Frage zu einem 286er Prozessor DIP
Frage zu einem 286er Prozessor DIP
Moin, bei einem 286er Board wo der Prozessor Takt der selbe ist wie Chip Takt usw. bekommt die CPU den Takt ja von einem Quarz. Würde man den 286er höher Takten wollen durch einen anderen Quarz würde man alles mit übertakten, richtig?
Wenn man dem DIP 286er jetzt einen Zwischensockel verpasst und ihn vom CLK dabei trennt und dafür dann einen anderen Quarz direkt mit der CPU verbindet, würde das funktionieren? Der rest vom System würde normal laufen,nur die 286er würde einen höheren Takt bekommen.
Ist das zu einfach gedacht? Ein Quarz hat ja OUT,GND und 5V. Dachte halt OUT an die CLK vom 286er und die 5V extern besorgen.
Oder würde das Board dann die 286er "vermissen" ?
Wenn man dem DIP 286er jetzt einen Zwischensockel verpasst und ihn vom CLK dabei trennt und dafür dann einen anderen Quarz direkt mit der CPU verbindet, würde das funktionieren? Der rest vom System würde normal laufen,nur die 286er würde einen höheren Takt bekommen.
Ist das zu einfach gedacht? Ein Quarz hat ja OUT,GND und 5V. Dachte halt OUT an die CLK vom 286er und die 5V extern besorgen.
Oder würde das Board dann die 286er "vermissen" ?
- captaincomic
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 167
- Registriert: So 9. Mai 2010, 09:29
Re: Frage zu einem 286er Prozessor DIP
Zumindest für 287er Copros gibt's diese Lösung, um ihn asynchron zur CPU betreiben zu können, bzw. in die andere Richtung mit CPU-Takt bzw. darüber. Das gab's als technische Lösung seinerzeit zu kaufen. Habe diverse dieser Zwischensockel da. Für 387er auch verfügbar.
Re: Frage zu einem 286er Prozessor DIP
@captain
sind auf diesen Zwischensockeln Pufferbausteine? Könnte mir vorstellen das diese nötig sein könnten um zwischen den beiden Takten zu vermitteln...
sind auf diesen Zwischensockeln Pufferbausteine? Könnte mir vorstellen das diese nötig sein könnten um zwischen den beiden Takten zu vermitteln...
Re: Frage zu einem 286er Prozessor DIP
Also garnicht so unmöglich?
Re: Frage zu einem 286er Prozessor DIP
Aber
Ansonsten müsste man das ja irgendwie noch synchronisieren, was vermutlich so leicht nicht möglich ist. Von daher vermute ich eher, dass wenn das überhaupt umsetzbar ist, eher ein neuer Quarz den Takt der CPU liefert und dann auf den Bus entsprechend teilt.
btw. 287 Zwischensockel: laufen die 287 nicht immer asynchron? Würde dieser Zwischensockel den prozentualen Taktunterschied zum CoPro weiter herabsetzen, oder waren die früen Systeme synchron?
Aber dann arbeitet das Ganze bestimmt mit keinem weiteren Quarz sondern mit Teilern, oder?captaincomic hat geschrieben:Zumindest für 287er Copros gibt's diese Lösung, um ihn asynchron zur CPU betreiben zu können, bzw. in die andere Richtung mit CPU-Takt bzw. darüber. Das gab's als technische Lösung seinerzeit zu kaufen. Habe diverse dieser Zwischensockel da. Für 387er auch verfügbar.
Ansonsten müsste man das ja irgendwie noch synchronisieren, was vermutlich so leicht nicht möglich ist. Von daher vermute ich eher, dass wenn das überhaupt umsetzbar ist, eher ein neuer Quarz den Takt der CPU liefert und dann auf den Bus entsprechend teilt.
btw. 287 Zwischensockel: laufen die 287 nicht immer asynchron? Würde dieser Zwischensockel den prozentualen Taktunterschied zum CoPro weiter herabsetzen, oder waren die früen Systeme synchron?
- captaincomic
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 167
- Registriert: So 9. Mai 2010, 09:29
Re: Frage zu einem 286er Prozessor DIP
Mal kurz ein paar rausgekramt.
- Dateianhänge
-
- Foto 04.11.15, 14 24 12.jpg (76.98 KiB) 5561 mal betrachtet
Re: Frage zu einem 286er Prozessor DIP
287 kann auch synchron laufen, je nach Board und Lösung.
Bei 16Mhz wird man iDr Asynchron laufen lassen, da eben 12Mhz 287 üblich sind.
16Mhz sind sehr rar. (Von AMD z.B.)
Bei 16Mhz wird man iDr Asynchron laufen lassen, da eben 12Mhz 287 üblich sind.
16Mhz sind sehr rar. (Von AMD z.B.)
- captaincomic
- Kommandozeilenfetischist
- Beiträge: 167
- Registriert: So 9. Mai 2010, 09:29
Re: Frage zu einem 286er Prozessor DIP
IIT hat 287er in CMOS bis 25MHz gebaut.
Re: Frage zu einem 286er Prozessor DIP
Hab noch nie einen gesehen.
Mit so einen Zwischensockel müsste man doch normal FPU z.B. auch mit 12Mhz treiben können wenn der CPU nur 8Mhz hat ;)
Mit so einen Zwischensockel müsste man doch normal FPU z.B. auch mit 12Mhz treiben können wenn der CPU nur 8Mhz hat ;)
Re: Frage zu einem 286er Prozessor DIP
Und das hatte ich mir umgekehrt vorgestellt.matze79 hat geschrieben:Hab noch nie einen gesehen.
Mit so einen Zwischensockel müsste man doch normal FPU z.B. auch mit 12Mhz treiben können wenn der CPU nur 8Mhz hat ;)
Re: Frage zu einem 286er Prozessor DIP
Die kenne ich,aber kenne keinen für eine DIP Varianten. Außerdem finde ich die Teile zwar geil,aber bei einem 286er übers Ziel hinausgeschossen. Dachte halt nur es wäre möglich bei einem System welches komplett seinen Takt über einen Quarz bekommt mit sowas die CPU seperat zu Takten.
Re: Frage zu einem 286er Prozessor DIP
Ich kenn ehrlich gesagt auch keinen 286er in DIP.
Nur PLCC, PGA, (LCC??) diese Flachen Pinlosen.
Nur PLCC, PGA, (LCC??) diese Flachen Pinlosen.
Re: Frage zu einem 286er Prozessor DIP
Vergiss es. Ich habe da etwas verwechselt mit DIP.
Also geht es um die normalen 286er
Also geht es um die normalen 286er
Re: Frage zu einem 286er Prozessor DIP
Wie gesagt, alle 386er Upgrades und 486er Upgrades die in den 286er Sockel passen machen genau das.
Den vorhandenen Takt verdoppeln.
In der CT war mal ein Selbstbau Adapter beschrieben der einen 386SX in ein 286er Mainboard bringt.
Den vorhandenen Takt verdoppeln.
In der CT war mal ein Selbstbau Adapter beschrieben der einen 386SX in ein 286er Mainboard bringt.