Frage wegen Retro-Notebook-Netzteil

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
Darius

Frage wegen Retro-Notebook-Netzteil

Beitrag von Darius »

Grüß euch,

hat wer von euch schon mal dieses Notebook-Netzteil gesehen ?

Irgendwie werde ich aus den Spannungen nicht schlau, ein mal 6 Volt und ein mal 11 Volt ? Ja was denn nun...
Der Hintergrund ist, dass ich wohl bald ein Retro-Notebook bekomme wo die Stromquelle fehlt und eigentlich sollte ich jetzt genug Hardware haben und einen Schluss-Strich ziehen, aber ... konnte nicht anders :mrgreen:

Der Stecker sieht wie ein normaler Stecker aus, aber oben und unten ist da was geteilt für eine "Zweierlei" Spannungs-Aufteilung ? Aber das Kabel ist nur zwei Polig, ... Wird wohl schwierig werden ein NT aufzutreiben...

Gruß und gute Nacht.

Bild (C) PcHub.COM
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Frage wegen Retro-Notebook-Netzteil

Beitrag von wolfig_sys »

Ich glaube das eine wird die Ladespannung sein und das andere die Netzspannung, wenns an ist.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Frage wegen Retro-Notebook-Netzteil

Beitrag von matze79 »

Hat eines meiner Escoms auch, da wird aber nur eine Spannung benötigt für den Betrieb.
Darius

Re: Frage wegen Retro-Notebook-Netzteil

Beitrag von Darius »

Hi Matze79,

ah, super ! Na dann werde ich ein 4A Universal-Schaltnetzteil, wo ich per "Jumper" 5 bis 12 Volt in 1V Schritten einstellen kann, besorgen. Dann stelle ich da als erstes mal 6V ein und schaue, ob das Teil startet, und wenn nicht, 11Volt, nicht dass ich das Teil "Grille". Denn normale "19V" Notebook-Netzteile werde ich sicherlich nicht anschließen können, auch schon wegen dem Stecker her. Ich glaube, da hätte das interne Netzteil des Notebooks wohl ein kleines, rauchendes Problem... Dann noch die richtige Polarität rausfinden, geht am besten per Multimeter-Test.

Aber schon seltsam, dass zwei Spannungen angegeben sind, ... Aber anscheinend "verträgt" das Notebook wirklich zwei verschiedene Spannungen, sprich wenn 6V in das Notebook gehen, braucht es 3.5 A, wenn aber 11V in das Notebook gehen nur 2.3A... Würde auch die Ampere-Zahl rechtfertigen, also eben mit zwei verschiedenen Spannungen betreibbar bzw. zwei verschiedenen Netzteilen angeblich ...

Bin ja mal gespannt, und wenn alles da ist, gibts wie immer nen neuen Thread von mir (Hoffentlich nicht: Rechner abgeraucht durch falsche Spannung) :-)

Wäre nämlich ein IPC Porta 486er, ohne Funktionstest da das NT fehlt...

@Wolfig_Sys:
Ich denke, dass dem nicht so ist, denn dann wäre ja das Netzteil 24h immer unter Dauerlast. Glaube dass eben wirklich zwei verschiedene, aber wohl einzelne Spannungen das Notebook verkraftet, da ja die Ampere-Zahl bei 6V höher ist als bei 11V.

Gruß

Gesendet von meinem Nicht Microsoft Smartphone - Ohne TippseTalk - Aber auch kein Apfelphone mit verseuchtem Store - Und Während ich am Schaffen bin
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Frage wegen Retro-Notebook-Netzteil

Beitrag von nicetux »

Multipliziere je die V mal A, dann kommst du auf Watt. Ich gehe davon aus, dass die angegebenen Spannungen nur den Bereich darstellen, den das Netzteil maximal und minimal geben kann. Also von - bis. Steigen die V, gehen A runter. Auf dem Notebook kann durchaus auch ein Hinweis sein, wieviel Watt es braucht. Damit bekommt du dann die V bzw. A heraus.

Leistung in Watt bei dem Netzteil:
6V x 3,5A = 21W
11V x 2,3A = ~25W
.....
Darius

Re: Frage wegen Retro-Notebook-Netzteil

Beitrag von Darius »

@nicetux:

Cool! Auf die mir bekannte "Formel" habe ich in meinen Postings gar nicht bedacht... Vielen Dank ;-)
Weil wie dir sicher bekannt ist sind Spannungen halt gefährlich, wenn es die falsche Spannung ist, sprich sollte das Teil 6Volt benötigen und ich gehe mit 11Volt rein =5 Volt mehr und dann stinkts :-(
Hatte bis dato noch kein so ein Netzteil mit zwei unterschiedlichen Spannungen.

Auf alle Fälle ist das Universal DC Netzteil schon unterwegs, da kann man dann per Jumper die Voltzahl justieren.

Gruß
Darius

Re: Frage wegen Retro-Notebook-Netzteil

Beitrag von Darius »

So,

hier geht es dann wohl weiter im Text :mrgreen:

http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f=29&t=9854

Gruß
Antworten