Pentium-S 133 mit Passivkühlung

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Pentium-S 133 mit Passivkühlung

Beitrag von matze79 »

Willst du den Lüfter je nach Temperatur steuern ?
Dann denk dran das die Teile manchmal stehen bleiben wenn sie zu lahm angesteuert werden.
D.h. kurz auf Volle Drehzahl beim einschalten und dann erst langsamer regeln :)
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Pentium-S 133 mit Passivkühlung

Beitrag von wolfig_sys »

So Blöd bin ich nun auch nicht. Ab 6V starten alle Lüfter, die ichg testet hab.
Das wär dann auch die Startgeschwindigkeit generell.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Pentium-S 133 mit Passivkühlung

Beitrag von matze79 »

Das behauptet auch keiner :) hab hier selbst schon mal was ähnliches gebaut inkl. Drehzahl auslesen und Stop Warnung.
(ATTiny, KTY Temperatursensor, PWM)
Hatte eben das Problem das selten der Lüfter nicht anlief, im Testaufbau klappte das immer.

Kann man auch noch einfacher machen, Linearregler, Lüfter da dran, in den Regelkreis den Sensor rein.

Blub:
http://www.moddingfaq.de/index.php?artid=507
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Pentium-S 133 mit Passivkühlung

Beitrag von wolfig_sys »

Ok, wenns richtung Chipprogrammierung geht muss ich erhlich sagen: Hääää?
Zumindset ATTinys waren doch Programmierbare Microprozessoren oder?
In die tiefere Softwarematerie hab ich micht noch umgesehen.

Ich kann höchstens noch'n Kasten anbauen, in dem ich eine Siemens Simatic Step 5 unterbringe.
Das kann ich, wenn das Kabel zwischen AG und PG nicht defekt wäre.
Oder mit CP/M und Step 5 auf nen EPROM brennen :-)

Das kann ich auch. Das braucht aber heute kaum noch einer.
Viele Firmen haben schon auf neuere Automatisierungssyste umgerüstet.

Zurück:
Ich tue mich deswegen auch so schwer, BIOSe zu Flashen.
Dabei sollte ich noch für jemanden mein 386er BIOS Lesen und schicken. Hmm.

Güte, am Ende wirds doch keine Passivkühlung. Oder nen noch größeren Kühlkörper aufklatschen.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Pentium-S 133 mit Passivkühlung

Beitrag von matze79 »

So nen AVR Programmierer (usbasp) kostet 3 Euro :) als Software kannst du BASIC nehmen (Bascom) bis 4K umsonst.
nen ATMega8 kostet ~ 1 Euro, gibts auch fertig mit Bootloader für 2-3 Euro.
Kann man dann einfach über ein USB Kabel programmieren.
Es gibt 10 Jährige die bauen damit kleine Roboter :)
Einfacher geht es kaum, Aussenbeschaltung ist Minimal, bei so einen fertig Modul mit USB ist schon alles mit drauf.
Da kriegst du deine Siebensegmentanzeige, Lüfter und Temperatursensor ruckzuck unter einen Hut.

Noch ein Beispiel:
http://www.tdressler.net/elektronik/lue ... efter.html
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Pentium-S 133 mit Passivkühlung

Beitrag von wolfig_sys »

Das muss ich mir ertsmal ansehen. Meine BASIC Kenntnisse sind fast null.
Das wird anflänglich erstmal etwas dauern.
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Pentium-S 133 mit Passivkühlung

Beitrag von matze79 »

Weitaus einfacher/simpler wie ADC, Logik, BCD Decoder :)

Dort gibts auch einen Uc Kurs für Total Anfänger :)
http://www.dieelektronikerseite.de/
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Pentium-S 133 mit Passivkühlung

Beitrag von drzeissler »

Also ich hatte einen P133 auch länger mit passivem Kühlkörper am Start.
Der hat rund 12 Watt TDP und kann bis 70 Grad vertragen.

Da gab es keine Probleme.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Benutzeravatar
wolfig_sys
DOS-Übermensch
Beiträge: 1153
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 18:32

Re: Pentium-S 133 mit Passivkühlung

Beitrag von wolfig_sys »

Ich weiß, dass die Pentium 133 CPU in einem Toshi 220CS auch passiv gekühlt. Aber es ist eine Laptop CPU meist auf 65MHz schällt und später moch einen kleinen Lüfter hinzuschaltet.

Ich hab jetzt erstmal zwischen 5V- und dem Turboschalter einen NT Lüfter gesetzt.
Läuft auch und klebt mit doppelseitigem Klebeband aufm CD-Laufwerk.
Sieht natürlich blöde aus aber eine gewisse sichterheit ist da.

Ich glaub ich bau mir dennoch ein ISA Thermometer mit Sonde an den Transistoren und am Kühler.
Geil wärs, wenn ich das noch per Software auslesen könnte.
Wenn ich programmieren könnte...
0xDEADBEEF
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Pentium-S 133 mit Passivkühlung

Beitrag von matze79 »

Hey, keine Sorge, glaub mir das ist echt zu schaffen :)
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Pentium-S 133 mit Passivkühlung

Beitrag von nicetux »

wolfig_sys hat geschrieben:
Ich glaub ich bau mir dennoch ein ISA Thermometer mit Sonde an den Transistoren und am Kühler.
Geil wärs, wenn ich das noch per Software auslesen könnte.
Wenn ich programmieren könnte...
Diese Idee finde ich super :)
.....
Antworten