Gravis Ultrasound + EWS64XL Konflikt

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
S+M
DOS-Guru
Beiträge: 965
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 17:04
Wohnort: BW

Gravis Ultrasound + EWS64XL Konflikt

Beitrag von S+M »

Ich habe ein Problem mit meiner Primax Soundstorm (GUS Classic). Sobald ich ultrinit zum initialisieren der Karte ausführe, streikt die EWS64 in Mpxplay als SBPro. Auch wfw311 erkennt die EWS64 dann nicht mehr als WSS :(
Muss man da irgendwas spezielles beachten?

Ews: irq7, dma1, port220
Gus: irq5, dma7, port240

Warum stellt man beim Gus-Setup einen irq für midi- Emulation ein? (ich will die Gus nicht als midi-Gerät)

Eine Idee die mir als Fehlerursache gekommen ist: Wird standardmäßig eine SB-Emulation installiert, welche meine EWS64 dann "überdeckt"? (Warum testet er im Setup überhaupt, ob DMA1 für die Soundblasteremulation frei ist, wenn er gar nicht weis, ob ich die Emulation überhaupt möchte :evil: )
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Gravis Ultrasound + EWS64XL Konflikt

Beitrag von elianda »

Mein Standardconfig ist:
SET ULTRINIT=240,7,7,7,7

und EWS64XL auf A220, IRQ5, DMA1.

Es ist hinreichend bekannt, dass das Setup des GUS Softwarepakets beim DMA check nahezu immer failed. Das Setup Programm ist aber nicht notwendig und man kann es sich sparen.
Soundblaster Emulation bei der GUS nutze ich nicht, da es dazu Karten gibt, die das direkt koennen. Daher lade ich kein TSR. (nur Ultrinit).
Diverse Retro-Computer vorhanden.
S+M
DOS-Guru
Beiträge: 965
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 17:04
Wohnort: BW

Re: Gravis Ultrasound + EWS64XL Konflikt

Beitrag von S+M »

elianda hat geschrieben:Es ist hinreichend bekannt, dass das Setup des GUS Softwarepakets beim DMA check nahezu immer failed. Das Setup Programm ist aber nicht notwendig und man kann es sich sparen.
Gut, so werde ich es künftig auch handhaben.
Soundblaster Emulation bei der GUS nutze ich nicht, da es dazu Karten gibt, die das direkt koennen. Daher lade ich kein TSR. (nur Ultrinit).
So mache ich es auch (kein TSR wird in Autoexec.bat geladen), hätte ja sein können über ultrinit wird etwas reingeladen.

Ich habe jetzt statt dem 4.11 Treiber den 3.59 Treiber installiert. Nun funktioniert alles wie es soll :-|
robot1

Re: Gravis Ultrasound + EWS64XL Konflikt

Beitrag von robot1 »

Ich habe ein ähnliches Problem, aber obige Lösung von elianda hilft mir nicht weiter.

Habe meine Primax (GUS classic) auf 240,7,7,7,7 konfiguriert. Diese funktioniert wunderbar und auch der Test im GUS Setup funktioniert.

Stecke ich jetzt eine zweite Karte dazu, gibt es (je nach Karte immer leicht andere) Probleme unter DOS.

Als Kompromiss habe ich jetzt eine SB16 CT1750 non-PNP installiert. Diese muss ich aber auf DMA 0 laufen lassen, denn die GUS reserviert immer DMA 1 (für den Soundblaster?). Zumindest bei LHX funktioniert dann die Adlib-Erkennung nicht mehr.

Bekomme ich den DMA 1 (lt. GUS Setup für den Soundblastermodus gesetzt und nicht zu ändern) irgendwie doch geändert?

Vorher hatte ich einen Soundblaster 32 PNP CT3670 installiert. Dieser lies sich bei gleichzeitig installierter GUS gar nicht in Gang bringen, obwohl die Ressourcen laut Einstellung nicht überlappen. Der PNP-Manager in Config.sys hat immer pausiert und gemeldet 3 von 4 PNP Devices auf dem Soundblaster konnten initialisiert werden.
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Gravis Ultrasound + EWS64XL Konflikt

Beitrag von elianda »

Eine Ferndiagnose ist schwierig. Jedoch kann ich sagen, dass keine meiner GUS fuer sich DMA 1 reserviert.
Der Init besteht ausschliesslich aus diesen Zeilen:
set path=%path%;c:\ult
set ULTRADIR=c:\ult
set ULTRASND=240,7,7,7,7
ultrinit

Megaem oder Ultramid lade ich nur bei Bedarf und nutze auch nie die SB Emulation, sondern nur GM.
Ich habe eine Kopie des Ordners einer aktuellen GUS Classic Installation mit allen aktuellen Tools auf meinem ftp, was ich fuer alle meine Systeme so nutze. Dadurch reduziert sich da einrichten auf das kopieren dieses Ordners auf die HDD des Rechners und hinzufuegen der obigen Zeilen -> fertig.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
S+M
DOS-Guru
Beiträge: 965
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 17:04
Wohnort: BW

