Wartung und Reperaturen!
-
Beckenrandschwimmer
- DOS-Kenner
- Beiträge: 413
- Registriert: Fr 31. Okt 2014, 14:16
- Wohnort: Altrip
Re: Wartung und Reperaturen!
Ich habe leider schon alles gesehen...
Elkos gehen ab und zu auch mal in die Luft.
Elkos gehen ab und zu auch mal in die Luft.
- Dateianhänge
-
- Kondensator defekt.jpg (171.25 KiB) 7386 mal betrachtet
Nun bin ich eher hier zu finden:
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
Re: Wartung und Reperaturen!
Ufff, das sieht übel aus!
Bin mal gespannt, was es bei mir das erste Mal knallt ... ^^
Bin mal gespannt, was es bei mir das erste Mal knallt ... ^^
Re: Wartung und Reperaturen!
Die Regel ist das nicht, da muss man schon echt Pech haben.
Re: Wartung und Reperaturen!
Wo kann man denn als Dienstleistung die Elkos von einem alten Mainboard tauschen lassen?
PC#1: K6-III+ 400 | 512MB | Geforce4 | Voodoo1 | SB Live | AWE64 | GUS PNP Pro
PC#2: 486DX2-66 | 64MB | Riva128 | AWE64 | GUS PNP | PAS16
PC#3: 386DX-40 | 32MB | CL-GD5434 | SB Pro | GUS MAX | PAS16
MIDI: MT-32 | SC-55 | Mu-50
PC#2: 486DX2-66 | 64MB | Riva128 | AWE64 | GUS PNP | PAS16
PC#3: 386DX-40 | 32MB | CL-GD5434 | SB Pro | GUS MAX | PAS16
MIDI: MT-32 | SC-55 | Mu-50
Re: Wartung und Reperaturen!
@schlang: Versuch mal, eines von diesen urigen Elektronikgeschäften aufzutreiben, wo man sich einzelne Elkos kaufen kann (nicht Conrad!). In manchen Städten gibt's sie bestimmt noch. Ich habe vor so 5 Jahren ca. 25 Euro für die Elko-Bestückung eines Mainboards gezahlt.
Re: Wartung und Reperaturen!
Hm aktuell grübel ich auch seit Wochen darüber, was ich mit einem älteren Netzteil machen soll.
Es war 15 jahre im Dauerbetrieb in einem Leitstandrechner mit P4 3,4 GHz Sockel 775 ohne Energiesparmechanismen.
Die Elkos für die 5V und 12V waren auf dem Asus Mobo (noch auschließlich Elkos verbaut) alle geplatzt und habe ich getauscht -> läuft wieder (mit neuem FSP Netzteil).
Das Netzteil scheint mir eigentlich 0815, siehe Bild.

Da das System ist einem luftgefilterten Bereich lief, ist es komplett sauber (wie neu). Eigentlich zu Schade zum wegwerfen.
Lohnt es sich die Elkos zu tauschen?
Es war 15 jahre im Dauerbetrieb in einem Leitstandrechner mit P4 3,4 GHz Sockel 775 ohne Energiesparmechanismen.
Die Elkos für die 5V und 12V waren auf dem Asus Mobo (noch auschließlich Elkos verbaut) alle geplatzt und habe ich getauscht -> läuft wieder (mit neuem FSP Netzteil).
Das Netzteil scheint mir eigentlich 0815, siehe Bild.

Da das System ist einem luftgefilterten Bereich lief, ist es komplett sauber (wie neu). Eigentlich zu Schade zum wegwerfen.
Lohnt es sich die Elkos zu tauschen?
Re: Wartung und Reperaturen!
Da es 500W ATX-Marken-Netzteile neu um 20-30€ gibt, würde ich persönlich nicht recappen.
Kostet, je nachdem wo man die Elkos herbekommt, inkl Versand wahrscheinlich ähnlich viel.
Man muss nur aufpassen, dass noch ein Floppy-Stromstecker vorhanden ist, wenn man ihn braucht.
