Richtige Gehäuse Verkabelung
Re: Richtige Gehäuse Verkabelung
Je ein Transistor pro Zahl, als Treiber.
Der Uc kann soviel Strom nicht liefern, und die Displays laufen im Multiplex Betrieb.
Der Uc kann soviel Strom nicht liefern, und die Displays laufen im Multiplex Betrieb.
Re: Richtige Gehäuse Verkabelung
Okay, letzteres erklärt die Anzahl der Leitungen, darüber hatte ich mich auch schon gewundertmatze79 hat geschrieben:Je ein Transistor pro Zahl, als Treiber.
Der Uc kann soviel Strom nicht liefern, und die Displays laufen im Multiplex Betrieb.

Re: Richtige Gehäuse Verkabelung
Die meisten sind unter den Displays :)
Re: Richtige Gehäuse Verkabelung
Der selbstgebaute Inverter hat das Problem schnell und schmerzlos gelöst.
Re: Richtige Gehäuse Verkabelung
Turboanzeige zeigte Lo an wenn Schnell und Hi wenn lahm.
Also folgendes in den Draht gehängt:
http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Transistor
Ein Simples NOT, 0 = 1 und 1 = 0.
Also folgendes in den Draht gehängt:
http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Transistor
Ein Simples NOT, 0 = 1 und 1 = 0.
Re: Richtige Gehäuse Verkabelung
Heyho,
melde mich mal kurz zu Wort, da ich mit einem 286er Board das gleiche Problem mit dem Turbo Switch habe: Habe am Gehäuse ein blau/schwarz/weißes Kabel, also 3 Pins, der Turbo am Board hat aber nur 2 Pins. Habe also am Gehäuse gar kein Kabel für den Turbo Switch mit 2 Pins. Lässt sich da was machen?
Wofür sind die drei Farben bei dem Turbo Switch?
Gruß
melde mich mal kurz zu Wort, da ich mit einem 286er Board das gleiche Problem mit dem Turbo Switch habe: Habe am Gehäuse ein blau/schwarz/weißes Kabel, also 3 Pins, der Turbo am Board hat aber nur 2 Pins. Habe also am Gehäuse gar kein Kabel für den Turbo Switch mit 2 Pins. Lässt sich da was machen?
Wofür sind die drei Farben bei dem Turbo Switch?
Gruß

Re: Richtige Gehäuse Verkabelung
jepp, einach ransteckenKeen91 hat geschrieben:Lässt sich da was machen?

Re: Richtige Gehäuse Verkabelung
Hehe danke
funktioniert ^^
natürlich direkt mal falsch rum zur programmierten Anzeige eingesteckt :/
Ich kenne den Turbo Knopf so, dass er den Prozessor verlangsamt ... das war doch ursprünglich so, oder nicht?
Laut der Beschreibung meiner Taktfrequenz-Anzeige ist das nämlich genau umgekehrt, was mich wunderte ^^

natürlich direkt mal falsch rum zur programmierten Anzeige eingesteckt :/
Ich kenne den Turbo Knopf so, dass er den Prozessor verlangsamt ... das war doch ursprünglich so, oder nicht?
Laut der Beschreibung meiner Taktfrequenz-Anzeige ist das nämlich genau umgekehrt, was mich wunderte ^^
Re: Richtige Gehäuse Verkabelung
Ne, also ich kenne das so, dass bei gedrueckten Turbo Schalter das Board auf normaler Schnelligkeit laeuft. Wenn man den Turbo Schalter ausschaltet, dann wird die Geschwindigkeit gebremst. Wie weit der Speed dann runtergeht, haengt aber davon ab, wie der Boardhersteller sich das gedacht hat.
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er
Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er
Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
-
- DOS-Guru
- Beiträge: 543
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 00:13
- Wohnort: Im Postpaket
Re: Richtige Gehäuse Verkabelung
Eigentlich ist der Schalter mal dazu gedacht gewesen, den PC auf eine "100% IBM-PC-kompatible" Geschwindigkeit zu bringen, beim IBM PC kam man dann von 8 auf 4,77Mhz. Bei 286ern verringerte sich der Takt von bspw. 12Mhz auf 8Mhz. In unserem Falle, mit dem 486er, ging man dann auf die FSB (oder auch interne Frequenz) Taktung herunter (bspw. DX2/66 auf 33Mhz usw.). Das hatte also relativ wenig mit den Herstellern zu tun.
"Schwierigkeiten lauern auf den, der nicht auf das Leben reagiert" - Michail Gorbatschow, Berlin 1989.