Entscheidungshilfe und Problemlösung beim Aufbau (386+486er)

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von eltrash »

Danke für die Tipps, von dem Rossmann oder DM Gel habe ich auch schon viele gute Erfahrungsberichte gelesen.
Aber zum einen bin ich schon fertig mit meiner Entgilbungsaktion und zum anderen verwende ich ein selbst angemischtes Gel aus 30% H²O², Wasser und Speisestärke. Das ist sehr sparsam, ich verbrauche maximal 1-2 Teelöffel für eine Aktion mit mehreren Teilen. Nach 3 Stunden Sonne ist alles erledigt ;-) Hier mal ein Vorher/Nachher Foto vom 5,25" Laufwerk für mein aktuelles Projekt.
Dateianhänge
5,25_vorher.jpg
5,25_vorher.jpg (72.32 KiB) 4346 mal betrachtet
5,25_nachher.jpg
5,25_nachher.jpg (68.98 KiB) 4346 mal betrachtet
Zuletzt geändert von eltrash am Sa 2. Mai 2015, 00:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von wolfig_sys »

Oh Meister! Bitte, ich will auch meinen Colani erstralen lassen.
Einfach gleichmäßig aufschmieren und das unter die Sonne / UV Lampe legen?

Oder muss ich da noch davor was machen (außer säubern)?

Das wär irgentwie zu einfach, dass es wirklich klappen könnte.
Ich kanns mir einfach nicht vorstellen. Überall liest man was anderes.

:like: Top die Diskettenblende.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von eltrash »

wolfig_sys hat geschrieben:Oh Meister!
ich doch nicht, aber ich fühle mich geschmeichelt :-D

Also, zuerst sollte man die Teile unbedingt gründlich reinigen und entfetten, sonst haftet das Gel nicht und es gibt ein fleckiges Ergebnis.

Ich habe mir die Lösung wie gesagt selbst angemischt und nur damit Erfahrung. Meine Mischung besteht aus 30% Wasserstoffperoxid (H²O²) aus der Apotheke, gleicher Anteil Wasser (zum Verdünnen auf ca. 15%) und Speisestärke (zum Andicken) damit die Flüssigkeit streichfähig wird. Für eine Gehäusefront braucht man wirklich nicht viel, ca 2-3 Teelöffel.

Zuerst mische ich Wasser mit einem Teelöffel Speisestärke und erwärme bis es eine relativ dickflüssige Konsitenz hat (nicht zu stark erhitzen, dann wird es fest). Dann gebe ich die gleiche Menge H²O² dazu und rühre mit einem Pinsel um bis es gut streichfähig ist. Mit der Stärkemenge muss man halt variieren, bis die Konsistenz ähnlich wie Tapetenkleister ist. Am besten beim ersten Mal nur mit Wasser und Stärke testen.

Hat man ein streichfähiges Gel, kann man nun alle Oberflächen mit einem Malerpinsel gut einstreichen. Bitte darauf achten, dass keine Stelle trocken bleibt. Nach dem Einstreichen ist es wichtig, dass die Teile mit Frischhaltefolie möglichst faltenfrei abgedeckt werden, damit das Gel nicht verfliegt. Angetrocknetes Gel hat keine Bleichwirkung mehr.

Die Teile mit der Folie werden nun in die hoffentlich scheinende Sonne gelegt. Nach 1 Stunde sieht man schon Ergebnisse, nach 3 Stunden ist aus dem Gelb schönes helles Lichtgrau geworden. Man sollte die Teile auch öfter mal drehen, damit alle Seiten gleichermaßig beschienen werden. Falls keine Sonne scheint, dauert es u.U Tage statt Stunden, geht aber auch solange das Gel nicht austrocknet. Man kann natürlich zwischendurch immer mal wieder nachstreichen.

Fehler, die man vermeiden sollte:
- die Lösung ohne Handschuhe auftragen (oxidiert die Haut weg, ergibt weiße Stellen)
- Gel-Kontakt mit Metall, Metall wird angegriffen und läuft an (kurzer Kontakt ist kein Problem)
- auf schlecht gereinigten Teilen haftet das Gel nicht gut -> fleckiges Ergebnis
- Folie wirft zu viele Falten -> an den faltigen Stellen entgilbt es schlechter und man sieht es später, gerade bei größeren Flächen
- zu lange in der Sonne liegen lassen, Ergebnis wird zu hell

Abschließend ein weiteres Vorher/Nachher Bild, diesmal von meinem Wechselrahmen.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen ;-)
Grüße
Dateianhänge
Wechselrahmen_vorher.jpg
Wechselrahmen_vorher.jpg (14.38 KiB) 4339 mal betrachtet
Wechselrahmen_nachher.jpg
Wechselrahmen_nachher.jpg (17.43 KiB) 4339 mal betrachtet
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von wolfig_sys »

Danke für die Anleitung. :like:
Und ich wette, dass ich es auch so ähnlich mit dem domol Gel machen kann.

