roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne ?

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von FGB »

wollev45 hat geschrieben:die hoontech bank lädt zwar, aber es kommt kein sound.
auch nach einem neustart nicht...

Fehler gefunden nur 4mb modul verbaut, muss updaten.
Das könnte eng werden :D
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
wollev45

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von wollev45 »

Ist schon eng :-(
ich glaub da liegt noch was an ram rum, mal guggen hab ich morgen was zu basteln...
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von FGB »

Dann viel Spaß dabei :-)
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
wollev45

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von wollev45 »

Lohnt es sich wenn ich zu der ews noch ne awe64 gold dazu stecke ?
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von FGB »

Nein, das lohnt sich für dich überhaupt nicht. Die AWE64 ist unter DOS ja nichtmal General Midi kompatibel und hat unter DOS nur einen 1MB großen Soundfont im ROM. Das ist kein Vergleich zu den guten Soundbänken, die du jetzt hast.

Natürlich ist die AWE64 bei den Soundeffekten zu SoundBlaster 16 kompatibel und die EWS "nur" zum SoundBlaster Pro Standard, aber da wirst du keinen Unterschied hören, da nahezu alle Spiele 8-Bit Samples für die Digitaleffekte benutzen und somit mit einer SoundBlaster AWE auch nicht besser klingen. 16-Bit Samples haben sich erst unter Windows durchgesetzt und dort beherrscht die EWS auch 16-Bit Wiedergabe.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
wollev45

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von wollev45 »

Hmmm...
Wie ist es da zb. bei duke3d oder rally racing 97 ?
Gibt es da keinen unterschied zwischen den karten ?
Da kann ich doch 16 bit einstellen ?!?
Ein klein wenig verwirrt ich bin...

Ich rede jetzt nur vom soundfx.
Der plan war/ist die awe64 nur für den soundfx zu nutzen.
Benutzeravatar
VenomST
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 171
Registriert: Di 13. Mär 2012, 17:23

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von VenomST »

Mal generell zu der Frage warum man bei der EWS64XL auch ein Wavetablemodul anderer Hersteller einbauen konnte. Das dürfte daran liegen, dass die Karte sich mit ihren Möglichkeiten eher an Musiker richtete, die nach verschiedenen Klangfarben suchten. Denn mal abgesehen von dem für Spielen wichtigen General Midi Sound hatte die Yamaha DB50XG Sachen drauf, die mit keinem anderen Wavetablemodul machbar waren, denn der eingebaute Effektprozessor konnte nicht einfach nur Hall, Chorus, oder "3D" Sound machen, wie der der EWS64 sondern er beherrschte auch Distortion, Flanger und Phaser Effekte, konnte einen Röhrenverstärker simulieren und war sogar in der lage 3 Effekte gleichzeitig zu generieren und das in wirklich exzellenter Qualität. Nichtmal der Roland SC88 war dazu in der Lage. Das bedeutete, dass man Gitarrensamples einer verzerrten E-Gitarre erheblich aufwerten konnte und auch Synthesizerklänge davon enorm profitierten. Leider machte kein Spiel von diesen Dingen Gebrauch und so bot das DB50XG für Spieler "nur" General Midi Kost, das allerdings auf sehr sehr hohem Niveau. Die Meinungen gehen auseinander, aber man kann schon sagen, dass Yamaha dem Roland nicht einfach nur ebenbürtig war. Bei Rock/Pop/Synthesizer Klängen in Spielen (Beispiele: Descent, Doom, Duke Nukem 3D) war der Yamaha dem Roland vorzuziehen, er klang druckvoller und die Drums hatten mehr Punch, E-Gitarren, Synthiezeug usw war da besser. Bei Orchestralen Sounds (Star Wars Tie Fighter, Warcraft 2, Privateer, Dark Forces etc.) fand ich den Roland besser, er klang vor allem bei natürlich klingenden Instrumente wie Streichern, Blasinstrumenten, Orchesterklängen weicher und ausgewogener. Last but not least spielten beide auf sehr hohem Niveau. Einen externen Klangerzeuger wie den den Yamaha MU-50/80 bekommst du für ca. 50-80€ bei Ebay. Ist vollständig GM kompatibel und flexibel einsetzbar, da er nicht auf die Soundkarte angewiesen ist. Einen Roland SC-55 bekommst Du zw. 70-90€, der klanglich etwas bessere SC-88 kostet ca. 120-150€ bietet aber nur bei Warcraft2 einen klanglichen Vorteil zum SC55, alle anderen Spiele klingen dort gleich.
Benutzeravatar
VenomST
Kommandozeilenfetischist
Beiträge: 171
Registriert: Di 13. Mär 2012, 17:23

