awe64 defekt ?

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: awe64 defekt ?

Beitrag von elianda »

tom4DOS hat geschrieben:
elianda hat geschrieben: Doppelbelegungen bei IRQs und DMAs sind im allgemeinen unter DOS kein Problem, wenn man diese nicht gleichzeitig nutzt.
Bei nicht-PnP-Karten geht das manchmal, kann aber zu komischen Fehlfunktionen führen. Spätestens wenn mehr als eine PnP-Karte im System steckt, macht Dir das PnP-BIOS einen Strich durch die Rechnung und schaltet eine Karte ab.
Jein. Normalerweise nutze ich die PnP Konfigurationsfunktion des BIOS gar nicht, sondern stelle es auf PnP-OS YES. Damit belaesst es die ISA-PnP Karten im unzugewiesenen Modus. Geschickterweise stellt man auch alles in der Tabelle im BIOS auf PCI/ISA-PnP, selbst wenn man eine Legacy (non-PnP)-Karte fest gejumpert hat.
Dann uebernimmt das Konfigurationsprogramm der Karte das Einstellen der PnP-Ressourcen.
Nun muss man mehrere Dinge unterscheiden:
- Prueft das Konfig-Programm (wie ctcm) auf eine andere (legacy) Karte auf den gewuenschten Ressourcen?
Was prueft es genau? z.B. nur die Ressourcensettings anderer PnP Karten oder auch auf Reaktion von Legacy Karten?
- Ist die Karte vielleicht nur Semi-PnP, d.h. softwarekonfigurierbarer IRQ/DMA mit Vorgabe eines einzelnen EEPROM settings, was ISA-PnP Profile 0 entspricht. (dieses Fake ISA-PnP EEPROM ist oftmals nur ein GAL). Bei solchen Karten wird oft gar keine Pruefung gemacht, ob bei den Wunschressourcen schon etwas ist, sondern es wird ueber den I/O Port einfach darauf gesetzt. So richtig ISA-PnP sind eigentlich nur die spaeten AWE32/64 mit ctcm. Die allermeisten Karten, wie GUS-PnP, EWS64, MaxiSound usw. sind eher semi-PnP.
- Wenn man das so macht, muss man auf die Reihenfolge der Initialisierung achten.

Ich wuerde sowieso stark davon abraten das PnP-BIOS zum setzen der Konfiguration zu nutzen. Denn man kann die Reihenfolge nicht manuell festlegen und es ist meistens sehr restriktiv und blockiert z.B. schon bei zweimal OPL auf 388h die gesamte Konfiguration der Karten, obwohl es die Sub-CSNs sehr wohl setzen koennte.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
tom4DOS
BIOS-Flasher
Beiträge: 386
Registriert: Do 24. Feb 2011, 17:20
Wohnort: München

Re: awe64 defekt ?

Beitrag von tom4DOS »

