Einrichtung meiner Soundkarte unter FreeDOS

Konfiguration, Anwendungen, Treiber und TSRs unter DOS
Antworten
Schattentanz

Einrichtung meiner Soundkarte unter FreeDOS

Beitrag von Schattentanz »

Liebe Mitglieder!

Ich habe auf meinem Rechner FreeDOS 1.0 installiert, den einzigen Eintrag meiner Meinung in der autoexec.bat der mit Sound zu tun hat ist der folgende:

SET BLASTER=A220 I5 D1 H5 P330

Aber meine Soundkarte funktioniert leider nicht, wenn ich sie in Spielen für Sound verwenden will. Die obige Zeile hat FreeDOS in die autoexec.bat bei der Installation selbstständig eingefügt.

Mein Frage deshalb:
Was muss ich tun, damit ich auch Sound in Spielen hören kann?
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von CptKlotz »

Hallo (und bei dieser Gelegenheit: Willkommen im Forum!)...

Die BLASTER-Variable dient eigentlich nur dazu, Programmen zu sagen, welche Art Soundblaster Du hast und welche Ressourcen (In der Regel Port, IRQ, DMA) diese benutzt, sie kann aber nicht die Soundkarte selbst "aktivieren").

Du wirst sehr wahrscheinlich erst einmal einen DOS-Treiber für die Soundkarte installieren müssen und DANN kannst Du über die Blaster-Variable nachdenken (wenn's der Treiber nicht automatisch macht).

Welche Soundkarte steckt denn in Deinem Rechner überhaupt drin?

Gruß,
Stephan
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Schattentanz

Einrichtung meiner Soundkarte unter FreeDOS

Beitrag von Schattentanz »

Hm, genau das ist das Problem!

Ich weiß nicht was für eine Soundkarte drin steckt, da ich das Notebook von einem Kollegen abgekauft habe.

Ich meine aber, dass es sogenannte Universal Treiber gibt, die glaube ich auf Basis des Sound Blaster funktionieren.

Kann ich nicht einfach so einen Treiber verwenden?

Ich kann ohne Sound meine Spiele ja leider nicht gescheit spielen, das ist doof.

Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann.
Schattentanz

Einrichtung meiner Soundkarte unter FreeDOS

Beitrag von Schattentanz »

Hm, genau das ist das Problem!

Ich weiß nicht was für eine Soundkarte drin steckt, da ich das Notebook von einem Kollegen abgekauft habe.

Ich meine aber, dass es sogenannte Universal Treiber gibt, die glaube ich auf Basis des Sound Blaster funktionieren.

Kann ich nicht einfach so einen Treiber verwenden?

Ich kann ohne Sound meine Spiele ja leider nicht gescheit spielen, das ist doof.

Ich hoffe sehr, dass mir jemand helfen kann.
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von CptKlotz »

Daß es Universal-Treiber gibt, wäre mir neu. Ein Treiber muß zu der exakten Hardware passen, die Du verwendest.

Es gibt für Windows VDM-Sound, welches den Spielen im DOS-Fenster Sound-Hardware aus DOS-Tagen vorgaukelt, aber das gehört dann bestenfalls in die "Emulation"-Ecke und hilft Dir unter echtem DOS auch nicht weiter.

Jetzt mußt Du selbst aktiv werden. Finde heraus, welches
genaue Notebook Du besitzt. Finde, wenn möglich ein Handbuch und guck mal auf die Support-Seite des Herstellers. Wenn's die nicht mehr gibt, mußt Du halt auf die harte Tour im Netz suchen.
Google ist Dein Freund!

Bei vielen Notebooks der Klasse unter 1 Ghz ist der Soundchip noch Soundblaster-Pro-kompatibel.

Erwarte aber von dieser Kompatibilität nicht allzu viel. Viele Spiele laufen damit ganz gut, aber einige sind ausgesprochen zickig und arbeiten eigentlich nur mit einer originalen Soundblaster von Creative zusammen (z.B. Tyrian).

