SC-55 und DOS

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: SC-55 und DOS

Beitrag von FGB »

OK - wenn alle Tests durchlaufen, das Interface aktiviert ist und von CTCM auch gelistet wird und auch IRQ9 eingestellt ist, dein Roland ansonsten funktioniert (du hattest ja erfolgreich über USB getestet) und die Verkabelung stimmt - dann KANN es ja nur noch am Kabel liegen.
Es blöd. Aber 1,99 + 6 Euro Versand sind nicht die Welt für ein neues Kabel.

Viel Erfolg und berichte, wenns was neues gibt :-)
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: SC-55 und DOS

Beitrag von philscomputerlab »

Also das mit dem IRQ 9... Redest du von einem zweiten Roland MPU401 interface?

Weil der IRQ von der AWE ist für die Sound Blaster..

Der IRQ ist Standard auf 5 für die AWE, einige wenige Spiele möchten den IRQ aber auf 7, ist also noch ein wenig kompatibler. Ich empfehle immer 7.

So, für General MIDI Spiele reicht das normale UART MIDI interface der Sound Blaster AWE 64. Da braucht man nie einen IRQ.

Für Roland MT-32 funktionieren auch sehr viele Spiele damit. Die, die nicht funktionieren, da kann man SoftMPU verwenden. Auch kein IRQ nötig.

Nun gibt es dann noch eine Handvoll Roland MT-32 Spiele die tatsächlich einen Interrupt brauchen, Gateway z.b., es findet sich eine Liste in der SoftMPU Readme Datei. Und nur in diesen speziellen Fällen erhöht IRQ 9 die Kompatibilität.

Hier würde ich mir aber dann ein echtes Roland MPU401 interface anschaffen...

@sherestyra

Die eingebauten SC-55 Demo Lieder, funktionieren die?
sherestyra
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 73
Registriert: Mi 13. Apr 2016, 02:46
Wohnort: Cork / Leipzig

Re: SC-55 und DOS

Beitrag von sherestyra »

Die Demosongs hab ich getestet, funktioniert.

Über mein USB-Midikabel kommt ja auch was an. Das klingt schon toll. :-)

Ich hab vorhin mal die Weiche am Kabel geöffnet (war nur mit Clipverschlüssen zu). Ich hab den starken Verdacht, dass mein Midikabel eventuell etwas homebrewn sein könnte, und die Arbeit eventuell etwas schlampig gewesen sein könnte. Mal einen Schaltplan besorgen und ggf. durchtesten.
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: SC-55 und DOS

Beitrag von philscomputerlab »

Ok, alles klar dann.
sherestyra
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 73
Registriert: Mi 13. Apr 2016, 02:46
Wohnort: Cork / Leipzig

Re: SC-55 und DOS

Beitrag von sherestyra »

Nur um das ganze nochmal zu einem Abschluss zu bringen: Es war tatsächlich das Kabel. Habe ein neues organisiert und mit dem lief es auf Anhieb.
Benutzeravatar
Kurt Steiner
DOS-Guru
Beiträge: 712
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
Wohnort: Leipzig

Re: SC-55 und DOS

Beitrag von Kurt Steiner »

Cool, na dann kann es los gehen !
Antworten