Hi,
über was ich mir nicht ganz im Klaren bin: Manche 486erBoards/BIOSe setzen bei Erhöhung des Bustaktes ab 40MHz einen Teiler. Gibt es ein Tool, mit dem man sowas gesichert nachweisen/ausschliessen kann? Ist mir in meiner Praxis noch nicht begegnet, ist aber auch sehr speziell.....Falls jemand was weiss, bitte melden.
Gruss duncan
PCI-Teiler (erledigt)
PCI-Teiler (erledigt)
Zuletzt geändert von duncan am Do 4. Feb 2016, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
You live and learn. Or you don´t live long. (Lazarus Long)
Re: PCI-Teiler
.
Zuletzt geändert von der_computer_sammler am Di 1. Nov 2016, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: PCI-Teiler
Hi @der_computer_sammler,
danke für deinen Input. Grafikleistung ist eine Möglichkeit, aber bei Übertaktungen gibt es reichlich Stolpersteine. Sobald, auch bei Grafik-Benchmarks, die CPU und ihr Cache (und vielleicht auch noch der externe) mit ins Spiel kommen, gibt es gerne Timing-Aussetzer bzw. -Wiederholzyklen, die das Ergebnis verfälschen. Wenn man (wenn ich mich recht erinnere) 20er ext. Cache bei 33MHz betreibt, geht das noch mit den schnellsten timings. Sobald man auf 40 geht, passen die Zyklen nicht mehr, und man muss Waitstates setzen. Gut raus ist man mit 12er-Cache und 50er RAM - die machen die schnellsten Timings auch bei 40MHz noch problemlos mit.
PCI ist, je nach Variation, auch bis 66MHz spezifiziert. Da mus man dann die Karten finden, die das unterstützen. Wobei das dann deutlich nach der 486er-Zeit war
Ich habe (mit anderen, späteren S7Boards) die Erfahrung gemacht, dass viele Grafikkarten einen PCI-Takt von 37,5 (FSB 75) problemlos mitmachen - Probleme gab es da eher mit PCI-Netzkarten oder diversen Controllern.
Ich hatte halt gehofft, dass es irgendein Diagnosetool gibt, das mir , neben anderen Angaben, unter reinem DOS auch die reale Taktung des PCI-Bus ausliest und ich so alles drumrum anpassen kann.
Gruss duncan
danke für deinen Input. Grafikleistung ist eine Möglichkeit, aber bei Übertaktungen gibt es reichlich Stolpersteine. Sobald, auch bei Grafik-Benchmarks, die CPU und ihr Cache (und vielleicht auch noch der externe) mit ins Spiel kommen, gibt es gerne Timing-Aussetzer bzw. -Wiederholzyklen, die das Ergebnis verfälschen. Wenn man (wenn ich mich recht erinnere) 20er ext. Cache bei 33MHz betreibt, geht das noch mit den schnellsten timings. Sobald man auf 40 geht, passen die Zyklen nicht mehr, und man muss Waitstates setzen. Gut raus ist man mit 12er-Cache und 50er RAM - die machen die schnellsten Timings auch bei 40MHz noch problemlos mit.
PCI ist, je nach Variation, auch bis 66MHz spezifiziert. Da mus man dann die Karten finden, die das unterstützen. Wobei das dann deutlich nach der 486er-Zeit war

Ich hatte halt gehofft, dass es irgendein Diagnosetool gibt, das mir , neben anderen Angaben, unter reinem DOS auch die reale Taktung des PCI-Bus ausliest und ich so alles drumrum anpassen kann.
Gruss duncan
You live and learn. Or you don´t live long. (Lazarus Long)
Re: PCI-Teiler
Hast du mal geschaut, ob das in NSSI drin ist? Oder dieses AMIDiag, was unlängst erwähnt wurde hier ist auch sehr umfangreich.
.....
Re: PCI-Teiler
Hi nicetux,
...was ist NSSI? Amidiag müsste ich noch auf irgendeiner HDD haben...guck ich mal
Gruss duncan
...was ist NSSI? Amidiag müsste ich noch auf irgendeiner HDD haben...guck ich mal
Gruss duncan
You live and learn. Or you don´t live long. (Lazarus Long)
Re: PCI-Teiler
Hi nicetux,
habs grade runtergeladen. Test ich morgen aus.
Gruss duncan
habs grade runtergeladen. Test ich morgen aus.
Gruss duncan
You live and learn. Or you don´t live long. (Lazarus Long)