Begib' Dich mal auf die Suche und wenn Du nicht weiterkommst, dann melde Dich noch mal. Alle Arbeit können wir Dir ja auch nicht abnehmen :-)
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Schattentanz

Einrichtung meiner Soundkarte unter FreeDOS

Beitrag von Schattentanz »

Das sind die Systemkomponenten meines Gericom Webboys:

-Bildschirm: 13.3"
-Prozessor (Celeron): 633Mhz
-Arbeitsspeicher: 64MB
-Festplatte: 6GB
-VGA Grafigkarte
-Soundkarte, Soundblaster Pro/16-kompatibel
-56k Modem
-Netwerkadapter: Ethernetfunktion für 10Base-T und 100Base-TX Netzwerkstandards
-24fach CDRom
-3,5" Diskettenlaufwerk
- eingebautes Mikrofon
- eingebaute Lautsprecher
- Infrarot
- Li-Ion-Akku
- 87 Tasten Tastatur
- Touchpad mit 2 Tasten
- AMI PnP-BIOS
- Maße: 265*315*39,5 (T*B*H)
- Gewicht: 3kgAnschlüsse:
- 1 externer VGA
- 1 USB
- 1 Modemanschluss
- 1 PS/2
- 1 Stereo-Mikrofonbuchse(3,5mm)(internes Mic wird deaktiviert)
- 1 Seriell
- 1 Parallel
- 1 LAN
- 2 PCMCIA Steckplätze (unterstützen CardBus)

Mehr habe ich leider nicht rausbekommen. Aber die Soundkarte ist Soundblaster 16 kompatibel.

Ich hoffe damit erstmal geholfen zu haben.

Meine Frage:
Wie bekomme ich meine Soundkarte unter FreeDOS zum laufen?
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von CptKlotz »

-Soundkarte, Soundblaster Pro/16-kompatibel
Hmm, Soundblaster-16-kompatibel waren solche Karten und Chipsätze aber sehr selten, weil Creative die SB16-Technik nicht mehr in Lizenz hat bauen lassen. Wahrscheinlicher scheint mir, daß das Ding unter Windows 16bit-Sound hat, aber unter DOS nur SBPro (was aber reicht).
Wie bekomme ich meine Soundkarte unter FreeDOS zum laufen?
Die Antwort habe ich Dir doch schon gegeben: Du mußt rausfinden, ob es für das Ding einen DOS-Treiber gibt (mit ganz viel Glück braucht man vielleicht keinen Treiber, aber da dürfte unwahrscheinlich sein). Diesen mußt Du dann unter DOS entsprechend einrichten.

Die Tatsache, daß der Soundchip Soundblaster-kompatibel ist, ist schonmal schön, aber sagt überhaupt nichts darüber aus, welchen Treiber man dafür braucht.

Hat Gericom nicht eventuell eine Treiber-Download-Seite und Handbücher zu dem Gerät?

EDIT: Nochmal zur Klarstellung: Du brauchst den genauen Treiber für Dein Laptop-Modell. Ersatzweise kannst Du, falls Du den genauen Typ des Soundchipsatzes herausfinden kannst, mal verschiedene Treiber dafür ausprobieren. Aber häufig sind Treiber bei Notebooks gerätespezifisch.

Leichter wäre die ganze Sache mit einer schönen stationären DOS-Kiste mit ISA-Slots und einer echten Soundblaster 16/AWE, was aber nicht heißt, daß nicht einiges auf dem Laptop laufen kann.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Beitrag von Dosenware »

Was sagt Windows zu dem Soundchip? Plug&Play ist da schon recht nuetzlich...

(notfalls musst du es wohl drueberinstallieren)
Schattentanz

Beitrag von Schattentanz »

CptKlotz hat geschrieben: Die Antwort habe ich Dir doch schon gegeben: Du mußt rausfinden, ob es für das Ding einen DOS-Treiber gibt (mit ganz viel Glück braucht man vielleicht keinen Treiber, aber da dürfte unwahrscheinlich sein). Diesen mußt Du dann unter DOS entsprechend einrichten.

Die Tatsache, daß der Soundchip Soundblaster-kompatibel ist, ist schonmal schön, aber sagt überhaupt nichts darüber aus, welchen Treiber man dafür braucht.

Hat Gericom nicht eventuell eine Treiber-Download-Seite und Handbücher zu dem Gerät?