Re: Gravis Ultrasound + EWS64XL Konflikt

Beitrag von S+M »

@robot1: hört sich wirklich exakt nach meinem Problem an, mal ne andere Version probiert?
Bei mir wurden auch keine TSRs geladen, ausschließlich ultrinit war für das Problem verantwortlich (habe es davor getestet: Alles okay, danach ultrinit geladen und nochmal getestet: Probleme wie beschrieben)

@elianda: Hättest du mir den Ordner auch gepackt (zip/rar)? (oder hab ich da was auf dem FTP übersehen? übrigends no tolle Treibersammlung :like: )
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Gravis Ultrasound + EWS64XL Konflikt

Beitrag von elianda »

S+M hat geschrieben:@robot1: hört sich wirklich exakt nach meinem Problem an, mal ne andere Version probiert?
Bei mir wurden auch keine TSRs geladen, ausschließlich ultrinit war für das Problem verantwortlich (habe es davor getestet: Alles okay, danach ultrinit geladen und nochmal getestet: Probleme wie beschrieben)

@elianda: Hättest du mir den Ordner auch gepackt (zip/rar)? (oder hab ich da was auf dem FTP übersehen? übrigends no tolle Treibersammlung :like: )
Alles zusammen ist:
ftp://retronn.de/driver/Gravis/UltraSou ... .part1.rar
ftp://retronn.de/driver/Gravis/UltraSou ... .part2.rar

Ansonsten empfehle ich die Nutzung eines richtigen ftp clients.

Besteht die Moeglichkeit, dass Du irgendein CD-ROM auf DMA 1 auf der Primax Karte konfiguriert hast?
Diverse Retro-Computer vorhanden.
S+M
DOS-Guru
Beiträge: 965
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 17:04
Wohnort: BW

Re: Gravis Ultrasound + EWS64XL Konflikt

Beitrag von S+M »

Das ist leider möglich, da die Schrift dort nur schwer und teils gar nicht zu entziffern ist (teils durch den Sony-CD verdeckt).
Ich habe dann wenn möglich/lesbar auf "no use" gestellt.
DSC_0266.JPG
DSC_0266.JPG (34.14 KiB) 5129 mal betrachtet
Beim letzten steht sogar gar nichts dran :???:
Im Internet konnte ich leider auch nicht viel zur Jumperbelegung dort finden.

€dit: CD-Rom Interface ist eigentlich sowieso mit den vier gelben Jumpern rechts davon deaktiviert?!
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Gravis Ultrasound + EWS64XL Konflikt

Beitrag von elianda »

Hier das Bild meiner Music Sound, wo man die Jumper gut erkennen kann:
http://mail.lipsia.de/~enigma/neu/pics/ ... _sound.jpg

btw: Zur Zeit migriere ich die ganze Hardware Gallery von der alten Seite auf http://retronn.de
(Bei GUS bin ich jedoch noch nicht)
Ich habe da zum Teil aber auch Treiberlinks und paar Details/Screenshots/Videos zu den Karten.
z.B. wie bei der Matrox m3D.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
S+M
DOS-Guru
Beiträge: 965
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 17:04
Wohnort: BW

Re: Gravis Ultrasound + EWS64XL Konflikt

Beitrag von S+M »

Ich hab jetzt mal deinen vorgefertigten Ordner benutzt und einfach anstatt meinem eingefügt.
Das Ergebnis ist erstaunlich, plötzlich findet er keine Ultrasound mehr :shock:
Bei dir ist es die Ultrinit-Version 2.31 wenn ich das richtig gesehen habe.

Ich habe schnell wieder meinen Ordner mit der Ultrinit 2.29 eingefügt und schon funktioniert wieder alles :-o
Brauchen die Primax-Karten eine bestimmte Treiberversion wie die ACE-Karten?
(die Parameter in der Autoexec.bat blieben EXAKT gleich)
CrazySheriff
DOS-Guru
Beiträge: 543
Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
Wohnort: Im Postpaket

Re: Gravis Ultrasound + EWS64XL Konflikt

Beitrag von CrazySheriff »

Ich benutze eine Primax Altrasound. Die wird normal über die Gravis-Software bedient ;-)
"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Gravis Ultrasound + EWS64XL Konflikt

Beitrag von elianda »

Ich kann nicht sagen, was bei dir los ist. Ich benutze den Ordner, so wie er auf dem ftp liegt bei allen GUSses ACEs und Clones problemlos. Dass die ACE eine bestimmte Version des Installationspaketes benoetigt waere mir neu. Soweit mir bekannt ist es dort nur guenstig Ultrinit 2.31 zu nutzen, wegen des Adlib Ports. Insofern ist das Ultrinit 2.31 in dem Ordner kein Zufall.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
Antworten