Elkotausch Schneider 1512/1640
Elkotausch Schneider 1512/1640
Rein prophylaktisch wollte ich an beiden Rechnern die Elkos tauschen lassen. Selbst wenn noch bis jetzt noch alles
funktioniert. Morgen kann das schon nicht mehr so sein.
Ich betone extra auf tauschen lassen, da ich keine große Erfahrung mit Elektronik habe, aber schlau genug bin
deshalb die Finger davon zu lassen.
In erster Line geht es darum, ob man die Aufgabe einem gelernten Elektroniker anvertrauen kann, der allgemein auch
mit Elko wechseln, aber jetzt nicht mit speziell mit Computern die Erfahrung hat.
Schaltpläne, zumindest für den 1512 habe ich aus der Anleitung.
Hauptschwerpunkt wird wohl die Monitor/Netzteileinheit sein.
Gibt es was in der Rechnereinheit, was getauscht werden kann?
Auf was ausser Elkos sollte man sonst noch achten, wenn man schon mal dabei ist ? (Batterien unter Monitor sind bekannt).
Was haltet ihr von meinem Unterfangen?
funktioniert. Morgen kann das schon nicht mehr so sein.
Ich betone extra auf tauschen lassen, da ich keine große Erfahrung mit Elektronik habe, aber schlau genug bin
deshalb die Finger davon zu lassen.
In erster Line geht es darum, ob man die Aufgabe einem gelernten Elektroniker anvertrauen kann, der allgemein auch
mit Elko wechseln, aber jetzt nicht mit speziell mit Computern die Erfahrung hat.
Schaltpläne, zumindest für den 1512 habe ich aus der Anleitung.
Hauptschwerpunkt wird wohl die Monitor/Netzteileinheit sein.
Gibt es was in der Rechnereinheit, was getauscht werden kann?
Auf was ausser Elkos sollte man sonst noch achten, wenn man schon mal dabei ist ? (Batterien unter Monitor sind bekannt).
Was haltet ihr von meinem Unterfangen?
Re: Elkotausch Schneider 1512/1640
Ich würde nichts machen, solange alles funktioniert (abgesehen von Akkus und Batterien). Im Endeffekt kann viel kaputt gehen, auch Tantalkondensatoren sind manchen Mitgliedern hier schon geplatzt und zu guter letzt bietet auch eine Reperatur die Gefahr, dass etwas kaputt geht.
Re: Elkotausch Schneider 1512/1640
Erst Tauschen wenn wenn ein Elko kaputt ist?
Ist es in dem Fall nicht so, dass ein defektes NT durch einen kaputten Elko den ganzen Rechner zerstören kann?
Ist es in dem Fall nicht so, dass ein defektes NT durch einen kaputten Elko den ganzen Rechner zerstören kann?
Re: Elkotausch Schneider 1512/1640
Kommt wohl an den Aufbau des Netzteils an, ggf. startet er dann einfach nicht, wegen Kurzschluss.
Oder er laueft gnadenlos weiter und es glüht schön vor sich hin.
Ich hatte hier mal ein Siemens 386SX Notebook, da hatte das Netzteil einen uC und ADC Chip und sobald was nicht stimmt schaltet es ab.. sowas gabs damals auch schon Analog.
Beim C64 grillt recht gern das Netzteil den C64. Hatte schon 2x Netzteilschäden hier, Ramchips kaputt etc.
Oder er laueft gnadenlos weiter und es glüht schön vor sich hin.
Ich hatte hier mal ein Siemens 386SX Notebook, da hatte das Netzteil einen uC und ADC Chip und sobald was nicht stimmt schaltet es ab.. sowas gabs damals auch schon Analog.
Beim C64 grillt recht gern das Netzteil den C64. Hatte schon 2x Netzteilschäden hier, Ramchips kaputt etc.
Re: Elkotausch Schneider 1512/1640
Mein Fehler, ich dachte es geht mehr um das Mainboard als um ein Netzteil, da sieht es je nachdem etwas anders aus.Streets hat geschrieben:Erst Tauschen wenn wenn ein Elko kaputt ist?
Ist es in dem Fall nicht so, dass ein defektes NT durch einen kaputten Elko den ganzen Rechner zerstören kann?
Zuletzt geändert von S+M am So 14. Dez 2014, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Elkotausch Schneider 1512/1640
Mein Fehler, ich dachte es geht mehr um das Mainboard als um ein Netzteil, je nachdem anders aus.
?
Das Netzteil ist übrigens in der Monitoreinheit verbaut.
