Seite 2 von 2

Re: Knubbel-Mac

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 13:20
von Roman78
Mein Symptom steht da nicht bei. Ich habe (wenn ich mich richtig erinnere) 3 Weiße vertikale dicke streifen auf dem bildschirm. Ich kann ja mal ein Foto machen.

Mit dem Classic müsste ich mal schauen aber ich dachte da war mehr drin. Das Mainboard ist auch sehr klein und hat 8 Module drauf, wenn ich das richtig in Erinnerung habe 4x4 und 4x1 MB. Heute Abend mach ich mal Fotos und lade diese mal hoch.

Re: Knubbel-Mac

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 13:25
von ranger85
@Roman78:
Das liegt zu 99% an ausgelaufenen Elkos. Sieht man optisch meistens nicht oder nur kaum, aber die Platine muss richtig sauber gereinigt werden, da die Flüssigkeit Kurzschlüsse verursacht. (Einige stecken die dazu in heißes Spüliwasser und bürsten sie gründlich. Ja das geht wirklich, muss aber LANGE trockenen) Und die ganzen Elkos müssen dann natürlich auch ausgetauscht werden, wenn das nicht nur kurzfristig wieder laufen soll.
Das Streifenmuster muss dabei nicht unbedingt denen die auf der verlinkten Seite als Beispiel aufgeführt sind entsprechen.

Re: Knubbel-Mac

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 13:29
von 128er-Man
Man sollte sowieso bei allen Apple Macs, egal welche, die Elkos tauschen, da diese bei allen auslaufen können. Das ist egal, ob es ein billiges Einsteigermodell oder ein HighEnd-Produkt war.

Re: Knubbel-Mac

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 14:21
von Roman78
Zu sehen waren keine ausgelaufenen Elkos, aber das heißt ja nichts. kann die ja mal durch messen. Und das das mit dem waschen geht weiß ich, ich hatte mal ein Amiga 2000 gekauft, der war so verqualmt (wohl Kettenraucher oder so), den hatte ich dann auch mal gewaschen und er geht immer noch.

Alle Elkos zu tauschen ist ja ein Höllen Job. Ich hab ja nicht nur einen.

Re: Knubbel-Mac

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 17:42
von der_computer_sammler
.

Re: Knubbel-Mac

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 20:21
von 128er-Man
Ich hab´ immer ein bisschen Bammel diese Geräte aufzumachen.

In der Anleitung steht etwas von Röhre entladen mittels Kabel und Schraubendreher. Muss man dabei das Gerät am Strom haben oder genügt das bei abgesteckten Gerät, das habe ich in der Anleitung nicht richtig verstanden.
Wo soll dabei die der Ladungsausgleich stattfinden.

Habt Ihr die Entladung mit dazwischengelöteten Widerstand gemacht oder ohne.

Ich bin da einfach nur ein bisschen vorsichtig.

Re: Knubbel-Mac

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 20:25
von der_computer_sammler
.

Re: Knubbel-Mac

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 20:41
von 128er-Man
Danke für die Antwort.

Dachte immer, dass man die Röhre entladen sollte, da man dann das Gerät ohne Probleme berühren kann.

Ich habe noch einen MacSE mit wackligen Bild, da ist ein Standard-Elko wahrscheinlich defekt. Dazu muss ich wahrscheinlich dann die Röhre entladen.

Re: Knubbel-Mac

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 20:45
von Darius
@der_computer_sammler:

Super erklärt wegen der "Röhrenentladung" Ich hab meine 14" Farbröhre auch per Widerstand, dickem Kabel und Schraubenzieher mittels Chassis-Ecke entladen und die
Elektronik lebt noch :cheesygrin: Also nichts mal was man "nebenbei" machen sollte. Eigentlich dürfte ich selber auch so eine Röhre nicht entladen, ... :idea:
Lebe ja "noch" :-)

Gruß

Re: Knubbel-Mac

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 20:49
von der_computer_sammler
.

Re: Knubbel-Mac

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 20:57
von Darius
*Unterschreib*

Vor Röhren und generell vor Elektronik allgemein sollte man immer Respekt haben. Ich als e-Noob behandle alle elektronischen Bauteile so als wären diese auf Hochspannung,
auch wenn entladen (z.B. 400V Elko) oder nicht.

Gruß

Re: Knubbel-Mac

Verfasst: Di 12. Jul 2016, 21:54
von matze79
Weils so Toll ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stromunfall

Mit Strom spielt man nicht :) Also bitte nicht in Röhrengeräten rumfummeln wenn man nicht weiss was man tut.

Auch wenn man sich einen 230V Schlag geholt hat und überlebt können die Folgen einen auch später im Leben noch treffen.
Unbemerkte Schäden am Herz z.B.

Re: Knubbel-Mac

Verfasst: Mi 13. Jul 2016, 09:19
von Roman78
Zum entladen, einfach das Ding mal ne Woche oder zwei ausgeschaltet lassen.

So nun mal zu meinen, ich hatte mich da vertan, Der eine ist ein Classic II und der hat die streifen, der mit den 20 MB RAM ist der SE/30. Der crashed aber wenn ich die Systemeigenschaften öffne. Ansonsten geht er. Hat er vorher nicht gemacht, also bevor ich den Akku ausgebaut hatte.

Aber egal, ist eh zu neu modisch.