Suche einen SCSI Spezialist (Grundsatzfrage)

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
DerPeter
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 88
Registriert: Mi 8. Jan 2014, 22:20
Kontaktdaten:

Suche einen SCSI Spezialist (Grundsatzfrage)

Beitrag von DerPeter »

Hallo,

vielleicht nicht ganz das richtige Forum, aber ich suche jemand, der sich mit SCSI auskennt, und eine Frage zum Unterschied Ultra160 (LVD) zu Ultra320 SCSI Geräte und deren Kompatibilität beantworten kann (ja 160MB/s zu 320MB/s SCSI-3).
Genauer gesagt geht es um einen LTO-3 SCSI Streamer mit SCSI LVD Ultra-320 Schnittstelle an einem Ultra-160 LSI Logic Controller - sind Geräte mit höherem SCSI-Standard kompatibel zu SCSI-Controllern mit niedrigerem Standard ?
Wenn grundsätzlich ja, woran kann es liegen, dass das Gerät trotz korrekter Terminierung nur manchmal und nicht immer beim Booten vom Controller erkannt wird ?
Mit dem besagten Ultra-160 Controller kann ich fehlerfrei ein Ultra-160 LTO-2 SCSI Streamer ansteuern, irgendwie aber nicht das Ultra-320 Gerät (unter Windows sieht man grundsätzlich nur das Ultra-160 Gerät, nicht aber das Ultra-320 Gerät).
Der Controller erkennt beim Boot manchmal das Gerät und zeigt es dann auch an, aber mehr auch nicht.
Muss ich mir doch dann gezwungenermaßen einen U320 SCSI Controller holen (der viel Geld kostet) ?

(Oder ist einfach der LSI Logic 20160 Controller unbrauchbar und ein Adaptec 19160 wäre besser ??
Was man normalerweise nicht macht: Ich habe mit dem U160 LTO-2 Streamer gebootet, Windows hochgefahren, Gerät ist im Gerätemanager vorhanden - dann ziehe ich den externen SCSI LTO-2 Streamer ab und stecke den LTO-3 Streamer dran ... das so nachträglich angeschlossene Gerät lässt sich dann nutzen --- bestimmt keine gute Lösung)
Benutzeravatar
wretch
BIOS-Flasher
Beiträge: 366
Registriert: So 5. Jul 2009, 13:09
Wohnort: Sachsen

Re: Suche einen SCSI Spezialist (Grundsatzfrage)

Beitrag von wretch »

Ein U320-Gerät geht grundsätzlich auch an einem U160-Controller, ist also dementsprechend abwärtskompatibel.
Wo der Fehler bei dir liegt kann ich natürlich nicht beurteilen. Falls nichts an dem Streamer selbst beschädigt ist würde ich evtl. auf einen Wackler am Kabel bzw. dem Stecker/Buchse tippen - hatte ich selbst schon.
Immer noch auf der Suche nach einem Roland MPU-401/AT
und Spiele: STUNTS / 4D SPORTS DRIVING, HERETIC
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2353
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Suche einen SCSI Spezialist (Grundsatzfrage)

Beitrag von drzeissler »

Ich klinke mich hier mal kurz ein, da ich auch ein paar Fragen zu SCSI habe:

1. Welches wäre der vom Speicherbedarf schmalste Treiber, sofern man ein SCSI-CDROM an einem Adaptec Controller (PCI oder ISA steht noch nicht fest) betreiben will? (Bei IDE verwende ich VIDE-CDD.SYS mit SHSUCDX)
2. Hat jemand von Euch ein CDROM an einer Soundkarte dran (also per Falchbandkabel). Es gab ja Soundkarten die sogar SCSI-CDROM Interfaces haben. Hat das irgend welche Vorteile? (vermutlich nicht, wenn ich sowieo einen SCSI-Controller einbauen will)

Danke
Doc
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
Daryl_Dixon
DOS-Übermensch
Beiträge: 1119
Registriert: Di 30. Jun 2015, 19:35

Re: Suche einen SCSI Spezialist (Grundsatzfrage)

Beitrag von Daryl_Dixon »

drzeissler hat geschrieben: 1. Welches wäre der vom Speicherbedarf schmalste Treiber...

2. Hat jemand von Euch ein CDROM an einer Soundkarte dran...
Ich denke Dein Treiber ist eine gute Wahl. Schwer zu sagen obs da noch was "schmäleres" gibt.
Ich hatte früher mal SCSI auf mehreren PCs in Betrieb, weiß aber nicht mehr was ich da an
Treibern getestet habe. Eine gute Site hierfür: http://www.hiren.info/downloads/dos-files

SCSI-Laufwerke hatte ich noch nie an einer Soundkarte am laufen; IDE schon. Ich denke dass
Ersteres keinen Sinn hat wenns nicht auch über einen Controller geht. Vorteile denk ich hat es
zumindest keine ^^.

vG; Daryl_Dixon
Antworten