Seite 2 von 4

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: Fr 30. Okt 2015, 17:30
von S+M
Ich glaube sehr wohl, dass auch AXP & P4 eines Tages einen ordentlichen wert erreichen werden.
Wenn ich schätzen müsste, würde ich mal vermuten, dass auf einen verkauften 486er bis zu zehn Pentium 4 / Ahtlon XP kommen.
Aber diese Computer hat man auch viel schneller in den Müll geworfen! (Stichwort: Wegwerf-Gesellschaft)

Die SS7 gibt's heute auch nicht mehr geschenkt (wie vor ein par Jahren), ich denke das wird so weiter gehen, denn letztlich kann man für ein win98 anstatt eines SS7 auch ein Sockel A-Board benutzen (teils ja sogar mit ISA-Slot).

Ich selbst besitze allerdings auch nur ein Sockel-A System und habe den Rest rausgeworfen. Wobei AsRock => BilligMist => künftig wenig wert keinesfalls stimmen muss, es geht meist eher um die Kompatibilität ;-) (sonst müsste der K6-3+ auch billig zu erwerben sein, denn bei der Einführung war er sicher nicht teuer). Ich vermute daher auch, dass eher SockelA einen Wert generieren, da man durch simple FSB und Multi-Verstellung einen großen Geschwindigkeitsbereich abdecken kann (ähnlich K6-3+).

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: Sa 31. Okt 2015, 11:00
von matze79
K6-2/3+ war natürlich teuer, und gar nicht auf dem Normalverbraucher Markt.
Konnte man nur über Umwege erwerben.

Die CPUs waren eigentlich nur für OEMs.
Der Athlon war zu Heiss für Notebooks, also hat man den K6-2 gepimpt.
Sonst hätte man keine Mobile CPU als Konkurenzprodukt zu Intel gehabt.

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: Sa 31. Okt 2015, 18:21
von hofinger
Hab mir neulich erst ein Asus PE Board wieder geholt das ich schonmal hatte, meine P4-3,2GHz CPU hab ich sogar noch.
Aufgrund der Kompatiblität zu alten Betriebssystemen und mächtig Leistung dafür find ich die Ära schon erhaltenswert, alles was danach kam ist irgendwie uninteressant.

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: So 1. Nov 2015, 10:15
von S+M
matze79 hat geschrieben:K6-2/3+ war natürlich teuer, und gar nicht auf dem Normalverbraucher Markt.
Konnte man nur über Umwege erwerben.
AMD, veraltete Technik (das war k6 zu der Zeit) und teuer passen nicht zusammen ;-)
"[K6-3+] can be found at prices very close to the original K6-2 and K6-3 prices" (Quelle http://www.anandtech.com/show/707/3) (weiter hinten im Artikel steht was von 60$ für 450Mhz)
Ansonsten wäre er wohl auch nicht als Upgrade für SS7 Benutzer empfohlen worden (für die Leistung darf er im Desktop-Segment nicht allzu teuer sein).

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: So 1. Nov 2015, 10:25
von matze79

Code: Alles auswählen

Obwohl sie eigentlich für Notebooks gedacht waren, wurden sie auch in Desktop-Computern verbaut. Im Handel waren diese CPUs aber nur schwer erhältlich, da AMD sie vorwiegend an Systemintegratoren und OEMs auslieferte. 
Wollte damals ebenfalls einen erwerben, dieser war auf Grund der Nachfrage/Knappheit teurer als ein schnellerer Celeron.
Kann mich noch gut erinnern :), also 2000 waren die nicht für 60$ zu haben.

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: So 1. Nov 2015, 10:27
von S+M
Okay, dagegen fällt mir nichts mehr ein :mrgreen:
(Der Artiekl stammt auch aus 2001, vielleicht hatte es sich bis dahin entspannt?)

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: So 1. Nov 2015, 18:54
von matze79
Jep und 2001 kam auch der Mobile Athlon 4 und machte den K6-2+ überflüssig.

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: Fr 6. Nov 2015, 10:13
von yogi
Ich habe noch 3 PC-Systeme mit P4 im Real-Betrieb. Einmal als LinuxServer-Maschine (4GB-RAM), einmal mit XP (2GB-RAM) und einmal mit Win7 (4GB-RAM). Allesamt mit FujitsuSiemens-Mainboards (OnBoard-VGA/Sound/Netzwerk) bestückt -> 1x D1961 2x D1561 - Noch nicht reif für die Halde 8-) ... Das Alter der Systeme -> ca. 10 Jahre.

