Seite 2 von 3

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: Fr 19. Jun 2015, 20:18
von CptKlotz
Das Netzteil auf dem Foto war vermutlich schon defekt, weswegen die Original-Sicherung auch durchgebrannt war.

Wir hatten einfach Langeweile und wollten sehen, was passiert, wenn man's trotzdem nochmal einschaltet :-)

War auch keine wertvolle Retro-Hardware sondern ein LC-Power-Netzteil, welches von einer defekten Grafikkarte gegrillt wurde, die wiederum jemand durch sinnloses Übertakten umgebracht hatte :-)

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 02:33
von Darius
Oh,

ein LC-Power Netzteil... da ist es überhaupt nicht Schade drum ^^

Gruß

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 08:01
von hofinger
Die sind doch gut, von LC-Power is mir noch keins abgeraucht, bequiet schon :-)

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 10:19
von matze79
Die Frage ist ob beim BeQuiet die Hardware noch ganz war oder nicht ?

Beim LC-Power hab ich schon mal einen defekten Athlon XP nebst Mainboard erlebt.
Codecon ist auch so ne Marke, ein 350W Netzteil das nix wiegt, kann nix taugen :D

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 12:31
von wolfig_sys
Ah jetzt messen wir noch die Watt in Gramm?
1Kg sind wohl sehr stabil.
Und 400g = taugt nix.

Taug was = X Kg * 700W | Stell nach X Kg um.
:-)

AT-Netzteile sind meiner Meinung nach sehr Stabil, solang man sie nicht überlastet.
Geht aber mit einem 486SX, 2FDDs und 2HDDs schlecht.
Und sie haben kein StandBy. Also fressen die Theoretisch weniger Strom.

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 13:35
von hofinger
Hardware war beim bequiet noch ganz, der Rechner lief sogar noch (rauchend) als ich den Stecker zog :mrgreen:

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 17:08
von Dosenware
matze79 hat geschrieben:Codecon ist auch so ne Marke, ein 350W Netzteil das nix wiegt, kann nix taugen :D
richtig, dann lieber Zement ;-)

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 18:04
von S+M
Nun zieht es nicht ins Lächerliche, ein Stück weit hat er mit dem Gewicht ja schon Recht, denn mehr Leistung erfodert automatisch auch mehr Kupfer oder worüber soll der Strom denn geleitet werden??? :-P
(auch wenn man hier natürlich zwischen verschiedenen Generationen und der verbauten Technik unterscheiden muss)

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 20:02
von Dosenware
@S+M
nicht die Leitung macht das Gewicht, sondern das drumherum... die Wandlung (Spulen), die Kühlung und das Gehäuse.

naja, nur übers Gewicht lässt sich nicht viel sagen: Active PFC ist sicher nicht schlechter als passive PFC, nur weils ohne schwere Drosselspule auskommt...

Ebensowenig sind Schaltnetzteile mit höheren Frequenzen schlechter nur weil sie, wegen der höheren Frequenz, mit kleineren Induktivitäten zurechtkommen... Die PicoPSUs können auch locker 150W wandeln ohne zu explodieren (und die niedrige Eingangsspannung ist kein Argument, höhere Spannungen lassen sich leichter Effizient wandeln (niedrigere Ströme im Primärkreis))

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: Sa 20. Jun 2015, 20:31
von matze79
Naja ich hab hier ein Pseudo 350 Watt Netzteil mit Alublechen als Kühlkörper, sobald man da wirklich eine GeForce 6800GT anschliesst schaltet das Ding ab, wenn die Karte richtig auf Fahrt kommt.
Das Netzteil bläst schon Warm im Betrieb. Vermutlich hat das Ding eher 250 Watt Leistung und wiegt kaum was.
Und das ist Brandneue China Ware :D einfach für die Tonne eben.

Mein Enermax dagegen wiegt gut 3-4x soviel :)

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: So 21. Jun 2015, 14:47
von Firebird87
Also bei meinem AT Netzteil kann ich mich nicht beklagen, als ich ausversehen das Mainboard falsch angeschlossen hatte, ging das NT erst garnicht an. Zum Glück, sonst wäre das Board schon im Himmel!
Ich hoffe der Fehler wird mir nie wieder passieren, einfach finster!

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: So 21. Jun 2015, 21:53
von wolfig_sys
Ist mir mit meinem 286er Board passiert.
Hab sogar mehrmals angeschalten und gedacht: "Komisch, sollte es nicht angehen?"

Everything survived.

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 00:18
von Darius
Wow, das ist ja mal "eigentlich" Super.
Also quasi den AT Stecker, wo normalerweise die 4 beiden schwarzen Masseleitungen in der Mitte sein müssten, aber durch das Falsch einstecken eben eins außen...

Gruß

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 07:45
von wolfig_sys
Bei mir waren bei nach außen.
Ich hab die beiden Stecker verwechselt.
Aber es ist nochmal gut ausgegangen.

Re: Frage zum Kurzschluss-Schutz und AT-Netzteile (Kein ATX)

Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 09:19
von yogi
Dabei fällt mir ein, in meinem Mini-ATX-Netzteil (eines ThinClient) hat es auch Krawum gemacht und ermangels Sicherung das erstmal mitm Draht gebrückt. Nun funkt das NT wieder. Ist aber sicher nicht die sichere Lösung :-( .

Von daher meine Frage, hat noch wer 4.0A T / 250V -Sicherung(en) für mich über. Ideal wäre ne Glassicherung mit axialen Drahtanschlüssen, sowas war original verbaut.

VG Yogi