Hallo,
ich habe einige kleine Kühlkörper für CPUs zu liegen, allerdings fehlen dort immer diese schwarzen Plastiknasen, um diesen am Keramikgehäuse des Prozessors zu befestigen. Einige haben eine Klammer in der Mitte, aber der 486er Sockel hat noch keine Halterung dafür.
Gibt es eine andere Methode, den Kühler auf der CPU reversibel zu befestigen?
Ich dachte, evtl. Ankleben.
Zur Verfügung steht mir Wärmeleitpaste, Sekundenkleber, Heißkleber, UHU-Alleskleber.
Falls es relevant ist, es geht um eine 486 DX2-50 MHz CPU, die passiv gekühlt werden soll.
Danke für die Tipps
Grüße
Wie Kühlkörper an 486er Prozessor befestigen?
- AlCarbonara
- Norton Commander
- Beiträge: 127
- Registriert: Do 9. Feb 2012, 18:04
Re: Wie Kühlkörper an 486er Prozessor befestigen?
Es gibt selbstklebende Wärmeleitpads, die kann man auch wieder rückstandsfrei entfernen.
http://www.ebay.de/itm/Warmeleitpad-dop ... XQNhdSHa6H
CU,
AC
http://www.ebay.de/itm/Warmeleitpad-dop ... XQNhdSHa6H
CU,
AC
I was the Amiga - GURU
Re: Wie Kühlkörper an 486er Prozessor befestigen?
Mitte Kleks Wärmeleitpaste, an alle vier ecken nen Tropfensekundenkleber.
Vorher alles mit Alkohol, Aceton oder ähnlichen Abwischen.
Sekundenkleber wird irgendwann spröde (1-2 Jahre..), kann dir also irgendwann abfallen wenn du pech hast.
Heisskleber und Wärme passt nicht zusammen.
Vorher alles mit Alkohol, Aceton oder ähnlichen Abwischen.
Sekundenkleber wird irgendwann spröde (1-2 Jahre..), kann dir also irgendwann abfallen wenn du pech hast.
Heisskleber und Wärme passt nicht zusammen.
Re: Wie Kühlkörper an 486er Prozessor befestigen?
Ok, danke schon mal für die Tipps. Ich versuche ja immer erstmal mit vorhandenem Material auszukommen. Was haltet ihr von einer Mischung aus Wärmeleitpaste mit ein paar Tropfen Sekundenkleber? Ich denke, dass Wärmeleitkleber, den man fertig zu kaufen bekommt, auch nichts anderes ist, oder?
Interessant ist dabei wohl das Mischungsverhältnis, so dass es gut klebt aber später auch nochmal abgeht. Ich glaube, ich probiere das einfach mal an einer Schrottplatine aus
Interessant ist dabei wohl das Mischungsverhältnis, so dass es gut klebt aber später auch nochmal abgeht. Ich glaube, ich probiere das einfach mal an einer Schrottplatine aus
Re: Wie Kühlkörper an 486er Prozessor befestigen?
Sekundenkleber ist in den meisten Fällen Cyanacrylat, das wird wenn es fest wird Glasartig und nach längerer Zeit spröde.
Ausserdem leitet es Wärme eher schlecht.
Mischen würd ich das auf keinen Fall, höchstens wie oben schon gesagt wurde am Rand mit Wärmeleitpaste dazwischen.
Ein elastischer Kleber wäre aufgrund der häufigen Temperaturwechsel besser geeignet.
Ausserdem leitet es Wärme eher schlecht.
Mischen würd ich das auf keinen Fall, höchstens wie oben schon gesagt wurde am Rand mit Wärmeleitpaste dazwischen.
Ein elastischer Kleber wäre aufgrund der häufigen Temperaturwechsel besser geeignet.
Power to the pixel!
Re: Wie Kühlkörper an 486er Prozessor befestigen?
Siehe oben, mischen geht nicht.
Mitte Kleks Wärmeleitpaste, an alle vier ecken nen Tropfensekundenkleber.
Re: Wie Kühlkörper an 486er Prozessor befestigen?
Ok, verstanden
Mir ließ es jedoch keine Ruhe und ich habe mich in den Kellergewölben auf die Suche begeben und doch noch einen Kühler mit Nasen gefunden. Hab ihn schon getestet, passt und sitzt super.
Aber fürs nächste Mal besorge ich mir Wärmeleitklebepads, wie sie AlCarbonara gepostet hat, sicher ist sicher.
Es wäre doch eine Schande, die schönen CPUs mit Sekundenkleber zu verschandeln.
Mir ließ es jedoch keine Ruhe und ich habe mich in den Kellergewölben auf die Suche begeben und doch noch einen Kühler mit Nasen gefunden. Hab ihn schon getestet, passt und sitzt super.
Aber fürs nächste Mal besorge ich mir Wärmeleitklebepads, wie sie AlCarbonara gepostet hat, sicher ist sicher.
Es wäre doch eine Schande, die schönen CPUs mit Sekundenkleber zu verschandeln.
- Dateianhänge
-
- IMG_9501.JPG (216.28 KiB) 3437 mal betrachtet