicht sein darf... Hier liegt wohl der Hund begraben? Optisch ist allerdings kein Kurzschluss auf dem Board zu sehen... Habe die Leiterbahnen bis zum Chipsatz verfolgt.
Kann ich irgendwie herausfinden ob der Chipsatz beschädigt ist? Zu dem UMC 8498F find ich leider kein Datenblatt im Netz, ebenso nicht zu seinem kleinen Nachbarn, dem 8496F...
- IRQ 6 auf B22 des ISA Bus ist wohl OK. Beim Zugriffsversuch aufs Laufwerk habe ich ein kurzes Signal am Oszi-Schirm.
- ABER: Pin B6, DRQ2 liegt ständig auf Masse. Ein kurzer vergleich mit dem Multimeter an anderen Mainboards zeigt, das das nicht sein darf... Hier liegt wohl der Hund begraben? Optisch ist allerdings kein Kurzschluss auf dem Board zu sehen... Habe die Leiterbahnen bis zum Chipsatz verfolgt.
Kann ich irgendwie herausfinden ob der Chipsatz beschädigt ist? Zu dem UMC 8498F find ich leider kein Datenblatt im Netz, ebenso nicht zu seinem kleinen Nachbarn, dem 8496F...
Re: Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
teste mal 2m, wenn das geht ist es mit an wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit der DMA.
Hast du auch mal durchgemessen wo der DRQ überall dranhängt?
Hast du auch mal durchgemessen wo der DRQ überall dranhängt?
mal den Widerstand vom DRQ2 zu Masse gemessen?ABER: Pin B6, DRQ2 liegt ständig auf Masse.
-
ranger85
Re: Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
Dosenware hat geschrieben:teste mal 2m, wenn das geht ist es mit an wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit der DMA.
Hast du auch mal durchgemessen wo der DRQ überall dranhängt?
mal den Widerstand vom DRQ2 zu Masse gemessen?ABER: Pin B6, DRQ2 liegt ständig auf Masse.
Also: 2M hab ich mir besorgt. Funktioniert, es meldet zumindest keinen Fehler.
B6/DRQ2 hat einen Widerstand gegen Masse von ca. 0-1.7 Ohm, stark schwankend.
Den Messe ich an mehreren stellen, es ist schwer zu sagen an welchen Pins er jetzt regulär und an welchen er durch den Massefehler zu messen ist.
Zuletzt hab ich auch mal 720k Disks probiert, gleicher Effekt.
Re: Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
eindeutig DMA-Fehler..ranger85 hat geschrieben: Also: 2M hab ich mir besorgt. Funktioniert, es meldet zumindest keinen Fehler.
im Auszustand, hoffe ich - was hängt alles an der Leitung?B6/DRQ2 hat einen Widerstand gegen Masse von ca. 0-1.7 Ohm, stark schwankend.
Terminatoren (Widerstände - müssten beim letzten ISA-Slot sein)?
Dioden?
Pull UP/Pull Down Widerstände?
suchen und dann Stück für Stück ausbauen um den Schuldigen zu finden.
PS. hast du in beide Richtungen Durchgang? (B6 zu Masse vs. Masse zu B6)
-
ranger85
Re: Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
Das mit den Bauteilen war ein guter Tipp!im Auszustand, hoffe ich - was hängt alles an der Leitung?
Terminatoren (Widerstände - müssten beim letzten ISA-Slot sein)?
Dioden?
Pull UP/Pull Down Widerstände?
suchen und dann Stück für Stück ausbauen um den Schuldigen zu finden.
PS. hast du in beide Richtungen Durchgang? (B6 zu Masse vs. Masse zu B6)
Ich habe 3 Dioden gefunden, die defekt waren (druchlass nach beiden seiten), eine davon hatte direkte Verbindung mit B6. Seit ich diese Dioden erneuert habe ist der Massefehler weg und auch wieder ein Signal drauf, allerdings geht es trotzdem noch nicht. Am "Gegenstück" B26, DMAK2, hab ich kein Signal, das bleibt dort gleichbleibend auf high.
Ich werde hier jetzt weiter suchen ob ich da auch noch ein defektes Teil finde.
Re: Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
Hast du den Cache auf Writeback ?
Jumper mal auf WT.
Evtl. behebt das dein Floppy/Bootproblem.
Jumper mal auf WT.
Evtl. behebt das dein Floppy/Bootproblem.
Re: Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
active Low - d.h. Pullupwiderstände, mess mal Durchgang nach +5V..Am "Gegenstück" B26, DMAK2, hab ich kein Signal, das bleibt dort gleichbleibend auf high.
-
ranger85
Re: Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
Also "Durchgang" zu +5V von B26 kann man es nicht nennen, ich messe da 19.8 Megaohm.
Auf der Leitung sind auch keine Bauteile direkt verbunden, sie geht auf direktem Weg zu einem Pin des Chipsatz.
Widerstand von einem beliebigen ISA-Slot zu diesem Pin ist nahezu 0 Ohm, also Durchgängig.
Auf der Leitung sind auch keine Bauteile direkt verbunden, sie geht auf direktem Weg zu einem Pin des Chipsatz.
Widerstand von einem beliebigen ISA-Slot zu diesem Pin ist nahezu 0 Ohm, also Durchgängig.
Re: Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
und +5V zu B26?
Durchgang von B6 zum Chipsatz hast du gemessen?Auf der Leitung sind auch keine Bauteile direkt verbunden, sie geht auf direktem Weg zu einem Pin des Chipsatz.
-
ranger85
Re: Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
Ja, wie gesagt zum Chipsatz hin habe ich Durchgang, nahe 0 Ohm.
-
Gelöscht_20190414
Re: Seltsames Floppy-Problem mit 486er Mainboard
Ich hatte das selbe Problem auch bei einem 486er, die Lösung dazu war sehr simpel, allerdings habe ich ewig für diesen Geistesblitz gebraucht.
Hast du mal im BIOS nachgeguckt wie dort deine Floppys eingetragen sind ? Bei mir ist nämlich Laufwerk A: eine 3.5" Floppy mit 1,44 MB und Laufwerk B: eine 5.25" 1,2 MB Floppy montiert, allerdings steht bei mir im BIOS nach jedem Neustart (Akku auf dem Mainboard nicht vorhanden) "Drive A: 1,2 MB 5.25" " und "Drive B: None ", sodass ich vor jedem Betriebssystemstart ins BIOS gehen muss, um meine beiden Floppys korrekt einzutragen. Danach funktiert alles einwandfrei. Ein Versuch ist es auf jedenfall wert
. Villeicht ist im BIOS ein anderer Buchstabe Vergeben als eigentlich sein sollte. Habe ebenfalls AMIBIOS; unter "Standart CMOS Setup" steht der Eintrag mit den Floppys.
Viel Erfolg
Hast du mal im BIOS nachgeguckt wie dort deine Floppys eingetragen sind ? Bei mir ist nämlich Laufwerk A: eine 3.5" Floppy mit 1,44 MB und Laufwerk B: eine 5.25" 1,2 MB Floppy montiert, allerdings steht bei mir im BIOS nach jedem Neustart (Akku auf dem Mainboard nicht vorhanden) "Drive A: 1,2 MB 5.25" " und "Drive B: None ", sodass ich vor jedem Betriebssystemstart ins BIOS gehen muss, um meine beiden Floppys korrekt einzutragen. Danach funktiert alles einwandfrei. Ein Versuch ist es auf jedenfall wert
Viel Erfolg