Seite 3 von 3
Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)
Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 13:32
von Darius
Aaaaaarrrgghhhhhhhhhhh
Niemals, niemals bei einem defekten Netzteil eine Sicherung mit einem Draht brücken...
Wenn dir die Bude abfackelt, ... Da warte ich lieber auf eine neue Sicherung...
Leider habe ich keine Glassicherungen übrig.
Gruß
Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)
Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 15:33
von LoWang87
Pfff, wer nimmt schon Draht ?

- fusereplacement.jpg (24.3 KiB) 4431 mal betrachtet
Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)
Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 16:37
von matze79
Wegen sowas schraub ich bei jeden Ebay PC die Netzteile auf und schau nach :D
So eine Sicherung bekommt man doch im Elektroladen ums Eck.
Grad wenn da steht vom Verkäufer generalüberholt lol :)
Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)
Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 19:14
von CptKlotz
Die Gewehrpatrone ist genial. Da knallen dann nicht nur die Kondensatoren beim Einschalten :-)
Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)
Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 19:37
von hofinger
Der Käse is bestimmt auch ned ohne xD
Geruchs-Alarm

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)
Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 20:39
von wolfig_sys
Ofen-Käse neu definiert.
Und ich glaub, bevor es den Schraubenschlüssel raus haut, wird der erstmal zum Heizstrahler.
Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)
Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 21:31
von Darius
Deswegen ja der Begriff "Slow Blow".
Jeder hat doch sicher mal bei einem E-Grill in die Heizspirale geschaut, man stelle sich dasselbe mit der 2K A-Sicherung
(Ich glaube vorher würde mehr durchbrennen und Feuer fangen als dass diese Sicherung fliegt)
*Duck*
Gruß
Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)
Verfasst: Di 23. Jun 2015, 09:17
von yogi
Ich sags ja auch Glas-Sicherungen sind nur was für Weicheier

*Scherz*. Es kam noch besser, ihr werdet es kaum glauben - Die Drahtsicherung blieb heil, aber der Sicherungsautomat im Schaltkasten löste dafür aus. Und Leute das Netzteil lebt nach Beseitigung des Kurzschluss immer noch - das nennt man echte chinesische Qualität

...
Nichts desto trotz soll aber wieder ne richtige Glassicherung rein - Klar.

Und keine Angst - bei mir fakelt nix ab, solche Wackelkandidaten stehen wenn im Betrieb, nur unter Aufsicht und frei von leicht entzündlichen Quellen. Bin schon alt genug (51) und noch nit Lebensmüde.
BTW: Hatte ich in meiner Lehrausbildung ne sogenannte 1000V-Lehrgang gemacht und eine ebendsolche Schaltberechtigung erworben. Wo ich dann mal gearbeitet hatte, da kamen ganz andere Sicherungen zum Einsatz bei 3-Phasenwechselspannung / Kraftstrom 16 KV, auf Versorgerseite und Transformierung auf 380V 3Phase, 220V Einphasig und 60V Gleichspannung = Amtsspannung... Und wenn die kommen aus welchen Gründen auch immer, gibt es ne schicken Lichtbogen und ne großen Knall. Selbst gesehen und erlebt. Also ich weiß worum es geht und ja ich, unterschätze auch keine 220V Wechselspannung und schon gar nicht die Stromstärke

Unabhängig von der Spannung. Merke! = Spannung liegt an und Strom fliesst.
In diesem Sinne
VG Yogi
Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)
Verfasst: Di 23. Jun 2015, 13:26
von Darius
@yogi:
Dann bin ich beruhigt

...
Das mit dem Sicherungsautomat ist ja mal heftig, also gab es eine 16A + Überlastung durch einen dicken Kurzschluss... Weil sonst würde ja der Automat nicht fliegen.
Das mit dem Versorgungs-Trafo und der 60V Amtsspannung war sicherlich ein Telefon-HVSt oder größer ^^
Und heute, im Jahr 2015 wird alles auf IP-Technik umgerüstet... Da hängen im HVSt nun Firewalls und Router sowie Server anstatt nur Leitungstechnik ^^
Gruß
Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)
Verfasst: Fr 31. Jul 2015, 17:10
von Darius
So,
mal was anderes zum Thema Netzteil und Kühlung:
Es ist doch so das viele Netzteile aber nicht alle eine temperaturgesteuerte Kühlung haben. Die meisten sind ja an einen NTC in der Plus-Leitung des Lüfters angeklemmt.
Der NTC ist dann ich denke an der Sekundär-Seite-Kühlrippe (rechts) dran. (Die Primärseite ist die Seite mit den dicken 200V Elkos, meist links - oder ?)
Ich hab hier wieder ein 150 Watt AT Netzteil, der keine Temperatursteuerung hat und immer auf Vollast bläst.
Das ist doch völlig unnötig... Welchen NTC, am besten mit Reichel*-Link würdet ihr für die Plus-Leitung nehmen ?
Diese Methode mit Regulierung über NTC ist doch auch konform, wenn das Netzteil keine Steuerung hat, oder ? Denn um so wärmer der Alukörper rechts, um so höher die Drehzahl.
Gruß