Oder halt Adapter dazu, oder das Kabel vom alten Netzteil verbinden.
Bei einem AT-Netzteil würde ich eventuell überlegen, oder einen ATX-AT Adapter verwenden.
Bei rechnerspezifischen Netzteilen eventuell tauschen oder ausweiden und z.B. eine Pico-PSU mit Adapter benutzen oder ähnliches.
schubl
Kostet, je nachdem wo man die Elkos herbekommt, inkl Versand wahrscheinlich ähnlich viel.
Man muss nur aufpassen, dass noch ein Floppy-Stromstecker vorhanden ist, wenn man ihn braucht.
Oder halt Adapter dazu, oder das Kabel vom alten Netzteil verbinden.
Bei einem AT-Netzteil würde ich eventuell überlegen, oder einen ATX-AT Adapter verwenden.
Bei rechnerspezifischen Netzteilen eventuell tauschen oder ausweiden und z.B. eine Pico-PSU mit Adapter benutzen oder ähnliches.
schubl
Soviel Retro und nur sowenig Zeit... laufender WIP...
8086, 286, 386, 486, P1, P2, P3, P4 und dann noch Amiga, Atari, C64/128,...
8086, 286, 386, 486, P1, P2, P3, P4 und dann noch Amiga, Atari, C64/128,...
Re: Wartung und Reperaturen!
Uh, das hat eine dickere 5V-Leitung als man sie in aktuellen Netzteilen findet. Und -5 Volt ist auch noch vorhanden.
Bei manchen Retro-Konfigurationen kann das wichtig sein.
Ein Austausch der Elkos könnte durchaus Sinn machen, bitte dann auf Low-ESR-Elkos achten.
Dagegen spricht eventuell auch der Wirkungsgrad von dem Netzteil.
Bei manchen Retro-Konfigurationen kann das wichtig sein.
Ein Austausch der Elkos könnte durchaus Sinn machen, bitte dann auf Low-ESR-Elkos achten.
Dagegen spricht eventuell auch der Wirkungsgrad von dem Netzteil.
Re: Wartung und Reperaturen!
Das Teil würde ich definitiv entsorgen.
Die 5V Rail ist zwar stark, aber das Netzteil hat vermutlich nur passive PFC und ist damit im Wirkungsgrad klar unterlegen. Da gibts deutlich modernere & effizientere Netzteile, die auch noch eine starke 5V Rail haben. Die -5V kann man bei Bedarf einfachst nachrüsten.
PS: Für einen P4 775 ist das Netzteil (mit starker 5V-Rail) denkbar ungeeignet, da zu dieser Zeit die CPU schon lange durch 12V versorgt wurde und auch Grafikkarten haben zu dieser Zeit schon vermehrt auf die 12V zurückgegriffen.
Da gibt's sogar noch einen Test dazu: (anderes Label, aber gleiche Bezeichnung und gleiche technische Daten)
https://www.au-ja.de/review-be-quiet-e7 ... rint.phtml
Das Netzteil ist totaler Schrott, das sollte man nicht mal neu verwenden!
Die 5V Rail ist zwar stark, aber das Netzteil hat vermutlich nur passive PFC und ist damit im Wirkungsgrad klar unterlegen. Da gibts deutlich modernere & effizientere Netzteile, die auch noch eine starke 5V Rail haben. Die -5V kann man bei Bedarf einfachst nachrüsten.
PS: Für einen P4 775 ist das Netzteil (mit starker 5V-Rail) denkbar ungeeignet, da zu dieser Zeit die CPU schon lange durch 12V versorgt wurde und auch Grafikkarten haben zu dieser Zeit schon vermehrt auf die 12V zurückgegriffen.
Da gibt's sogar noch einen Test dazu: (anderes Label, aber gleiche Bezeichnung und gleiche technische Daten)
https://www.au-ja.de/review-be-quiet-e7 ... rint.phtml
Das Netzteil ist totaler Schrott, das sollte man nicht mal neu verwenden!