elianda hat geschrieben: - Ist die Karte vielleicht nur Semi-PnP, d.h. softwarekonfigurierbarer IRQ/DMA mit Vorgabe eines einzelnen EEPROM settings, was ISA-PnP Profile 0 entspricht. (dieses Fake ISA-PnP EEPROM ist oftmals nur ein GAL). Bei solchen Karten wird oft gar keine Pruefung gemacht, ob bei den Wunschressourcen schon etwas ist, sondern es wird ueber den I/O Port einfach darauf gesetzt. So richtig ISA-PnP sind eigentlich nur die spaeten AWE32/64 mit ctcm. Die allermeisten Karten, wie GUS-PnP, EWS64, MaxiSound usw. sind eher semi-PnP.
Eigentlich sind nur solche Karten (ISA)PnP-fähig, die beim Rechnerstart vom BIOS gefunden und angezeigt werden. Aber, und da hast Du völlig recht, einige bzw. recht viele Karten haben nur ein einziges Konfigurationsprofil im EEPROM abgelegt, was nur mit der Kartensoftware geändert werden kann. Wenn die Konfiguration passt, aktiviert das PnP-BIOS die Karte, bei Konflikten wird sie dann halt deaktiviert. Andere Karten, die sich beim BIOS nicht anmelden, aber per Software konfigurierbar sind, sind aus BIOS-Sicht Legacy-Karten.
Es gibt da wohl auch ein Initialisierungsprozedere für PnP-Karten, was ein korrekt programmierter "Treiber" durchziehen muss, um die Karte zu aktivieren. Ich habe schon mal mit diversen Kombinationen von Soundkarten "rumgespielt" (EWS64 S/XL, GUS PnP, AWE64, Maestro32/96, Miro PCM12). Die sind alle PnP-fähig, aber außer der miro-Karte prüfen die Init-Programme alle auf Ressourcenkonflikte (GUS PnP bin ich gerade nicht sicher). Insbesondere die Terratec-Software war immer sehr mäkelig, wenn Ressourcen doppelt vergeben waren.
"PNP OS" im BIOS-Setup habe ich eigentlich immer aktiv gelassen bzw. wieder eingeschaltet, da ich mir nicht sicher war, was dann mit den PCI-Karten passiert.
wollev45

Re: awe64 defekt ?

Beitrag von wollev45 »

tom4DOS hat geschrieben:
wollev45 hat geschrieben:Jetzt muss mich mal einer aufklären...
Verstehe ich das richtig das ihr zwei soundkarten nutzt bzw. zwei soundkarten zusammenschaltet so daß am schluss gemischter gm sound von zwei karten aus dem lautpsrecher kommt ?
Ich kann mir gerade nicht vorstellen wie das funktionieren soll...
MIDI-Sound von zwei Karten gleichzeitig? Nee, ganz so avangardistisch veranlagt bin ich dann doch nicht. Ich meinte, dass ich den FX-Sound aus einer Karte nehme und mir je nach Spiel aussuchen kann, welche Karte die Musik macht, ohne den Rechner umbauen zu müssen.
Ok, dann hab ich es falsch verstanden.
wollev45

Re: awe64 defekt ?

Beitrag von wollev45 »

Das eingentliche Thema ist ja geklärt aber das Aktuelle ist SUPERINTERESSANT :-)

Könnte ein Moderator bitte den Thread titel umbenennen in : AWE64 Defekt ? Ich brauch Ersatz !

Ich hab heut einen Terratec Alukoffer bekommen, darin: eine Terratec EWS64s ein Handbuch eine CD

Hab sie gerade eingebaut sowie die passenden Treiber und Anwendungen installiert.
Also was den Digital Sound angeht, ich hab so das gefühl als hätte die AWE32 irgendwie mehr "Dampf" unter der haube.
Klingt alles ein wenig Voluminöser als mit der EWS, dafür ist die EWS klarer im sound, die awe32 hör ich ein wenig rauschen, die EWS nicht. (Laustärke ist Selbstverständlich die gleiche)
Ist aber nicht das problem so schlimm ist das nicht, ist mir nur aufgefallen...

Der Midisound ist ja mal echt der Hammer, deutlich besser als der welcher von der AWE32 kommt (die AEW hat 8mb ram drauf)
Ein problem hab ich jetzt.

Sicher kennt ihr das Spiel zone raiders...
Die musik auf der AWE32 hört sich hier wesentlich besser an als mit der EWS allerdings nicht klantechnisch, da ist die EWS seh viel besser.
Problem bei der EWS ist dieser unerträgliche Chorus/Hall und/oder Echo, ich kann dies im moment nicht so richtig zuordnen.
Hier überlagert sich einfach alles.
Jetzt sitz ich hier und habe ca 10 "?" über dem kopf schwirren.
Die apps der EWS bringen ja ne menge einstellungstools mit...
ich denke bei dem FX panel bin ich richtig oder ?
Ich kann zwar etwas verändern, aber wirklich gut hört sich das nicht an.

Was mach ich falsch ?