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von VenomST »

wollev45 hat geschrieben:Lohnt es sich wenn ich zu der ews noch ne awe64 gold dazu stecke ?
Nur, wenn Du Musik damit machen willst und ein Win98 am Laufen hast, dann hast Du hier die ultimative Soundmaschine, da beide einen exzellenten Sampler abgeben. Ich habe in meinem Retro PC genau diese Kombination am Laufen und es ist schon krass welche Möglichkeiten es dabei gibt. Die AWE ist da der EWS aufgrund der vielen erhältlichen Soundbänke und des sehr guten Editiors vorzuziehen. Spielst Du aber nur, klingt die EWS besser und man braucht die AWE nicht. Allerdings ist eine AWE wesentlich einfacher zu konfigurieren. Eine AWE ist ein quasi Standard der mittleren 90er und man bekommt praktisch alles zum laufen. Der Soundchip (wegen Hall und Chorus) klingt durchaus akzeptabel, ist aber einem Dream, Roland oder Yamaha nicht gewachsen, alle anderen Mainstreamkarten waren ihm aber unterlegen, Turtle Beach schließe ich mal aus, aber die haben sich hier auch nicht wirklich verkauft.
Benutzeravatar
Doctor Creep
DOS-Guru
Beiträge: 947
Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von Doctor Creep »

wollev45 hat geschrieben:Oder anderes ausgedrückt:
das geht geht zurück in eine Zeit als der Amiga das Nonplusultra war und daas wiederum ist dür mich nicht wirklich interessant denn die alten schinken von damals kenn ich in und Auswendig :-)
(deswegen brauch/möchte ich nichts was älter als´93 ist...anderes thema)
Naja - wenn Du zum Bleistift Space Quest IV daaamals (TM) nur auf dem Amiga gedaddelt hast...

Bild

...dann verpasst Du nicht nur eine grafische PC-Perle...

Bild

...sondern auch einen der IMO besten Gamesoundtracks, der je ein DOS-Game begleitet hat. Und dafür brauchste n MT-32...

http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=3&t=4297


BTW: Haben wir eigentlich schon ein FAQ punkto "welche Roland?". Die Frage kommt ja sehr häufig in letzter Zeit...
Benutzeravatar
Mystery
DOS-Guru
Beiträge: 561
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 17:56
Wohnort: NRW

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von Mystery »

Wobei Space Quest IV eins von wenigen Amiga Games mit MT-32 Support ist. MIDI Adapter gibt es auch am Amiga und ein paar Titel unterstützen das Gebastel. Ist nur im Vergleich zum PC bei weitem nicht so bekannt dass das auch am Amiga funktioniert ;)
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von philscomputerlab »

Ja aber dann unbedingt die NTSC Version, nicht PAL, weil sonst rennt die Musik ca 20% langsamer :)

Aber ehrlich, muss schon VGA sein keine Frage. Space Quest 4 markiert so ziemlich den Zeitpunkt wo der PC dem Amiga davonlief. Davor war der Amiga die bessere Wahl.
Benutzeravatar
Doctor Creep
DOS-Guru
Beiträge: 947
Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von Doctor Creep »

Mystery hat geschrieben:Wobei Space Quest IV eins von wenigen Amiga Games mit MT-32 Support ist. MIDI Adapter gibt es auch am Amiga und ein paar Titel unterstützen das Gebastel. Ist nur im Vergleich zum PC bei weitem nicht so bekannt dass das auch am Amiga funktioniert ;)
Also wenn man sich *eh* ein MT-32 holt, dann würde ich es auch mit der DOS-VGA-Pracht paaren ;)

Das mit dem Amiga+Roland habe ich irgendwo schon mal gehört *g*

Benutzeravatar
DarkVamp
Norton Commander
Beiträge: 118
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 19:44
Kontaktdaten:

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von DarkVamp »

Mau1wurf1977 hat geschrieben:Ja aber dann unbedingt die NTSC Version, nicht PAL, weil sonst rennt die Musik ca 20% langsamer :)

Aber ehrlich, muss schon VGA sein keine Frage. Space Quest 4 markiert so ziemlich den Zeitpunkt wo der PC dem Amiga davonlief. Davor war der Amiga die bessere Wahl.
Wing Commander kam aber bereits früher oder? ;-)
Liebe Grüße,

DarkVamp
Benutzeravatar
DarkVamp
Norton Commander
Beiträge: 118
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 19:44
Kontaktdaten:

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von DarkVamp »

Doctor Creep hat geschrieben:Also wenn man sich *eh* ein MT-32 holt, dann würde ich es auch mit der DOS-VGA-Pracht paaren ;)
Spiele gerade nochmal die CDROM Talkie Version mit VGA und MT32. Das Game ist einfach großartig!

PS: Mein Liebling ist aber der Titelsong von SQ3 auf der MT32
Liebe Grüße,

DarkVamp
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: roland hardware, welche nehmen ? Oder geht es auch ohne

Beitrag von FGB »

Immer wieder herrlich, wie schnell die Threads hier zum Offtopic verkommen :titter:
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Antworten