Nachbau meines ersten, eigenen PCs
Nachbau meines ersten, eigenen PCs
1996 habe ich mir meinen ersten, eigenen PC gekauft. Computerkontakt gab es schon vorher, zuerst mit Papas PET2001, aber irgendwann bin ich beim Amiga hängengeblieben und danach hatte meine Freundin ja einen PC.
Als sie dann futsch war und mit ihr auch der PC, bin ich fast planlos zu MediaMarkt gelaufen und habe dort zugegriffen. Hauptsache Pentium mit viel Mhz, kaum mehr wusste ich damals.
Geworden ist es dann diese Kiste mit dem Monitor: Die hat mir schon die ersten grauen Haare eingebracht. Neues CD-Rom Laufwerk, Festplatte und Soundkarte gab´s noch auf Garantie bei MM, aber erst als ich mit einem Kumpel ein anderes Mainboard eingebaut hatte, lief die Kiste rund. Jedenfalls ist damit auch der Grundstein meiner Bastelleidenschaft gelegt worden.
Als denn die PII Rechner bezahlbar waren, habe ich ihn verkauft und 2019 eher durch ein Zufall, bin ich zu so einem Gehäuse gekommen: Ein bisschen HW war noch drin und so habe ich mit der Zeit das ein oder andere Teil zu Seite gelegt und den Rechner die Tage montiert. Natürlich nicht mit der 1:1 HW von damals, der Rechner wäre mir dann zu langweilig sondern eher so, als ob man damals mehr Geld gehabt hätte.
Der MM Katalog ist wie gesagt aus 1996 und kann hier https://filehorst.de/d/dJkhcqGg komplett runtergeladen werden. Ich hatte den damals aufbewahrt und mittlerweile eingescannt.
Die HW im Rechner sollte daher auch aus 96 sein und so wurde folgendes verbaut:
Case: Network Mini AT Tower
Mainboard: Azza PT-5IV (Intel VX) + 256kb PBSRAM Cache Modul
CPU: Pentium 166MMX
CPU Cooler: DesTech, temperarturgeregelt
RAM: 2x 32 MB EDORAM
GPU1: Elsa Winner 3000L
GPU2: Orchid Righteous 3D
Sound: AWE32 (CT2760) + RAM + Wavetable
NIC: 3Com EtherLink III ISA
FDD: 3,5" 1,44MB
HDD1: diverse CF Karte mit Dos, Win95b, Win98SE
HDD2: 4GB CF Karte als Datengrab
ODD: Aopen CD948E
PSU: Seasonic SSA-200G mit neuen Lüfter Xilence XF037
Eigentlich war eine Matrox Mystique mit 2+2MB vergesehen, die ist mir aber in den ersten Betriebsstunden verstorben. Den Speicher würde ich noch gegen ein 64MB SDRAM Modul austauschen und ich kämpf noch mit mir, ob ich nicht doch einen 233MMX einbaue.
Da Minitower, viel angeschlossen und AT = absolutes Kabelchaos, habe ich das etwas angepasst.Auf den Bildern noch mit anderen Kühler, nur eine CF Karte, Monster 3D, Mystique: Leider machte er am Anfang Probleme, die Graka starb und das Netzteil hatte an der Sicherung einen Wackelkontakt. Mit der Beseitigung kam dann auch die HW Änderungen rein: Jetzt geht es erst einmal um saubere Betriebssysteme. Lange kein Win95 mehr aufgesetzt.
Gibt es dafür eigentlich auf inoffizielle Updatepakete in Deutsch? Habe eins ausprobiert, hat dann die Hälfte der Menüs in Englisch umgestellt :(
Als sie dann futsch war und mit ihr auch der PC, bin ich fast planlos zu MediaMarkt gelaufen und habe dort zugegriffen. Hauptsache Pentium mit viel Mhz, kaum mehr wusste ich damals.
Geworden ist es dann diese Kiste mit dem Monitor: Die hat mir schon die ersten grauen Haare eingebracht. Neues CD-Rom Laufwerk, Festplatte und Soundkarte gab´s noch auf Garantie bei MM, aber erst als ich mit einem Kumpel ein anderes Mainboard eingebaut hatte, lief die Kiste rund. Jedenfalls ist damit auch der Grundstein meiner Bastelleidenschaft gelegt worden.
Als denn die PII Rechner bezahlbar waren, habe ich ihn verkauft und 2019 eher durch ein Zufall, bin ich zu so einem Gehäuse gekommen: Ein bisschen HW war noch drin und so habe ich mit der Zeit das ein oder andere Teil zu Seite gelegt und den Rechner die Tage montiert. Natürlich nicht mit der 1:1 HW von damals, der Rechner wäre mir dann zu langweilig sondern eher so, als ob man damals mehr Geld gehabt hätte.
Der MM Katalog ist wie gesagt aus 1996 und kann hier https://filehorst.de/d/dJkhcqGg komplett runtergeladen werden. Ich hatte den damals aufbewahrt und mittlerweile eingescannt.
Die HW im Rechner sollte daher auch aus 96 sein und so wurde folgendes verbaut:
Case: Network Mini AT Tower
Mainboard: Azza PT-5IV (Intel VX) + 256kb PBSRAM Cache Modul
CPU: Pentium 166MMX