EDIT: Nochmal zur Klarstellung: Du brauchst den genauen Treiber für Dein Laptop-Modell. Ersatzweise kannst Du, falls Du den genauen Typ des Soundchipsatzes herausfinden kannst, mal verschiedene Treiber dafür ausprobieren. Aber häufig sind Treiber bei Notebooks gerätespezifisch.

Leichter wäre die ganze Sache mit einer schönen stationären DOS-Kiste mit ISA-Slots und einer echten Soundblaster 16/AWE, was aber nicht heißt, daß nicht einiges auf dem Laptop laufen kann.
Danke nochmals. Ich werde mal schauen, ob Gericom eine Seite im Internet hat, auf der ich Dos-Treiber herunterladen kann.
Dosenware hat geschrieben:Was sagt Windows zu dem Soundchip? Plug&Play ist da schon recht nuetzlich...

(notfalls musst du es wohl drueberinstallieren)
Ich habe nur zu FreeDOS nur Windows 3.1 installiert, aber leider wird dort die Soundkarte nicht erkannt.

Daher konnte ich so nicht herausfinden, welche denn nun genau in meinem Notebook steckt.
Benutzeravatar
CptKlotz
Admin a.D.
Beiträge: 2405
Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
Wohnort: Dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von CptKlotz »

Ich denke, Dosenware meinte Windows 9x. Da findest Du vielleicht im Gerätemanager einen Hinweis, was bei Dir genau drin steckt.

ICH persönlich würde aber erstmal das Gehäuse nach Bezeichnungen, Seriennummern und ähnlichem absuchen und dann mal in Ruhe googlen (auch wenn das evtl. etwas dauern kann).

Wenn Du gar nichts findest, kann Dir vielleicht Dstroy helfen, der ja hier sein Treiberarchiv angeboten hat.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von elianda »

Stell im BIOS auf PnP-OS No.
Dann schaue was nach dem Bios da steht.

Wenn da nichts steht, nutze das Program isapnp.exe um die ISA-PnP devices aufzulisten.
Wenn das etwas listet, dann versuche einen Treiber zu finden entsprechend dem Namen oder konfigurier die Karte mit dem Programm selbst.
Wenn es nichts listet, nimm erst einmal an, dass die Konfiguration fixed ist.

Dann nimm ein Programm was automatisch eine SB erkennt.
Oder ggf. einfach mal etwas mit der Blaster Variable probieren.
Hohe Trefferquoten hat man auf A220,240 I5,7 und D1,5,3
Falls der Player nicht spielt einfach einen andren DMA waehlen, wenn er kurz anspielt und dann stockt einen andren IRQ waehlen (DMA stimmt).
Schattentanz

Beitrag von Schattentanz »

elianda hat geschrieben:Stell im BIOS auf PnP-OS No.
Dann schaue was nach dem Bios da steht.

Wenn da nichts steht, nutze das Program isapnp.exe um die ISA-PnP devices aufzulisten.
Wenn das etwas listet, dann versuche einen Treiber zu finden entsprechend dem Namen oder konfigurier die Karte mit dem Programm selbst.
Wenn es nichts listet, nimm erst einmal an, dass die Konfiguration fixed ist.

Dann nimm ein Programm was automatisch eine SB erkennt.
Oder ggf. einfach mal etwas mit der Blaster Variable probieren.
Hohe Trefferquoten hat man auf A220,240 I5,7 und D1,5,3
Falls der Player nicht spielt einfach einen andren DMA waehlen, wenn er kurz anspielt und dann stockt einen andren IRQ waehlen (DMA stimmt).
Danke sehr, der Tipp klingt super. Ich werde es mal ausprobieren. Ich gebe Meldung, sobald ich mehr weiß. Ich hoffe sehr, dass ich dann endlich einen Schritt weiter bin.

Ansonsten vielen Dank nochmal!
Schattentanz

Fehler auf der Festplatte!

Beitrag von Schattentanz »

Leider habe ich ein anderes Problem:

Leider ist meine Festplatte definitiv kaputt und es nicht mehr möglich meine Festplatte zu reparieren.

Ich muss jetzt erstmal schauen, dass ich bei Ebay oder so eine neue Festplatte für mein altes Notebook herbekomme.

Wenn ich eine neue Festplatte habe, melde ich mich hier wieder.

Einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Antworten