Soundblaster 2.0 CT1350B Rev3 krächzt nur noch (gelöst)

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Soundblaster 2.0 CT1350B Rev3 krächzt nur noch

Beitrag von FGB »

edit: Hier stand nicht zielführendes.

Vielleicht liegt beim 386er ein Kontaktproblem vor?
Zuletzt geändert von FGB am Mi 29. Okt 2014, 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Mr Vain
DOS-Kenner
Beiträge: 429
Registriert: Sa 28. Sep 2013, 23:01

Re: Soundblaster 2.0 CT1350B Rev3 krächzt nur noch

Beitrag von Mr Vain »

So wie ich es verstanden habe, funktioniert die SB 2.0 von eltrash in seinem 386er nicht, dafuer aber fuer Testzwecke im Pentium Rechner fehlerfrei. Somit muss die CT1350 ja in Ordnung sein.

Ich hatte auch mal kurz so eine CT1350b, hab die mal in meinem halbschrottigem Soyo 5TE2 Sockel 7 Board mit Pentium 133 reingesteckt und der Sound war auch furchtbar. Also wenn man AWE64 usw. gewoehnt ist, dann wuerd ich mir auch keine 8 Bit Soundkarte mehr antun...
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er

Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Soundblaster 2.0 CT1350B Rev3 krächzt nur noch

Beitrag von eltrash »

@FGB: Den SB2.0 hab ich nur zum Testen in den Pentium eingebaut. Nicetux hatte mir den Tipp gegeben. Dort soll er natürlich nicht bleiben.

Aber in einem 386 wäre er doch gut aufgehoben und dort läuft er leider nicht. Ich habe auch schon mehrere ISA-Slots durchprobiert. Wenn er nicht will, dann will er halt nicht. Gut ist schon mal, dass die Karte nicht defekt ist :-)
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Soundblaster 2.0 CT1350B Rev3 krächzt nur noch

Beitrag von matze79 »

Ich würde eh eher zu einer Soundblaster 16 tendieren, in einen Schnicken DX40 gehoert eher sowas rein.
Mr Vain
DOS-Kenner
Beiträge: 429
Registriert: Sa 28. Sep 2013, 23:01

Re: Soundblaster 2.0 CT1350B Rev3 krächzt nur noch

Beitrag von Mr Vain »

Gibt es vielleicht einen DMA Konflikt auf dem 386er Board?

Bei 16Bit Karten (wie der AWE64) gibts ja IRQ, 8Bit DMA und 16Bit DMA und sowas...

Was fuer einen I/O Controller verwendest du denn fuer Festplatten, Diskettenlaufwerk usw.?
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er

Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Soundblaster 2.0 CT1350B Rev3 krächzt nur noch

Beitrag von nicetux »

Das denke ich auch. Gut das die Karte nicht im Eimer ist, zum testen kann man die auch ruhig in einen neueren Rechner einbauen. Ich bekomme in den nächsten Tagen ein nettes 286er Mainbaord 'Octek 286 FOX II' für umme, da wird dann meine CT1350b draufgepackt.
.....
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Soundblaster 2.0 CT1350B Rev3 krächzt nur noch

Beitrag von eltrash »

Zur Revision kann ich auch noch etwas sagen. Die neueste Rev. hat keinen großen gesockelten YM3812 mehr sondern einen kleineren fest verlöteten.

Fabian hat auf seiner Seite die Unterschiede toll erläutert
http://www.amoretro.de/2012/02/creative ... 1350b.html
http://www.amoretro.de/2012/09/creative ... iante.html

Bei meiner Rev3 ist er zwar noch gesockelt aber es steht "FM 1312" drauf und nicht YM3812. ISt der Chip dann nicht von Yamaha?
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Soundblaster 2.0 CT1350B Rev3 krächzt nur noch

Beitrag von FGB »

Doch , der ist auch von Yamaha, Creative hat Restbestände von selbstgelabelten OPL2 Chips genommen, als man den SoundBlaster 1.5 (CT1320C) nicht mehr herstellte.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
S+M
DOS-Guru
Beiträge: 961
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 17:04
Wohnort: BW