CPU Cooler: DesTech, temperarturgeregelt
RAM: 2x 32 MB EDORAM
GPU1: Elsa Winner 3000L
GPU2: Orchid Righteous 3D
Sound: AWE32 (CT2760) + RAM + Wavetable
NIC: 3Com EtherLink III ISA
FDD: 3,5" 1,44MB
HDD1: diverse CF Karte mit Dos, Win95b, Win98SE
HDD2: 4GB CF Karte als Datengrab
ODD: Aopen CD948E
PSU: Seasonic SSA-200G mit neuen Lüfter Xilence XF037
Eigentlich war eine Matrox Mystique mit 2+2MB vergesehen, die ist mir aber in den ersten Betriebsstunden verstorben. Den Speicher würde ich noch gegen ein 64MB SDRAM Modul austauschen und ich kämpf noch mit mir, ob ich nicht doch einen 233MMX einbaue.
Da Minitower, viel angeschlossen und AT = absolutes Kabelchaos, habe ich das etwas angepasst.Auf den Bildern noch mit anderen Kühler, nur eine CF Karte, Monster 3D, Mystique: Leider machte er am Anfang Probleme, die Graka starb und das Netzteil hatte an der Sicherung einen Wackelkontakt. Mit der Beseitigung kam dann auch die HW Änderungen rein: Jetzt geht es erst einmal um saubere Betriebssysteme. Lange kein Win95 mehr aufgesetzt.
Gibt es dafür eigentlich auf inoffizielle Updatepakete in Deutsch? Habe eins ausprobiert, hat dann die Hälfte der Menüs in Englisch umgestellt :(
Dunkel die andere Seite ist - klappe Yoda und iß dein Toast.
- His_Cifnes
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 154
- Registriert: Mi 31. Jul 2019, 22:06
Re: Nachbau meines ersten, eigenen PCs
Danke :)
Bei 01 ist leider kein Updatepack für 95 bei und das von 02 ist für 95A.
Mal sehen was sich da finden wird....
Bei 01 ist leider kein Updatepack für 95 bei und das von 02 ist für 95A.
Mal sehen was sich da finden wird....
Dunkel die andere Seite ist - klappe Yoda und iß dein Toast.
- Sonnendieb
- Windows 3.11-Benutzer
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:02
Re: Nachbau meines ersten, eigenen PCs
Sehr schöner und sauberer PC mit tollem "Innenleben"!
Etwas in der Richtung Gehäuse suche ich auch noch, leider habe ich keine Ahnung von einer professionellen Reinigung der vergilbten Kunststoffflächen.
Zu Thema Win95 kann ich dir leider auch nicht weiter helfen.
Viele Grüße,
Sonnedieb
Etwas in der Richtung Gehäuse suche ich auch noch, leider habe ich keine Ahnung von einer professionellen Reinigung der vergilbten Kunststoffflächen.
Zu Thema Win95 kann ich dir leider auch nicht weiter helfen.
Viele Grüße,
Sonnedieb
Re: Nachbau meines ersten, eigenen PCs
Kunststoff entgilben:
Plastikfront demontieren und reinigen, ich mach das meist in der Badewanne mit Spüli, Schwamm und Pinsel. Amigagehäuse usw. drehen auch gerne mal eine Runde im Geschirrspüler.
Dann auf gutes Wetter warten und ein paar Stunden in die pralle Sonne legen = Gilb ist weg, starker Gilb zumindestens stark abgeschwächt.
Und ja, es ist so.
Habe früher chemisch gebleicht, das mache ich schon lange nicht mehr.
Plastikfront demontieren und reinigen, ich mach das meist in der Badewanne mit Spüli, Schwamm und Pinsel. Amigagehäuse usw. drehen auch gerne mal eine Runde im Geschirrspüler.
Dann auf gutes Wetter warten und ein paar Stunden in die pralle Sonne legen = Gilb ist weg, starker Gilb zumindestens stark abgeschwächt.
Und ja, es ist so.
Habe früher chemisch gebleicht, das mache ich schon lange nicht mehr.
Dunkel die andere Seite ist - klappe Yoda und iß dein Toast.
- SigurdWarp
- HELP.COM-Benutzer
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 16:25
Re: Nachbau meines ersten, eigenen PCs
Wunderbar! Ich bin ja auch mit so einem Projekt, erster eigener Rechner, zugange. Da kann ich nachfühlen, wie viel Spaß das macht!!
Retro 1:AMD 486DX2/80,VLB,Originalzustand 1/1995,OS/2Warp3,VOBIS Mini Tower 1995
Retro 2:Intel Pentium III 600 Slot1 Katmai,Gigabyte GA-6BA,Windows98, VOBIS Mini Tower 1995
Retro 3:IBM6x86MX-PR300,ASUS TX97-E,MatroxG450PCI32MB,OS/2Warp4; VOBIS Mini Tower 1996
Retro 2:Intel Pentium III 600 Slot1 Katmai,Gigabyte GA-6BA,Windows98, VOBIS Mini Tower 1995
Retro 3:IBM6x86MX-PR300,ASUS TX97-E,MatroxG450PCI32MB,OS/2Warp4; VOBIS Mini Tower 1996
Re: Nachbau meines ersten, eigenen PCs
2799DM und dann bloß 8MB Arbeitsspeicher, man das waren Zeiten! Und kaum mehr als die Mindestanforderungen für Win95 

