Re: Reperatur eines 286er NEAT Boards
Verfasst: Di 20. Okt 2015, 18:29
Danke.
dosforum.de - Deutschlands Retroforum rund um Spiele und Software unter DOS
https://www.dosforum.de/
Ja............... aber nur ganz wenig *grins*matze79 hat geschrieben:Polfett ist aber für Akkumulatoren :)
Das benutzt man für Autobatterien.
Firebird87 hat geschrieben:Hallo anonymisiert1
Habe mir deinen Beitrag sehr genau durchgelesen!
Anderst herum sieht das wohl nicht ganz so aus. Hatte nämlich erwähnt das ich eine nigelnagel neue PLCC Zange benutzt habe und diese für größere Plcc´s komplett ungeeignet sind!
Firebird87 hat geschrieben:Zum zweiten ist es richtig das eine 0815 Entlötpumpe nicht das richtige Werkzeug für solche Sockel sind, aber fehlende Erfahrung und Werkzeuge müssen erstmal überwunden werden! Nicht deso trotz ist ja alles gut gegangen!![]()
Firebird87 hat geschrieben:Achja Kontaktfette sollten kein Problem darstellen, wäre mir was ganz neues! Es ist übrigens Polfett, also ideal für Kontakt! Hält vermutlich ewig................![]()
Firebird87 hat geschrieben:Du hast 2 dieser Boards............. was genau für BIOS´e sind das? Hast du die möglichkeit sie per Programmer auszulesen, dann können wir gern tauschen!![]()
Firebird87 hat geschrieben:Gruß Marc
Das ist nicht richtig, diese Zagen sind nur für die kleinen PLCC´s zu gebrauchen und nicht für die großen, habe da im Netz schon einige user gefunden die sagen *finger weg* ;)anonymisiert1 hat geschrieben:Okay, der geht an dichFirebird87 hat geschrieben:Hallo anonymisiert1
Habe mir deinen Beitrag sehr genau durchgelesen!
Anderst herum sieht das wohl nicht ganz so aus. Hatte nämlich erwähnt das ich eine nigelnagel neue PLCC Zange benutzt habe und diese für größere Plcc´s komplett ungeeignet sind!
Hab nicht jedes Detail erfasst. Imho sind die PLCC Zangen aber Größenunabhängig. Normal klickt man die ein und drückt dann die Backen zusammen. Schon springt der Chip heraus. Welche hast du?
Ich habe leider die Erfahrung machen müssen, das mit der Zeit kontaktprobleme zwischen Chip und Sockel auftreten können. Vermutlich durch äußere Einflüsse (trocken gelagert). Solche fette helfen besseren Kontakt über längeren Zeitraum.......................anonymisiert1 hat geschrieben:Für mich wär das nix. Zumindest nicht ohne Kenntnis, was drin ist. Bei ner Autobatterie geht es wohl um Korossionsschutz im Winter. Problem, die es beim Mainboard im Normalklima ja nicht gibt. Dort sind dafür bestmögliche Kontakte gewünscht. Wie auch immer...Firebird87 hat geschrieben: Achja Kontaktfette sollten kein Problem darstellen, wäre mir was ganz neues! Es ist übrigens Polfett, also ideal für Kontakt! Hält vermutlich ewig................![]()
Ja das sollte meinem Board entsprechen, nur leider habe ich nicht das Orginal BIOS!anonymisiert1 hat geschrieben:Ich habe 2x Mainboards mit 82C201, 82C202, 82A203, 82A204, 82A205 und CS8220 Bestückung. Das war der erste integrierte 286er Chipsatz von C&T und besteht aus den 5..6 Einzel Chips. Entspricht doch deinem?Firebird87 hat geschrieben: Du hast 2 dieser Boards............. was genau für BIOS´e sind das? Hast du die möglichkeit sie per Programmer auszulesen, dann können wir gern tauschen!![]()
Link aller im Netz gefundenen BIOS (auch funktionierende Exoten dabei, nur keins was 640kB und 384kB Trennung kann, wobei ich da inzwischen an eine HW Limitierung glaube): https://dl.dropboxusercontent.com/u/918 ... 86_CuT.zip
82C204 hatte ich bei dir auch gesehen?
EDIT: Hier das Datasheet zum Chipsatz: https://dl.dropboxusercontent.com/u/918 ... 82C201.pdf