Frage zu Roland MT-32
Re: Frage zu Roland MT-32
Die Zeit des MT-32 begann 1988 und endete 1992/93.
GM Spiele setzten sich dann 1993/94 durch.
GM Spiele setzten sich dann 1993/94 durch.
Future events such as these will effect you in the future. (Edward D. Wood Jr.)
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Frage zu Roland MT-32
Und die LAPC-I braucht auch massig Platz (volle Baulänge!) - gerade neuere Gehäuse "kennen" sowas gar nicht mehr. Ich musste bei mir sogar einiges vom Diskdrive-Einbauslot absäbeln, damit die XXL-Karte passt.Mystery hat geschrieben:SCC-1 bzw. LAPC-I sind mittlerweile aber wirklich sehr schwer zu bekommen und auch ziemlich teuer. Zumal keine Option wenn alle Slots im PC belegt sind.
All das, und auch noch ein paar Klangbeispiele (MT-32, SC-55) findet man wie gesagt in meinem Clip:
http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
Doc
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
Re: Frage zu Roland MT-32
Doctor Creep hat geschrieben: ...
All das, und auch noch ein paar Klangbeispiele (MT-32, SC-55) findet man wie gesagt in meinem Clip:
http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
Doc
sehr angenehmes, und angenehm geschnittenes Video übrigens.
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Frage zu Roland MT-32
Danke für die Blumen! :)wobo hat geschrieben:sehr angenehmes, und angenehm geschnittenes Video übrigens.
Hat auch ne Menge Spaß gemacht das Teil zu erstellen (geschnitten mit Vegas, btw)
Doc
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
Re: Frage zu Roland MT-32
so werde mal das Thema wieder eröffnen.
So habe ja nun das Roland MT-32 hier stehen und gestern kam das Midi-Gameport kabel an. Soweit so gut angeschlossen Windows Midi auf externes Midi Gerät gestellt.
Wnn ich nun eine Midi Datei so abspiele fängt die Midi Message Lampe an zu blinken und man sieht die Zahlen blinken im Display, scheint ja alles soweit zu funktionieren nur leider kommt kein Ton aus der Box.
Kann mir einer bitte weiterhelfen wie man es genau sonst anschliesst und richtig einstellt wo und was genau????
Danke im voraus
So habe ja nun das Roland MT-32 hier stehen und gestern kam das Midi-Gameport kabel an. Soweit so gut angeschlossen Windows Midi auf externes Midi Gerät gestellt.
Wnn ich nun eine Midi Datei so abspiele fängt die Midi Message Lampe an zu blinken und man sieht die Zahlen blinken im Display, scheint ja alles soweit zu funktionieren nur leider kommt kein Ton aus der Box.
Kann mir einer bitte weiterhelfen wie man es genau sonst anschliesst und richtig einstellt wo und was genau????
Danke im voraus
Re: Frage zu Roland MT-32
In Windows wirst du mit dem Gerät nicht soo viel anstellen können, da müssen eher DOS Titel her, welche den MT-32 explizit unterstützen.
Das MIDI Kabel dient nur dazu das MIDI Signal von der Soundkarte zum MT-32 zu senden. Das verarbeitete Material muss aber auch wieder zurück, daher muss der Ausgang am MT-32 (2x klinke hinten am Gerät) mit dem LineIn der Soundkarte verbunden werden.
Zuletzt kann es, je nach Revision vom MT-32, sein dass der PC zu schnell ist und der MT-32 die MIDI Daten nicht verarbeiten kann.
Das MIDI Kabel dient nur dazu das MIDI Signal von der Soundkarte zum MT-32 zu senden. Das verarbeitete Material muss aber auch wieder zurück, daher muss der Ausgang am MT-32 (2x klinke hinten am Gerät) mit dem LineIn der Soundkarte verbunden werden.
Zuletzt kann es, je nach Revision vom MT-32, sein dass der PC zu schnell ist und der MT-32 die MIDI Daten nicht verarbeiten kann.
DOS/Win9x RetroPC: http://www.nethands.de/pys/show.php?id=39085
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Roland MT-32
Die Ton Ausgänge sind hinten!
Da sind zwei Mono Kopfhörerbuchsen, eine für L und eine für R.
Einfach zwei Adapter > Chinch und dann Chinch zum Verstärker oder Aktiv Boxen oder in den Line-in der Soundkarte.
Da sind zwei Mono Kopfhörerbuchsen, eine für L und eine für R.
Einfach zwei Adapter > Chinch und dann Chinch zum Verstärker oder Aktiv Boxen oder in den Line-in der Soundkarte.
Re: Frage zu Roland MT-32
wie soll es denn genau aussehen kann ich da auch die stereo klincken adapter nehmen???
- philscomputerlab
- DOS-Übermensch
- Beiträge: 1218
- Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
- Wohnort: Australien
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Roland MT-32
Keinen Klincken adapter, sondern Klincke auf Chinch Buchse.OskarGTI hat geschrieben:wie soll es denn genau aussehen kann ich da auch die stereo klincken adapter nehmen???