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: So 27. Dez 2015, 00:09
von Beckenrandschwimmer
Es wird wohl noch einige Jahre dauern, bis diese Systeme an Wert und Seltenheit gewinnen. Es müssen halt noch viele dieser Systeme sterben und entsorgt werden, bis wenig genug da sind.
Ich selbst habe noch 2x P4 (2,6 & 3GHz) und 1xAthlon XP 2000+ im produktiven Einsatz. Ebenso einen S939 X2.

Vor 10 Jahren war ein 12 Jahre altes System nicht mehr zu verwenden. Jetzt läuft dort noch immer WinXP einwandfrei drauf. Egal, wie unsicher es nun sein soll.

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: Mo 28. Dez 2015, 06:22
von philscomputerlab
Also die guten Motherboards und Prozessoren with Extreme Edition, XP 3200+ oder mobile Athlon sind auch jetzt schon nicht mehr so billig.

Ich habe mich in der letzten Zeit sehr intensiv mit dem Pentium 4 und dem Athlon XP auseinandergesetzt. Am Mittwoch wird mein Video zu diesem Thema freigeschalten, ich werde es hier posten, das findet der eine oder andere recht interessant.

Abseits purer Leistung gibt es da Dinge bezüglich Stabilität und Kompatibilität die meiner Meinung nach wichtiger sind als 10% extra Leistung.

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 00:39
von Darius
Grüß euch,

so jetzt muss ich mich auch mal hier zu Wort melden.
Sicherlich habt ihr ja Recht, dass beide System, der Athlon XP als auch der P4 z.B. keine Stromsparwunder sind und eben speziell der Athlon XP die 5V Schiene schon ziemlich belastet, da es ja bei heutigen Netzteilen ja jetzt die 12V Schiene ist und somit neue Netzteile langsam Probleme bekommen könnten, aber das wurde ja schon erwähnt.

Ich selber habe hier, wartet, lasst mich mal nachzählen, 3 Athlon XP PCs (2600+/3000+/2500+) - (2x ASUS A7N8X-VM mATX und ein ASUS A7N8X Full Size OEM Board) sowie ein Asrock K7S5A Athlon XP mATX Mainboard als Reserve, wo ich den Knopfzellenhalter für meinen Compaq SLT eben für den Dallas "geklaut" habe. Sicherlich hatte ASRock damals keinen so guten Ruf aber meine persönliche Erfahrung damals mit dem K7S5A, dass es wirklich stabil durchgelaufen ist, ohne das die Elkos gekotzt haben, die sehen immer noch wie neu aus. Gut ich achte halt immer auf leise aber grossvolumige Kühlung, ohne aufzufallen.

Aber ich war damals schon nie ein Fan von einem P4, das ist ja mal ein richtiges Heizkraftwerk. Es war ja nicht damals der Grund, nimm nen Athlon XP, der hat mehr Leistung in Games und wird nicht so heiß wie ein P4 :mrgreen:
(Schaut euch nur die jetzige Situation an :???: Ich hoffe AMD reisst was mit dem Zen, denn der Bulldozer war von Anfang an leider eine heiße Totgeburt)

Schade, dass die Athlon XPs kein SSE2 beherrschen, denn viele moderne Browser setzen mittlerweile auf SSE2, sodass man dies eben auf den Kisten vergessen kann. Natürlich nutzt man die XP Kisten auf Linux Basis, da hat man viel mehr davon. Sicherlich ist heute der Stromverbrauch höher wie ein heutiges integriertes Board, da es damals ja noch keine Stromspartechniken on the Fly gab wie z.B. erst mit dem Athlon64 eingeführten Cool-n-Quiet, wo MHz und Spannungen der CPU heruntergeschaltet werden sodass sogar bei Markenmainboards der Lüfter abgeschaltet haben (Dessen Elkos in MSI Mainboards möchte ich jetzt NICHT erwähnen)...

Ihr fragt euch warum ich so viele XP Kisten habe? Hier die Antwort:

1. Das Asus A7N8X Full Size ATX Mainboard war früher ab 2004-2005 und paar Jahre danach mein Haupt-Zock-System mit einer Radeon X800 dann einer Radeon X1950, damals hatte das Board schon SATA 1.0 und eben mit 2x80 GB WD im Software Fake RAID0, was schon einiges gebracht hatte. Jetzt ist es mein XP Retro Zock-System, weil man mit dem System und der X1950 viele Spiele von damals noch spielen kann, z.B. auch Crysis 1.