In vielen Anleitungen wird Oxi-Clean (Aufschäumer) genutzt. Das gibt's aber nur in den USA.
Zumindest hab ich hier kein Vergleichsprodukt gesehen.
Aber das Stärke auf funktioniert, wusste ich nicht.
Das 15% Hydrogen Peroxide auch schon läuft, wusste ich ebenfalls nicht.
Ich war in der Annahme, dass es erst ab 20% funktioniert.
Ich komm dennoch an das Zeug schlecht ran.
Ich kanns ja verstehen, dass man nen 16 Jährigen keine konzentrierte Bleichlösungen gibt.

Und gennerell bin ich mit Chemie vorsichtiger geworden.
Ein kleiner Unfall: Fe(III)Cl + Na²S²O8 --> Verflüchtigtes Chlor + einiges mehr.
Das war mein Vater mit meiner Platine. Zitat: "Damit geht schneller."
Den Kammerjäger konnten wir uns sparen, so wie die Bude dann gerochen hat.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von eltrash »

:shock: krasse Geschichte. Ich würde es auch erstmal mit dem DOMOL Gel versuchen. Als ich damit anfing gabs das noch nicht bzw. ich wusste nichts davon.

So, back to Topic: Die Komponentenliste für den 386er steht :-)
  • Gehäuse: AT-Desktop Slim-Case (2x 5,25" 2x 3,5" 5-fach ISA Riser Card)
    Board: 1992 Board 019K1 (SIS 85C 460 ATQ) 128KB Cache
    CPU: 1992 AMD 386DX-40 (verlötet)
    RAM: 1992 8 X 1 MB SIMM (AAA1M300J-07) 60ns
    Netzteil: Moretec MPS-220P AT Switching Power Supply 220 Watt

    Erweiterungskarten:

    Grafik: 1992 ISA Tseng Labs ET4000AX Rev.A1 1MB
    Sound: 1991 ISA Creative Sound Blaster Pro 2 (CT1600)
    MIDI: 1992 ISA Roland SCC-1 (MIDI-Card) FFC-ID DKD-SCC-1
    I/O: 1992 ISA Multi-IO Controller Acer UN-1051 Rev.E

    Laufwerke:

    HDD: 199X IBM-H3171-A2 171 MB IDE 3600 rpm
    FDD1: 199X 3,5" TEAC FD-235HF 6291-U 1,44 MB
    FDD2: 199X 5,25" Mitsumi D509V3 1,2 MB
    CD-ROM: 1994 Panasonic/Matsushita CR-562B (Double-Speed)
Auf eine Netzwerkkarte verzichte ich bei dem 386er erstmal. Die Datenmengen sind so gering, die übertrage ich per Null-Modem über den Norton Commander. Ich möchte auch nicht das 220 Watt Netzteil zu sehr belasten.

Es ist alles für den Zusammenbau bereit gelegt.
...und los geht's
Dateianhänge
komponenten.jpg
komponenten.jpg (221.55 KiB) 4314 mal betrachtet
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von drzeissler »

Das sieht aus wie ein FSC-Desktop :) Mein PCD-4 hat schon den Anschalten an der Tastatur, was sehr angenehm ist,
ob das beim 386er auch schon so war, weis ich nicht.

Aus Erfahrung heraus, sind mir Platten ab 1GB Minimum, da ich grundsätzlich alles mögliche teste und dann auch
die Platte auffülle. Mein 286er hat dazu eine 1GB HDD und Netzwerkkarte, ohne das macht ein Test-/Prüfbetrieb
für mich keinen Spass.

Leider habe ich derzeit keinen 386er...mal sehen, ob ich da einen Siemens finde.

Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von wolfig_sys »

Pass mir mit dem CD-Laufwerk auf. Das ist glaub ich kein IDE / ATAPI CD Laufwerk.
Ich muss mal nachsehehn aber das war glaub ich eine eigene Schnittstelle.
Eventuell kannst du sie an der Soundkarte anschließen. Guck einfach hinten drauf.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von eltrash »

@drzeissler: Es ist kein Fujitsu Siemens Desktop, allerdings weiß ich nicht von welcher Firma der ist. Die komplette Frontansicht gibt es erst, wenn alles zusammengebaut ist.

@wolfig_sys: Es ist kein IDE-Laufwerk, ich werde es an den SB Pro anschließen.