Chinch Buchse ist ja nur Mono.
Einfach ein Bild googeln oder bei Conrad gucken und alles wird klar!
Re: Frage zu Roland MT-32
So habe nun zwei Klinke zu Chinch adapter bekommen, geht so vom Preis 15€ bezahlt.
Was mir nun aber auffällt wenn man Midi-Files im Windows abspielt klingt ja der GM von der Soundkarte besser als wenn es über den Roland MT-32 geht.
Muß ich da noch was einstellen oder so???
Was mir nun aber auffällt wenn man Midi-Files im Windows abspielt klingt ja der GM von der Soundkarte besser als wenn es über den Roland MT-32 geht.
Muß ich da noch was einstellen oder so???
- Doctor Creep
- DOS-Guru
- Beiträge: 947
- Registriert: Di 27. Jan 2009, 19:33
Re: Frage zu Roland MT-32
Für *zwei* 15 Euro (nur zur Erinnerung - das sind 30 MAAAK!)?!OskarGTI hat geschrieben:So habe nun zwei Klinke zu Chinch adapter bekommen, geht so vom Preis 15€ bezahlt.

Für die Kohle dürfte zu DM-Zeiten auch mal n komplettes MT-32 zu haben gewesen sein. Haste bei Media Markt gekauft? ;->
Na dann teste doch z.B mal Space Quest IV an, dann sprechen wir weiter *g*OskarGTI hat geschrieben:Was mir nun aber auffällt wenn man Midi-Files im Windows abspielt klingt ja der GM von der Soundkarte besser als wenn es über den Roland MT-32 geht.
Muß ich da noch was einstellen oder so???
http://tinyurl.com/y8hwo95
http://tinyurl.com/y92422c
Siehe auch:
http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=3&t=4297&start=0
Doc
Mein DOS-Hybrid-PC: http://www.youtube.com/watch?v=ILA7OaEUmrI
Re: Frage zu Roland MT-32
Kann mich Dr. Creep nur anschließen. Probiere mal ein paar Spiele aus der Ära aus (Stunts und Lotus wären mir noch bekannte Beispiele).
Spiele die nicht für's MT32 komponiert wurden klingen darauf teilweise echt grausig (z.B. Doom).
Und 15€ für 'nen Cinch-Klinke Adapter? Ui ui ... Die Dinger gibt's ab nem Euro auf Flohmärkten und sind qualitativ teilweise sogar noch besser als die Teile aus dem Media-Markt
Spiele die nicht für's MT32 komponiert wurden klingen darauf teilweise echt grausig (z.B. Doom).
Und 15€ für 'nen Cinch-Klinke Adapter? Ui ui ... Die Dinger gibt's ab nem Euro auf Flohmärkten und sind qualitativ teilweise sogar noch besser als die Teile aus dem Media-Markt
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
- CptKlotz
- Admin a.D.
- Beiträge: 2405
- Registriert: Mo 7. Mär 2005, 23:36
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Roland MT-32
Ein MT-32 ist *kein* General-MIDI-Synthesizer und klingt deswegen mit GM-MIDIs falsch - wobei die meisten der erhältlichen MIDIs wohl für GM gedacht sind.
Grundsätzlich gilt, daß MIDI überhaupt kein bestimmtes Instrument vorgibt. Ich kann mit MIDI auch einen Roboter ansteuern, der Geige spielt oder meinen Toaster bedienen.
MIDI ist ein reines Datenprotokoll und deswegen sind auch diese andauernden Aussagen der Sorte "...klingt wie MIDI" Quatsch.
Man kann das MT-32 aber per SysEx so umprogrammieren, daß es GM-Files halbwegs abspielt (gibt eine MIDI von Roland, die das leistet). Mit manchen Spielen kann das sogar ganz gut klingen.
Wenn Du mal Spiele mit MT-32 hören willst, pfeif' dir mal Dune 2 rein. Das ist erstens historisch ein wichtiges Spiel (eines der ersten modernen Echtzeitstrategiespiele) und zweitens ist der MT-32-Soundtrack extrem geil. Da wechseln sich ruhige, atmosphärische Passagen mit fetzigen, rockigen Passagen ab, je nachdem, was im Spiel gerade passiert. Ich kann mich da gar nicht dran satthören... Frank Klepacki rulez :-)
Was diese Klinke-Cinch-Dinger angeht, wollte hier der örtliche Beschallungskrauter mir welche für € 6,90 verkaufen. Da habe ich sofort protestiert, weil selbst € 1,50 für so einen Artikel einer Lizenz zum Gelddrucken gleichkommt... Thomann vertickt solche Dinger übrigens für 75 Cent das Stück (wenn wir von diesen Teilen reden, bei denen es sich im Prinzip um einen Mono-Klinkenstecker mit anschließender Cinch-Buchse handelt).
