Dies ist zwar keine echte DOS-Hardware, aber evtl interessiert euch trotzdem die Reparatur-Prozedur dieses Geräts für DOS-Hardware, weswegen ich euch dies berichten möchte.
Wer natürlich entsprechende Technik sein eigen nennt und das Know-How dazu besitzt, schmutzelt vielleicht eher über diese Methode und repariert es professionell. ;)
Ich habe diese Möglichkeiten nicht, also testet ich diese entdeckte Räubermethode.

Ich habe ein Samsung R700 (NPR700-AS04DE) mit Intel Santa-Rosa-Plattform und aufgelöteter Nvidia-8600M-GS das Grafikfehler produzierte.
Ich stöberte im Netz um evtl bekannte Fehler und Lösungsmöglichkeiten zu finden . Und siehe da Volltreffer!

Der G84/G86 hat offensichtlich Lebensdauerprobleme aufgrund mangelhafter Fertigungsverfahren bzw. Designfehlern.
Im Netz gibt es mehrere erfolgreiche Reparaturversuche durch die "Backmethode" im Ofen, um die kalten Lötstellen wieder zu schließen.
Geschrieben wurde vieles, orientiert habe ich mich an folgender: 200°C für 5min
1) Also Mainboard ausgebaut und alles abgenommen was ging.
2) Mainbord mit 5x 3 Mainboardgehäuse-Schrauben "aufgebockt (CPU-Seite nach oben wie im Video) und auf eine Backblech gestellt
3) Ofen auf 225°C vorgeheizt
4) Mainboard in den Ofen und auf 200°C herunter gestellt
5) 5min warten
6) Tür vorsichtig komplett geöffnet und Ofen ausgestellt
7) 20min mit einem Raumlüfter mit 30cm Durchmesser auf mittlere Stufe den Ofen auskühlen lassen bei offenem Fenster (Außentemperatur ca. 7°C)
8) Notebook zusammengeschraubt
9) Ofen gründlich reinigen! ;)
Alle Plastikteile haben die Hitze quasi schadlos überstanden, ein paar sehr dezente Verfärbungen waren jedoch mit Argusaugen erkennbar.
Startknopf betätigt:












Mal schauen, wie lange es hält! ;)