?
Das Netzteil ist übrigens in der Monitoreinheit verbaut.
Re: Elkotausch Schneider 1512/1640
Und wenn man mal stichprobenartig paar Elkos rauslötet und die Kapazität misst weiss man auch schon obs notwendig ist oder nicht :O
Natürlich sollte man das nur mit entsprechenden Wissen und Geräten tun.
Natürlich sollte man das nur mit entsprechenden Wissen und Geräten tun.
-
anonymisiert1
Re: Elkotausch Schneider 1512/1640
Kapazität messen ist immer so ne Sache.
Auf Arbeit habe ich so eine Peaktech Messzange, die liefert ganz plausible Werte.
Zu Hause habe ich ein Schätzeisen aus China, das ist manchmal sehr daneben.
So richtige RCL Meter kosten leider viel Geld.
VG
anonymisiert1
Auf Arbeit habe ich so eine Peaktech Messzange, die liefert ganz plausible Werte.
Zu Hause habe ich ein Schätzeisen aus China, das ist manchmal sehr daneben.
So richtige RCL Meter kosten leider viel Geld.
VG
anonymisiert1
Re: Elkotausch Schneider 1512/1640
oder den Widerstand der Elkos messen (Polung beachten) - der geht bei Ausfallkandidaten runter.
-
anonymisiert1
Re: Elkotausch Schneider 1512/1640
Das nutzt aber nur, wenn man den ESR vom Neu - Elko kennt. Bei einem betagten Board hat man da keinen Vergleichswert. Der R sollte aber i.Allg. sehr hoch sein, sonst ist in der Tat das Teil durch. Ich hatte auch schon Kurzschluss Elkos 
Re: Elkotausch Schneider 1512/1640
naja, ich meinte eigentlich: der Widerstand von den Dingern geht steil rauf in den Megaohmbereich (Ladekurve halt) - zumindest bei den guten - bei den schlechten dümpelt er irgendwo darunter herum.anonymisiert1 hat geschrieben:Das nutzt aber nur, wenn man den ESR vom Neu - Elko kennt. Bei einem betagten Board hat man da keinen Vergleichswert. Der R sollte aber i.Allg. sehr hoch sein, sonst ist in der Tat das Teil durch. Ich hatte auch schon Kurzschluss Elkos
wie man den ESR messen soll weiß ich nicht... mit Wechselspannung? Oder per Lade/Entladekurve am Oszi über einen definierten (niedrigen) Widerstand?
-
Beckenrandschwimmer
- DOS-Kenner
- Beiträge: 413
- Registriert: Fr 31. Okt 2014, 14:16
- Wohnort: Altrip
Re: Elkotausch Schneider 1512/1640
Es gibt ESR- Messgeräte, die zeigen alles an.
Die Kapazität zu messen ist zwar für eine Erstbeurteilung ok - da kann man schon mal die Totalausfälle aussortieren - mehr aber auch nicht.
Gerade die Elkos in Netzteilen sind thermisch wie auch elektrisch stark belastet. Genau dort zählt der ESR. Und den messen die Kapazitätsmessgeräte nicht mit, weil die Ströme viel zu klein sind.
Kleines Beispiel:
Der ESR ist sehr hoch (10 Ohm Serienwiderstand), der Isolationswiderstand sehr klein (10 kOhm), die Kapazität um die Hälfte gesunken.
Nun fließt immer ein kleiner, zusätzlicher Strom durch den Kondensator und das dumme Kapazitätsmessgerät "denkt" die Kapazität ist größer, als sie eigentlich ist.
Das kann dazu führen, dass der angezeigte Wert genau zum Aufdruck passt, tatzächlich aber die Kapazität und der Ruhestrom grottig sind.
Vom pauschalen Austausch halte ich dennoch nix, solange die Technik funktioniert und keine Schäden sichtbar sind.
Die Kapazität zu messen ist zwar für eine Erstbeurteilung ok - da kann man schon mal die Totalausfälle aussortieren - mehr aber auch nicht.
Gerade die Elkos in Netzteilen sind thermisch wie auch elektrisch stark belastet. Genau dort zählt der ESR. Und den messen die Kapazitätsmessgeräte nicht mit, weil die Ströme viel zu klein sind.
Kleines Beispiel:
Der ESR ist sehr hoch (10 Ohm Serienwiderstand), der Isolationswiderstand sehr klein (10 kOhm), die Kapazität um die Hälfte gesunken.
