Seite 4 von 4

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: Di 3. Nov 2015, 20:38
von Darius
@Matze79:

Weist, wenn ich eine Zusage mache aber mich dann an der genannten Zeit nicht melde -> Ist nicht meine Art :-)
Dann lieber rechtzeitig sagen, dass ich momentan nicht dazukomme 8-) Finde ich halt nur Fair :-)

Das Quarz und die 4-Pin Stiftleiste fehlt mir noch, aber wird sicher die Tage ankommen.

So,

heute ging es natürlich weiter im Text bzw. weiter mit dem RAM :mrgreen::

Erst mal das Board mit den nötigen Spannungen und mit dem extrem gefährlichen und wackeligen Hilfs-Quarz gestartet:
(Der abgebildete DIP-RAM Links im Bild wird in eine Tüte gepackt und mit den folgenden Worten beschriftet: Müll-Grabbel-DIP-RAM - Anderweitig testen oder Wegwerfen)
Bild

Oh, was sehen da meine entzündeten und blinden Augen ? Nicht nur, dass das Bild richtig überbelichtet und auf gut Deutsch Sch****e ist, nein der RAM ist sogar höher wie 1 MB :mrgreen:
Bild

Hier der 3DBENCH, in wirklich mieserabler Belichtungs- und Helligkeitsqualität. Man möge mir das Foto entschuldigen, da ist nicht nur die Linse trüb :-):
Bild

Huch, was für FPS, aber es sind FPS :mrgreen::
Bild

Und JA, es läuft ohne den DIP-RAM, der hat wirklich irgendwo einen Weg, deshalb weg damit und 4x SAMSUNG 1MB Module draufgesteckt. Hmm das blaue kleine Spielzeug auf der Floppy ist auch was lustiges :-):
Bild

Der 3DBENCH läuft gerade im LOOP und bringt die Hardware nun wieder in's Schwitzen, und das ist gut so.. Und so wie es aussieht, Daumen Hoch für das A20 Gate Array :like:
Heute Abends wird der 3DBENCH unter Aufsicht so 2 Stunden gefahren um die Hardware in die Knie zu zwingen. Sollte der Test bis dahin stabil laufen kann ich davon ausgehen, dass der 286er Resurrected und Rock Stable ist :mrgreen:
(Aber das wird sich noch zeigen, wenn der neue Quartz und der EXTBAT neu verlötet ist :-))

Habe auf dem SIMM-Sockel noch Pin 1 und Pin 30 auf dem Sockel gekennzeichnet, damit der RAM auch richtig herum gesteckt wird, sicherheitshalber (Nicht im Bild sichtbar).

Gruß

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: Mi 4. Nov 2015, 09:26
von struuunz
Sehr schön das die RAM-Riegel noch eine Verwendung gefunden haben und nun diesen 286er beglücken dürfen :D
Das mit den Fotos machen üben wir aber nochmal ja?! :cheesygrin:

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: Mi 4. Nov 2015, 09:35
von Firebird87
Der volle Ram wird Dir über das BIOS angezeigt!

Hatte auch diese Einstellungsprobleme! Müsste der letzte Punkt im BIOS sein! ;-)

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: Mi 4. Nov 2015, 12:13
von matze79
Wenns Probleme mit DIP Ram gibt sinds 100 Pro die alten Sockel, Federkontakt ist halt scheisse.

Speichertest wirst du ja schon gemacht haben :)

Sowas hier ist Optimal:

Bild

Wie zu erwarten hast du genau das gleiche Ergebniss wie ich im 3DBench :)
Eine leicht schnellere Karte macht auch kaum Unterschied.
Mit einer Speedstar werdens grad mal 8 fps ~

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: Mi 4. Nov 2015, 15:57
von Darius
Hi Firebird87,

ja da hast Recht, man muss wirklich nur die letze Option unten im BIOS auf Enabled setzen damit der volle RAM erkannt wird, das war auch so mit dem 4x1MB SIMMs :-)
Aber auch mit der Option hat das BIOS mal 887 KB OK angezeigt oder mal 640 KB OK und mal ohne EMS/XMS und dann mal mit, nach jedem Reset mal anders. Kontaktspray und RAM reingelegt waren die Fehler dann verschwunden aber ein MEMTEST der alten Version warf Speicherfehler aus. Mit dem 4x1MB SIMM gab es keine Speicherfehler, also weg mit dem DIP-RAM...

@Struuunz:

Hihi, der RAM bleibt nicht da gesteckt :-) War nur eben der Test ob das Board hier einwandfrei läuft und Test bestanden. Habe mich noch nicht mit meinem Schneider gespielt bzw. die drei fehlenden SIMM-Kontakte habe ich ja noch nicht ersetzt...

