Rettung möglich?

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Rettung möglich?

Beitrag von matze79 »

Hm der Cyrix 100Gp macht bei 2x50Mhz Takt jeden Pentium Overdrive platt (33Mhz FSB)
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Rettung möglich?

Beitrag von kylix »

Danke für eure Anteilnahme! ;)

Ich habe jetzt doch schon begonnen, alle zu schrubben.
Bin bei Board 10 von 12.

Langsam brennen die Augen. ;)

Ich habe noch eine ganz andere Frage:
Hier steht auch noch ein Triumph Adler PC 1700 (ist grässlich proprietär gebastelt, so dass man alles komplett auseinandernehmen müsste, um irgendwo ranzukommen - und es sieht gerade noch so hübsch ordentlich aus ;) - aber er hat wohl 4,77MHz, 512KB RAM und sogar schon eine 20MB MFM-3,5"-Platte), der zwar noch anspringt, aber nach einigen Minuten hört man komisches Knistern, es erscheinen Grafikfehler und ab und an kommt dann ein RAM-Check oder sowas, den man nicht unterbrechen kann.

Ich vermute mal, dass das Netzteil das Problem ist. Der Radiallüfter des Teils dreht sich auch nicht mehr. Beim Testen habe ich bei geöffnetem Gehäuse einen Tischventilator draufblasen lassen, um wenigstens ein Überhitzen ausschließen/vermeiden zu können.

Jetzt bin ich leider etwas ratlos. Wäre schon sehr cool, wenn man die Kiste wieder in Betrieb nehmen könnte.
Habt ihr eine Idee, woher im Netzteil (?) dieses Knistern kommen könnte? Und kann das die Fehlfunktionen verursachen, ohne das Teil ganz in die Luft zu jagen?

Beste Grüße
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Rettung möglich?

Beitrag von matze79 »

Wird das Netzteil sein, schalte ihn lieber nicht ein, da sollte ein Fachmann ran :)
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Rettung möglich?

Beitrag von kylix »

Hier mal (Handy-)Bilder vom TA:
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Zuletzt geändert von kylix am Fr 19. Dez 2014, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Rettung möglich?

Beitrag von kylix »

Hm, ok, und wo krieg ich so einen Fachmann her? ;)
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Rettung möglich?

Beitrag von kylix »

Es geht noch weiter:
Habe hier einen Olivetti M290s, dessen Akku auch gerade loslegen wollte. Habe ihn gleich entfernt. Jedoch vermeldet er beim Einschalten auch gar nichts mehr, auch kein Piepen. Ich vermute, auch hier ist das Netzteil das Problem? Dessen Lüfter läuft zwar noch und es knistert oder knallt nichts... ;)
Bei jedem normalen AT oder auch XT könnte man ja ein anderes Netzteil ausprobieren... aber bei diesem proprietären Stecker weiß man natürlich wieder nicht, was da wo anliegt. Hat von euch evtl. jemand ein Handbuch o. ä. zur Hand?
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Rettung möglich?

Beitrag von kylix »

So, nachdem die Boards nun ~24 Stunden auf der Heizung verbracht haben, habe ich es gewagt, sie zu testen.
Neun von zwölf Boards funktionieren soweit. Bei einigen muss ich noch mal ran, weil ich grüne Stellen übersehen habe.
Ich habe mal ein paar Photos gemacht, leider wieder nur mit dem Handy:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Diese drei Boards laufen leider nicht mehr, das heißt, Numlock leuchtet nicht, PC-Speaker sagt nichts, es erscheint kein Bild (Der 25MHz-386er ist der vom Anfang des Threads.):
Bild
Bild
Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Ärgert mich schon, aber immerhin laufen die 9 gesäuberten + 15 verbauten + 10 bereits eingelagerten Boards (ohne Tonnenakku).
Jetzt brauche ich noch einen Fachmann für die Netzteile vom Olivetti und vom Triumph Adler PC 1700. ;)
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Rettung möglich?

Beitrag von kylix »

Seid gegrüßt!
Ich schreibe einfach mal hier weiter. Passt auch gut zum Titel.

Vor mir liegt gerade dieses Board:
http://stason.org/TULARC/pc/motherboard ... O-241.html

Grundsätzlich sieht das Board ganz gut aus; ich kann nur einen Schaden erkennen, der mir so noch nicht untergekommen ist:
Aus der Gegend der ISA-Steckplätze bzw. aus Richtung J3, der bei Stason leider nicht beschrieben wird, kommt eine Leiterbahn und scheint am Anschluss für den Gehäuselüfter JP23 zu enden. Diese Bahn sieht irgendwie komplett verbrannt oder verschmort aus. Nur mit einem Tuch konnte man kaum irgendwas reinigen. In der Hoffnung, dass vielleicht nur der Lack runtergebrannt ist o. ä., hab ich mal einen P166 draufgepackt, alles zurechtgejumpert und es angeschlossen, aber bis auf ein kurzes Aufblinken der Tastatur kurz nach dem Einschalten passiert gar nichts.
Habt ihr eine Ahnung, was da überhaupt passiert sein könnte? (Ich versuche auch noch Photos zu machen, aber nur mit dem Smartphone ist das immer etwas schwierig.)

Spricht irgendwas dagegen, diese Bahn mit Silberleitlack nachzuziehen? Was haltet ihr überhaupt von dem Zeug? Ist das auch geeignet, dünne Bahnen nachzuzeichnen, die einem Akku zum Opfer gefallen sind?
Benutzeravatar
kylix
DOS-Kenner
Beiträge: 445
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:28
Wohnort: München

Re: Rettung möglich?

Beitrag von kylix »

Hier der nächste Patient:
http://stason.org/TULARC/pc/io-cards/A- ... -CARD.html

Habe die Karte hier. Leider war darauf ein Tonnenakku verbaut, der ausgelaufen ist und dessen Inhalt in erster Linie die Goldbeschichtung der ISA-Steckverbindung aufgefressen hat. Die Karte verhindert, wenn ich sie einstecke, dass das Board ein Lebenszeichen von sich gibt.
Kann das am verschwundenen Gold liegen? Oder muss da noch mehr kaputt sein? Wie kann ich den Stecker ggf. wieder funktionsfähig machen?

Vielen Dank schon mal! ;)
Antworten