Im "Blödmarkt" finde ich Kabel übrigens auch oft *maßlos* überteuert. Teilweise zahlt man da für einen Pfennigartikel wie ein stinknormales, dünnes Cinch-Kabel € 10. Das ist ebenso lächerlich. Ich glaube Blödmärkte subventionieren gerne ihre Angebote mit überteuerten Preisen bei Zubehör und anderen Dingen.
Da kann man besser Kabel aus dem Musikfachhandel nehmen. Da bekommt man für den Preis recht robuste, dicke Kabel mit guter Schirmung.
Grundsätzlich gilt, daß MIDI überhaupt kein bestimmtes Instrument vorgibt. Ich kann mit MIDI auch einen Roboter ansteuern, der Geige spielt oder meinen Toaster bedienen.
MIDI ist ein reines Datenprotokoll und deswegen sind auch diese andauernden Aussagen der Sorte "...klingt wie MIDI" Quatsch.
Man kann das MT-32 aber per SysEx so umprogrammieren, daß es GM-Files halbwegs abspielt (gibt eine MIDI von Roland, die das leistet). Mit manchen Spielen kann das sogar ganz gut klingen.
Wenn Du mal Spiele mit MT-32 hören willst, pfeif' dir mal Dune 2 rein. Das ist erstens historisch ein wichtiges Spiel (eines der ersten modernen Echtzeitstrategiespiele) und zweitens ist der MT-32-Soundtrack extrem geil. Da wechseln sich ruhige, atmosphärische Passagen mit fetzigen, rockigen Passagen ab, je nachdem, was im Spiel gerade passiert. Ich kann mich da gar nicht dran satthören... Frank Klepacki rulez :-)
Was diese Klinke-Cinch-Dinger angeht, wollte hier der örtliche Beschallungskrauter mir welche für € 6,90 verkaufen. Da habe ich sofort protestiert, weil selbst € 1,50 für so einen Artikel einer Lizenz zum Gelddrucken gleichkommt... Thomann vertickt solche Dinger übrigens für 75 Cent das Stück (wenn wir von diesen Teilen reden, bei denen es sich im Prinzip um einen Mono-Klinkenstecker mit anschließender Cinch-Buchse handelt).
Im "Blödmarkt" finde ich Kabel übrigens auch oft *maßlos* überteuert. Teilweise zahlt man da für einen Pfennigartikel wie ein stinknormales, dünnes Cinch-Kabel € 10. Das ist ebenso lächerlich. Ich glaube Blödmärkte subventionieren gerne ihre Angebote mit überteuerten Preisen bei Zubehör und anderen Dingen.
Da kann man besser Kabel aus dem Musikfachhandel nehmen. Da bekommt man für den Preis recht robuste, dicke Kabel mit guter Schirmung.
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
Re: Frage zu Roland MT-32
Ja das habe ich mir auch gedacht mit dem Preis.
Nein nicht aus dem Media Markt sondern Euronics (auch nicht besser).
Für das Geld habe ich ja bekommen 2x Mono Klinkenstecker und einmal Chinch auf Klinke klein.
ja und das mit den spiele werde ich heute mal antesten, hatte mich nur gewundert das der awe gm im windows besser klang als das roland gerät.
Nein nicht aus dem Media Markt sondern Euronics (auch nicht besser).
Für das Geld habe ich ja bekommen 2x Mono Klinkenstecker und einmal Chinch auf Klinke klein.
ja und das mit den spiele werde ich heute mal antesten, hatte mich nur gewundert das der awe gm im windows besser klang als das roland gerät.
Re: Frage zu Roland MT-32
Das kommt daher, dass die AWE zum einen um zig Jahre neuer ist und zum anderen, wie schon im Thread erwähnt wurde, auf einen etablierten MIDI Standard zurückgreift. Ein MT32 macht aus solchen "modernen" MIDI Files erstmal nichts brauchbares. Wurde ja bereits erklärt, die MIDI Files beinhalten einfach nur Instruktionen und wenn beim MT32 die Instrumente anders belegt sind, kommt da eben Blödsinn raus. Ohne General MIDI Standard musste man die Musik nochmal explizit für die jeweiligen Geräte angepasst anbieten.OskarGTI hat geschrieben:ja und das mit den spiele werde ich heute mal antesten, hatte mich nur gewundert das der awe gm im windows besser klang als das roland gerät.
Windows ist nicht die richtige Umgebung um einen Vergleich zwischen MT32 und SoundBlaster zu machen.
Dune2 und SpaceQuest wurden schon als Empfehlung angegeben. Ich werfe mal Monkey Island in den Topf, welches auf dem MT32 ebenfalls exzellent klingt und jeden SoundBlaster ordentlich ins Schwitzen bringt.
DOS/Win9x RetroPC: http://www.nethands.de/pys/show.php?id=39085