@Matze79:

Ja da hast recht, ich denke hier wirklich, dass die Federkontakte halt nicht das 100%ige ist, aber Oszillin hilft hier echt was... Jep Speichertest sagte mir, weg mit dem DIP-RAM, irgendeiner ist wohl faul.

So, kaum ist die Linse wieder einigermaßen, kann man auch einigermaßen einigermaßen Fotos schießen:

Hier ist der neue Quarz verbaut. Sieht der nicht strahlend silbrig aus ? :mrgreen:
Bild

Und hier das Board in Aktion, läuft :-):
Bild

Gruß

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: Mi 4. Nov 2015, 16:46
von matze79
Den DIP-Ram kannst du vieleicht schon über die Temperatur finden.
Wenn einer etwas wärmer wird.

Alternativ kannst du mit deinen Arduino testen.
Hier zwei Beispiele:
http://hackaday.com/2013/10/12/testing- ... modore-64/
http://www.chronworks.com/DRAM/

Schön wenn man sowas wieder zum laufen kriegt :)

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: Mi 4. Nov 2015, 21:57
von Darius
Hi Matze79,

schön langsam darf ich dich als Mentor meines Vertrauens ernennen :mrgreen:

Welch eine Ehre das ist :-), (C) The University Of Toledo:
Bild

Das mit dem Arduino ist eine sehr tolle Sache, danke für die Links, Matze. Steckboard etc hab ich ja auch alles mittlerweile, da ich endlich mal mit dem Zeug anfangen möchte...

Aber ich denke das 286er Board mit dem neuen Quarz und ich glaube besser konnte ich es nicht hinbekommen, wird sich der Besitzer denke ich wieder freuen. Achja habe noch vergessen zu erwähnen, dass das Board gestern wieder 2,5 Stunden mit 3DBENCH Loop gelaufen ist, sowie heute 2 Stunden Adlib-Tracker-III mit einer Soundkarte, also sprich mit grafischer DOS Oberfläche wo halt viel auf dem Bildschirm gezeichnet wird und eben Soundausgabe, ich denke das sollte soweit passen.

Mich freut es halt um so mehr, dass ich auch etwas wieder zum Leben erwecken kann, bestimmt nicht alles aber aus vielem lernt man halt viel dazu, und das ist es, was am e-Hobby eben Spaß macht...

Gruß

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: Sa 7. Nov 2015, 10:23
von Firebird87
Darius hat geschrieben:
........................aber ein MEMTEST der alten Version warf Speicherfehler aus. Mit dem 4x1MB SIMM gab es keine Speicherfehler, also weg mit dem DIP-RAM...

Sag mal könntest du mir das Programm zukommen lassen?
Danke!

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: Sa 7. Nov 2015, 11:07
von nicetux
Das kann man sich als Floppyimage bei der Projektseite von memtest runterladen.

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: Sa 7. Nov 2015, 16:00
von Darius
Richtig,

wichtig ist hier, eine alte MEMTEST Version z.B. zu benutzen. Also z.B. Version 3.0, die läuft z.B. auf einem 386er.
Bei dem 286er habe ich PC-Check benutzt und den Speichertest durchlaufen (Walking Bit left-right, Mirroring etc). Bin mir jetzt nicht sicher ob das klassische MEMTEST auf einem 16-Bit 286er läuft...

Gruß

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: Sa 7. Nov 2015, 17:18
von wolfig_sys
Wie wärs mit CheckIt? Macht das Selbe.
Da läuft alles aufm DOS PC bis Version 4.0.
Die 3.0 reicht da schon.

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: Sa 7. Nov 2015, 19:29
von Darius
@wolfig_sys:

Meine Rede. Mittels PC-Check meinte ich Check-IT :mrgreen:

Gruß

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: Sa 7. Nov 2015, 22:43
von wolfig_sys
Oh. Naja. Hoppla.
Dachte dein PC-Check ist ein anderes Programm...

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: So 8. Nov 2015, 19:54
von Darius
Hihi,

wie sagte Mr. Spock schon immer damals:

Bild

* Niemand ist vollkommen *
(R.I.P)

:mrgreen:

Gruß

Re: Nächstes DOSen-Resurrection-Projekt: AT Am286 - 16 MHz

Verfasst: Mi 25. Nov 2015, 20:34
von Darius
Grüß euch,

auch zu diesem Thread habe ich eine positive Rückmeldung :mrgreen:
Das reparierte Board tut wohl brav und stabil seinen Dienst :-)

Somit kann der Thread geschlossen werden.

Gruß