Re: Soundblaster 2.0 CT1350B Rev3 krächzt nur noch

Beitrag von S+M »

eltrash hat geschrieben:Zur Revision kann ich auch noch etwas sagen. Die neueste Rev. hat keinen großen gesockelten YM3812 mehr sondern einen kleineren fest verlöteten.
Schau mal auf die Jahreszahl auf dem Controller-IC, da steht beim gesockelten 93, beim verlöteten kleinen hingegen 92 :idea: sieht mir daher eher nach Creative-Buntes-Allerlei-Modellreihe aus (nur damals hießen sie noch gleich im Vergleich zur SB32 :-D )
Benutzeravatar
eltrash
DOS-Kenner
Beiträge: 413
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 09:48

Re: Soundblaster 2.0 CT1350B Rev3 krächzt nur noch

Beitrag von eltrash »

Hey Leute ich habs raus (die Ursache sieht man sogar auf den Fotos :-) ). Mr.Wain hat den entscheidenen Tipp gegeben. DANKE!!! Der IRQ7 machte die Probleme. Auf IRQ5 läuft die Karte nun auch im 386er 1A. Man, man was für eine nervenaufreibende Sache. Hattet ihr sowas schon mal?
Ich weiß, dass der LPT1 auch auf IRQ7 läuft, aber das stört doch nicht, soalnge man ihn nicht verwendet, oder?
Mr Vain
DOS-Kenner
Beiträge: 429
Registriert: Sa 28. Sep 2013, 23:01

Re: Soundblaster 2.0 CT1350B Rev3 krächzt nur noch

Beitrag von Mr Vain »

eltrash hat geschrieben:Hey Leute ich habs raus (die Ursache sieht man sogar auf den Fotos :-) ). Mr.Wain hat den entscheidenen Tipp gegeben. DANKE!!! Der IRQ7 machte die Probleme. Auf IRQ5 läuft die Karte nun auch im 386er 1A. Man, man was für eine nervenaufreibende Sache. Hattet ihr sowas schon mal?
Ich weiß, dass der LPT1 auch auf IRQ7 läuft, aber das stört doch nicht, soalnge man ihn nicht verwendet, oder?
Ob am LPT ein Drucker dranne steckt oder nicht, ist dem IRQ voellig wurscht. Wichtig ist, was du im BIOS eingetragen hast. ;) Ist der LPT1 dort auf Enabled, dann kriegt der auch den IRQ zugewiesen, den das BIOS sagt. Und das ist in den meisten Faellen eben IRQ7.

Soundkartenmaessig bin ich immer mit IRQ5 am besten gefahren. Sound Blaster und kompatible laufen i.d.R. mit:
IRQ = 5
(8?) Bit DMA = 1
(16?) Bit DMA = 5
Fan von klassischer PC Hardware.
1) Am5x86 auf ASUS VL/I 486SV2GX4, 1MB L2, 64MB RAM, VLB-Monster
2) Am5x86 auf ECS UM8810P-AIO, 512KB L2, 64MB RAM, PCI-486er

Komplett-PCs und Hardware gesucht? -> Mein Hardware Flohmarkt
Benutzeravatar
FGB
DOS-Übermensch
Beiträge: 1222
Registriert: Di 15. Feb 2011, 12:02

Re: Soundblaster 2.0 CT1350B Rev3 krächzt nur noch (gelöst)

Beitrag von FGB »

Ein Ressourcensharing des IRQs ist überhaupt kein Problem. IRQ 7 als geteilter IRQ für Druckerport und SoundBlaster war damals üblich. Einige Spiele haben einen IRQ 7 hardvercodet.

Wenn das Problem tatsächlich am IRQ 7 liegt, scheint mir höchstens das Verhalten des Systems ungewöhnlich.
Meine Sammlung zeige ich in meiner Hardware Gallery: AmoRetro.de.
Antworten