Nun fließt immer ein kleiner, zusätzlicher Strom durch den Kondensator und das dumme Kapazitätsmessgerät "denkt" die Kapazität ist größer, als sie eigentlich ist.
Das kann dazu führen, dass der angezeigte Wert genau zum Aufdruck passt, tatzächlich aber die Kapazität und der Ruhestrom grottig sind.
Vom pauschalen Austausch halte ich dennoch nix, solange die Technik funktioniert und keine Schäden sichtbar sind.
Nun bin ich eher hier zu finden:
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
Re: Elkotausch Schneider 1512/1640
Meine Meinung (Nicht Technischer Natur) dazu ist das wenn du einen Schaltplan hast und die Werte der Elkos etc kennst und das Know How oder jemanden kennst der es hat ,dann lieber JETZT und die Hardware für die nächsten 20 Jahre Fit machen als hinterher da stehen und Kotzen ,weil man gewartet hat.
-
Beckenrandschwimmer
- DOS-Kenner
- Beiträge: 413
- Registriert: Fr 31. Okt 2014, 14:16
- Wohnort: Altrip
Re: Elkotausch Schneider 1512/1640
Nicht vernachlässigen darf man aber, dass
1. bei jedem Löten und auseinanderbauen der HW Verschleiß auftritt (durch ESD, mechanischer Verschleiß beim Stecken der Karten, abknicken von Bauteilen,...)
2. Ein (mechanisch großer) Elko auch sehr alt werden kann. Tauschen würde ich nur kleine Elkos 2,2/10/22µF bei 10/16 und 25V.
Wenn bei mir ein Elko tot war, dann waren das
a) ein kurzgeschlossener Tantal
b) ein ausgetrockneter kleiner Elko (10...30 Jahre alt, Definition oben)
c) ein ausgetrockneter großer Elko (nur 60er/ 70er Jahre)
d) ein aufgeblähter großer Elko (nur aus Ende 90er bis heute)
Die großen Elkos in PC-Netzteilen waren, bis auf die, welche sich aufgebläht hatten, alle in Ordnung. Vom Compaq Portable, Canon A-200 über 80286er bis hin zu P1.
Meine (technische) Meinung: Never change a running System! Wenn was nicht mehr läuft, kann man immernoch austauschen. Es kann (und wird wahrscheinlich) noch 10...20 Jahre so laufen.
Aber wer
a) zu viel Zeit
b) zu viel Geld hat
und c) Risikobereit
ist, der soll profilaktisch tauschen, wobei profilaktisch nicht von Profi kommt...
1. bei jedem Löten und auseinanderbauen der HW Verschleiß auftritt (durch ESD, mechanischer Verschleiß beim Stecken der Karten, abknicken von Bauteilen,...)
2. Ein (mechanisch großer) Elko auch sehr alt werden kann. Tauschen würde ich nur kleine Elkos 2,2/10/22µF bei 10/16 und 25V.
Wenn bei mir ein Elko tot war, dann waren das
a) ein kurzgeschlossener Tantal
b) ein ausgetrockneter kleiner Elko (10...30 Jahre alt, Definition oben)
c) ein ausgetrockneter großer Elko (nur 60er/ 70er Jahre)
d) ein aufgeblähter großer Elko (nur aus Ende 90er bis heute)
Die großen Elkos in PC-Netzteilen waren, bis auf die, welche sich aufgebläht hatten, alle in Ordnung. Vom Compaq Portable, Canon A-200 über 80286er bis hin zu P1.
Meine (technische) Meinung: Never change a running System! Wenn was nicht mehr läuft, kann man immernoch austauschen. Es kann (und wird wahrscheinlich) noch 10...20 Jahre so laufen.
Aber wer
a) zu viel Zeit
b) zu viel Geld hat
und c) Risikobereit
ist, der soll profilaktisch tauschen, wobei profilaktisch nicht von Profi kommt...
Nun bin ich eher hier zu finden:
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
http://dosreloaded.de
http://dosreloaded.de
Da treiben sich viele Freaks rum :)
Re: Elkotausch Schneider 1512/1640
Ok jedes Fummeln an Hardware ist ein Risiko,aber wenn die Dinger auslaufen passiert meisstens Deutlich mehr als das nur dieses eine Bauteil kaputt geht.
Ich habe halt 600er/1200er und 4000er Boards gesehen wo die ausgelaufenen Elkos massiven Schaden angerichtet haben.
Ich habe halt 600er/1200er und 4000er Boards gesehen wo die ausgelaufenen Elkos massiven Schaden angerichtet haben.