2. Der nächste Mini-Tower hat ein Asus A7N8X Micro ATX Board, darauf läuft ein Debian Linux und dient als Administrations-Konsole für mein Datacenter hier (Ebenfalls Linux/FreeBSD Systeme)

3. Der nächste Mini-Tower hat auch ein Asus A7N8X Micro ATX Board mit einem Windoof XP System, dass ich schon fast aufgeben wollte, aber leider hatte sich ja mein MiniPRO Programmer dazwischengestellt und nun hat die Kiste die Aufgabe, meine Eproms zu sichern, zu beschreiben und zu Löschen :-)

Sicherlich ist der Stromverbrauch der XP Rechner nicht zu vernachlässigen, da nach 20 Minuten das ATX Netzteil schon ziemlich heiße Luft aus dem Gehäuse befördert, aber lange laufen die Rechner halt nicht. Wenn es mir zu Bunt wird, schmeisse ich die Platinen aus den Gehäusen und kann mir ja z.B. ein Sockel AM1 System für wenig Geld zusammenstellen, und hab ein Stromsparsystem (35 Watt maximal mit HDD (!))

Aber wegschmeißen würde ich die Platinen nicht, da packe ich lieber jedes Board funktionierend in eine Antistatikhülle und packe die Kühler weg, sodass die Boards nicht viel Platz verbauchen und ab in eine stabile Plastikschachtel...

Natürlich habe ich noch einige Rechner mehr hier, z.B. ein P3-1 GHz mit einer Voodoo3 3000 AGP und W2K Betriebssystem für Glide Sachen.... :-)

Ich glaub ich muss mal mein Bastelzimmer "entrümpeln"... Langsam platze ich aus allen Nähten...

Gruß

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 14:21
von S+M
Darius hat geschrieben:Ich glaub ich muss mal mein Bastelzimmer "entrümpeln"... Langsam platze ich aus allen Nähten...
Ich hab's gelöst, indem ich mir möglichst kompatible Hardware besorgt habe, das spart den ein oder anderen PC wieder weg ;-)

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 15:18
von Daryl_Dixon
Darius hat geschrieben:Ich glaub ich muss mal mein Bastelzimmer "entrümpeln"... Langsam platze ich aus allen Nähten...
buenas dias Comagnero Darius!

Ich weiß ja nicht ob Du über ein größeres Grundstück besitzt aber wenn Ja, wie wäre es dann mit einer
diesen Traglufthallen? Du bräuchtest nicht mal ein Gebläse um deren Luftkissen aufzublasen sondern
könntest die Abluft Deiner darin abgestellten PCs dazu in die Luftkissen ableiten. Natürlich müsste die
Halle gut am Boden verzurrt sein sonst fängt die ganze Sache an zu fliegen!

vG; Daryl_Dixon

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 15:21
von nicetux
Daryl_Dixon hat geschrieben:
Darius hat geschrieben:Ich glaub ich muss mal mein Bastelzimmer "entrümpeln"... Langsam platze ich aus allen Nähten...
buenas dias Comagnero Darius!

Ich weiß ja nicht ob Du über ein größeres Grundstück besitzt aber wenn Ja, wie wäre es dann mit einer
diesen Traglufthallen? Du bräuchtest nicht mal ein Gebläse um deren Luftkissen aufzublasen sondern
könntest die Abluft Deiner darin abgestellten PCs dazu in die Luftkissen ableiten. Natürlich müsste die
Halle gut am Boden verzurrt sein sonst fängt die ganze Sache an zu fliegen!

vG; Daryl_Dixon

:cheesygrin: :peanutbutterjellytime:

Der ist gut.

Re: P4 und Athlon XP - Bald noch Abfall oder schon Rarität?

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 17:05
von Darius
Daryl_Dixon hat geschrieben:
Darius hat geschrieben:Ich glaub ich muss mal mein Bastelzimmer "entrümpeln"... Langsam platze ich aus allen Nähten...
buenas dias Comagnero Darius!

Ich weiß ja nicht ob Du über ein größeres Grundstück besitzt aber wenn Ja, wie wäre es dann mit einer
diesen Traglufthallen? Du bräuchtest nicht mal ein Gebläse um deren Luftkissen aufzublasen sondern
könntest die Abluft Deiner darin abgestellten PCs dazu in die Luftkissen ableiten. Natürlich müsste die
Halle gut am Boden verzurrt sein sonst fängt die ganze Sache an zu fliegen!

vG; Daryl_Dixon
@daryl_dixon:

:titter: :titter: :titter: :cheesygrin: :cheesygrin: :cheesygrin: :-D :-D :-D

Gottseidank habe ich nicht so viele Rechner, um damit ein Luftkissen auszufüllen. Dazu bräuchte ich ja einen direkten e-Werk-Anschluss :mrgreen:
Lustigerweise ist in 500m Nähe ein Metallschmelz-Betrieb, was mit Elektrostrom arbeitet, hmm vielleicht sollte ich mal eine 0.5 MW Leitung anzapfen, wie wäre denn das ?
Aber darauf darf kein Zähler angeschlossen sein :-)

Bild
:mrgreen:

Gruß
Darius