Re: Nachbau meines ersten, eigenen PCs
War halt alles nur auf den CPU ausgelegt, nach dem Motto "schau mal ein Pentium mit 150Mhz für nur 2,8k€".
Werbemasche, auf Leute abgezielt die keine Ahnung hatten - so wie ich damals...
Werbemasche, auf Leute abgezielt die keine Ahnung hatten - so wie ich damals...
Dunkel die andere Seite ist - klappe Yoda und iß dein Toast.
- His_Cifnes
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 154
- Registriert: Mi 31. Jul 2019, 22:06
Re: Nachbau meines ersten, eigenen PCs
"Die Leute mit Ideen", eben. : )
Also unser Vobis-Mann hatte immer top beraten. - Und auch mal abgeraten.. ich erinnere mich noch gut. : )
Also unser Vobis-Mann hatte immer top beraten. - Und auch mal abgeraten.. ich erinnere mich noch gut. : )
Re: Nachbau meines ersten, eigenen PCs
Und es ist ein wunderschöner Rechner draus geworden! Ein Stück lebbare Vergangenheit, des nie endenden Megatrend der Digitalisierungvad4r hat geschrieben: Di 25. Mai 2021, 22:47 Jedenfalls ist damit auch der Grundstein meiner Bastelleidenschaft gelegt worden.