@all: Was mir jedoch für das 486er Projekt noch fehlt, ist einer dieser kleinen quadratischen 486er Case-Sticker aus der Zeit. Hat jemand sowas zufällig noch? *liebfrag* :)
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von eltrash »

Hi, das Wochenende ist vorbei und ich bin endlich mit den Einbau der Komponenten fertig. Die meiste Zeit hat die Verkabelung in Anspruch genommen. In so einem Slim-Case ist ja sooo wenig Platz, wenn man 4 Laufwerke und 4 Steckkarten unterbringen möchte. Es hat aber trotzdem Spass gemacht. Hier ein paar festgehaltene Eindrücke :-)

Nach einem ausführlichen Funktionstest werde ich ihn zusammenschrauben und abschließend ein paar Fotos machen. Soweit bin ich schon mal sehr zufrieden. :like: Auf den MIDI-Sound bin ich schon am meisten gespannt. Bisher hatte ich die Roland Karte noch nie in Nutzung.
Dateianhänge
oben.jpg
oben.jpg (203.95 KiB) 4251 mal betrachtet
seite.jpg
seite.jpg (185.37 KiB) 4251 mal betrachtet
akku.jpg
akku.jpg (198.21 KiB) 4251 mal betrachtet
hinten.jpg
hinten.jpg (133.62 KiB) 4251 mal betrachtet
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von drzeissler »

Bei der ersten Installation nehme ich das mit den Kabeln nicht so genau.
Erfahrungsgemäß passen die Komponenten nicht beim ersten Anlauf.
Entweder sind sie einfach falsch, sprich unpassend gewählt, oder man
muss aufgrund von Adress-Problemen nochmals etwas durch tauschen.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von wolfig_sys »

Man kann sich auch passende IDE Kabel selbst erstellen.

Aber hier greift oft mein Lieblingstrick. Flachbandorigami.
Klebeband, Doppelseitiges Klebeband, Von Frischhaltetüten die Drahtbinder. Alles was du brauchst.
Falten, binden, fixieren. In der Gesammtoptik ist das viel übersichtlicher und vor allem gewinnt man,
da auch wieder ein wenig Platz. Auch langes Kabel macht sich gut, denn das kannst du an den Wänden
entlang fanlten und führen lassen. Schön verstecken und flachlegen.

Aber das ist auch erst geraten, wenn das Setup stimmt / man die Geräte nicht sooo oft wechselt.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von eltrash »

@ wolfig_sys Mit Deinen 16 Lenzen hast Du schon ziemlich was drauf. Danke für die Tipps ;-)
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von wolfig_sys »

Sollte auch relativ bekannt sein.
Picture Copyright by myself with Paint.net
Picture Copyright by myself with Paint.net
Kabelschnurbindung.jpg (58.96 KiB) 4206 mal betrachtet
Mit Schnur Kabelstänge zu binden.
Die Rechner müssen auf jeden Fall am Ende ordentlich in die Gallerie! :like:
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von eltrash »

Einen weiteren Thread wollte ich nicht extra aufmachen. Von daher gibt es nun abschließend vom 386 DX-40 die versprochenen Fotos, wie er jetzt da steht. Ich finde, optisch macht er eine sehr gute Figur :like: Ich hoffe, leistungstechnisch auch ;-)

Zusammenfassend auch nochmal alle verbauten Komponenten:

Gehäuse: AT-Desktop Slim-Case (2x 5,25" 2x 3,5" 5-fach ISA Riser Card)
Board: 1992 Board 019K1 (SIS 85C 460 ATQ) 128KB Cache
CPU: 1992 AMD 386DX-40 (verlötet)
RAM: 1992 8 X 1 MB SIMM (AAA1M300J-07) 60ns
Netzteil: Moretec MPS-220P AT Switching Power Supply 220 Watt
Grafik: 1992 ISA Tseng Labs ET4000AX Rev.A1 1MB
Sound: 1991 ISA Creative Sound Blaster Pro 2 (CT1600)
MIDI: 1992 ISA Roland SCC-1 (MIDI-Card) FFC-ID DKD-SCC-1
I/O: 1992 ISA Multi-IO Controller Acer UN-1051 Rev.E
HDD: 199X IBM-H3171-A2 171 MB IDE 3600 rpm
FDD1: 199X 3,5" TEAC FD-235HF 6291-U 1,44 MB
FDD2: 199X 5,25" Mitsumi D509V3 1,2 MB
CD-ROM: 1994 Panasonic/Matsushita CR-562B (Double-Speed)
Dateianhänge
IMG_9523.JPG
IMG_9523.JPG (72.23 KiB) 4194 mal betrachtet
IMG_9524.JPG
IMG_9524.JPG (49.43 KiB) 4194 mal betrachtet
IMG_9525.JPG
IMG_9525.JPG (74.84 KiB) 4194 mal betrachtet
IMG_9527.JPG
IMG_9527.JPG (65.92 KiB) 4194 mal betrachtet
IMG_9531.JPG
IMG_9531.JPG (73.88 KiB) 4194 mal betrachtet
IMG_9529.JPG
IMG_9529.JPG (108.63 KiB) 4194 mal betrachtet
IMG_9530.JPG
IMG_9530.JPG (105.46 KiB) 4194 mal betrachtet
Zuletzt geändert von eltrash am Mo 4. Mai 2015, 23:15, insgesamt 2-mal geändert.
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Entscheidungshilfe beim Aufbau von 2 Systemen (386+486er

Beitrag von drzeissler »

sehr schöner Rechner!
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Antworten