Ausprobiert habe ich im soundsetup alle möglichkeiten, abgesehen von der fm synthese die auch besser als die awe32 klingt ist alles gleich.
Bei descent, descent II hab ich das problem nicht.
Bei Duke3d hört sich der sound wieder an als würde ich in einer halle stehen.
Benutzeravatar
Kurt Steiner
DOS-Guru
Beiträge: 712
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
Wohnort: Leipzig

Re: awe64 defekt ?

Beitrag von Kurt Steiner »

wollev45 hat geschrieben:Verstehe ich das richtig das ihr zwei soundkarten nutzt bzw. zwei soundkarten zusammenschaltet so daß am schluss gemischter gm sound von zwei karten aus dem lautpsrecher kommt
Das praktiziere ich mit zwei externen MIDI-Erzeugern also dem Roland SC55 und dem MT32. Es gibt spiele die wollen den einen oder den Anderen. Nun kann ich aber beide auch laufen lassen und bei einigen Spielen klingt beide zusammen richtig richtig gut. Spiele die den MT haben wollen klingen mit der „Unterstützung“ des SCs satter und auch voluminöser.
wollev45

Re: awe64 defekt ?

Beitrag von wollev45 »

Hmmm...als geht das doch, zwar extern aber machbar.


Mal angenommen ich hätte zwei awe32 mit je 8mb oder von mir aus auch zwei ews64 mit je 8mb.
Jede dieser karte kann, wenn ich mich nicht irre, 128 geräte gleichzeitig abspielen.
Zusammen wären es dann 256 und klanglich ist das sicher besser als mit einer.

Ist das so machbar ?
Nö, oder ?
Wenn ja , wie ?
wollev45

Re: awe64 defekt ?

Beitrag von wollev45 »

Hmmm...als geht das doch, zwar extern aber machbar.


Mal angenommen ich hätte zwei awe32 mit je 8mb oder von mir aus auch zwei ews64 mit je 8mb.
Jede dieser karte kann, wenn ich mich nicht irre, 128 geräte gleichzeitig abspielen.
Zusammen wären es dann 256 und klanglich ist das sicher besser als mit einer.

Ist das so machbar ?
Nö, oder ?
Wenn ja , wie ?
wollev45

Re: awe64 defekt ?

Beitrag von wollev45 »

Hmmm...als geht das doch, zwar extern aber machbar.


Mal angenommen ich hätte zwei awe32 mit je 8mb oder von mir aus auch zwei ews64 mit je 8mb.
Jede dieser karte kann, wenn ich mich nicht irre, 128 geräte gleichzeitig abspielen.
Zusammen wären es dann 256 und klanglich ist das sicher besser als mit einer.

Ist das so machbar ?
Nö, oder ?
Wenn ja , wie ?
Benutzeravatar
Kurt Steiner
DOS-Guru
Beiträge: 712
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
Wohnort: Leipzig

Re: awe64 defekt ?

Beitrag von Kurt Steiner »

Das glaube ich nicht da du dem Spiel dem Programm ja sagen musst, nimm die ersten 64 Stimmen für die die anderen für die ! Ich glaube nicht, dass das wirklich geht !
Benutzeravatar
VenomST
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 171
Registriert: Di 13. Mär 2012, 17:23

Re: awe64 defekt ?

Beitrag von VenomST »

Bei Spielen geht das nicht. Mit einem Sequenzer Programm kannst Du aber Midifiles entsprechend splitten. Ich habe aktuell 8 Klangerzeuger in Gebrauch (4x Yamaha, 2 Roland, 1 Korg und 1 Emu) und das ist dann klanglich noch mal was anderes ... :)
wollev45

Re: awe64 defekt ?

Beitrag von wollev45 »

Da sman mehere midi geräte simultan nutzen kann ist mir nicht unbekannt.
ich dachte nur das man dies auch in den spielen nutzen kann denn das ist mir wichtig.
wenn es möglich gewesen wäre hätt ich ein wneig getüftelt, so hab ich die arbeit gespart :-)
Antworten