Es ist jetzt bald ein Jahr her. Wie sieht es Heute mit der Entwicklung deines NETWORK PROFI-PC's von1996 aus?
Welches Wave-Board hast du eigentlich auf der AWE32 (CT2760)?
Ich finde ja den großen On/Off-Schalter an der Case-Front todschick

Auch, dass die Rückwärtige Mainboard-Innencase-Platte klappbar ist, finde ich stark

Win95b in Deutsch hätte ich noch da.
device=USBASPI.SYS
Re: Nachbau meines ersten, eigenen PCs
Wie bekommt man mit Flachbandkabeln so ein aufgeräumtes Innenleben? Das würde mich echt interessieren. Gibts da YT Videos dazu?
Re: Nachbau meines ersten, eigenen PCs

Heutzutage gibt es ja die Möglichkeit das Meiste hinter die Mainboard-Platte zu legen, in sogar extra dafür vorgesehene Kanäle.
Die Ingenieure haben also darüber nachgedacht. Luftstrom und Zugänglichkeit vs. kurze Wege und Übersicht haben dann wohl doch runde und abgeschirmte Layouts abgelöst.
Ja, das ist eine Herausforderung, die einer Elektroinstallation der eigenen vier Wände gleich zu setzten ist.

Wenn ich da an die Installation der Terratec EWS64 XL denke, mit ihrer 5 1/4 Zoll ein und ausgangs Einheit, logischerweise im oberen Schacht des Towers -wegen leichter Zugänglichkeit über dem CD-Laufwerk platziert, wird mir heute noch schwindlig

Und die beiden Verbindungskabel zur Karte waren werkseitig schon soo lang um die Strecke des meist unteren Isa-Platzes der Soundkarte zu überbrücken, also einmal quer durch den Rechner, über alle Karten, Ram's und Lüfter hinweg.

Und das dann auch noch mit Alufolie bitte abgeschirmt.
Ja, klasse Anmerkung von dir @VenomST.
device=USBASPI.SYS
Re: Nachbau meines ersten, eigenen PCs
Danke der Nachfrage. Die aktuelle Konfig sieht so aus:
Intel Pentium 233MMX
Meine Mytique G200 wurde letztendlich durch eine G220 ersetzt
64 MB SDRAM, wobei die Suche nach einen kompatiblen Riegel ewig gedauert hat
Wavetable ist ein Roland SCB-55 Sonst wie oben schon aufgeführt. CF Karten sind mit Dos, Win95 und 98SE vorhanden und lassen einen einfach von OS zu OS springen, alle anderen Daten sind auf der 4GB CF Karte.
@VenomST
Einfach ein paar alte IDE Kabel nehmen und üben. Wie kriegt man die Pfostenstecker ohne Beschädigung runter, wie kann man das Kabel falten. Der Rest ist Übung.... Irgendwann kommt dann so eine Vergewaltigung raus: Ist halt viel Arbeit und man muss ja nicht alles kürzen, die zu langen Kabel werden zwischen Mainboardtray und Außenwand oder zwischen den Laufwerken verstaut. Es gibt immer eine Dark Side ^^ Mit der Zeit kriegt man es aber irgendwann raus. Bei mir ist das schon fast der Teil am PC Schrauben, der mir am meisten Spass macht.... zu oder
Intel Pentium 233MMX
Meine Mytique G200 wurde letztendlich durch eine G220 ersetzt
64 MB SDRAM, wobei die Suche nach einen kompatiblen Riegel ewig gedauert hat
Wavetable ist ein Roland SCB-55 Sonst wie oben schon aufgeführt. CF Karten sind mit Dos, Win95 und 98SE vorhanden und lassen einen einfach von OS zu OS springen, alle anderen Daten sind auf der 4GB CF Karte.
@VenomST
Einfach ein paar alte IDE Kabel nehmen und üben. Wie kriegt man die Pfostenstecker ohne Beschädigung runter, wie kann man das Kabel falten. Der Rest ist Übung.... Irgendwann kommt dann so eine Vergewaltigung raus: Ist halt viel Arbeit und man muss ja nicht alles kürzen, die zu langen Kabel werden zwischen Mainboardtray und Außenwand oder zwischen den Laufwerken verstaut. Es gibt immer eine Dark Side ^^ Mit der Zeit kriegt man es aber irgendwann raus. Bei mir ist das schon fast der Teil am PC Schrauben, der mir am meisten Spass macht.... zu oder
Dunkel die andere Seite ist - klappe Yoda und iß dein Toast.
Re: Nachbau meines ersten, eigenen PCs
Also, das Kabelmanagment vom Highscreen mit der MFM Verkabelung ist wie Zauberei!
Dann modifizierst du die Kabel mit einer Presszange.
Ich finde die HW-Komponenten ziemlich verführerisch. Eine der schnellsten 2D Karten seiner Zeit (jetzt sogar mit 220 Mhz RAMDAC) gepaart mit einer 'knack'igen 3d Voodoo und ontop die Roland, also das ist schon Oberklasse.
Dann modifizierst du die Kabel mit einer Presszange.

Ich finde die HW-Komponenten ziemlich verführerisch. Eine der schnellsten 2D Karten seiner Zeit (jetzt sogar mit 220 Mhz RAMDAC) gepaart mit einer 'knack'igen 3d Voodoo und ontop die Roland, also das ist schon Oberklasse.
device=USBASPI.SYS