Datasette

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Datasette

Beitrag von Shockwav3 »

Hier gibt's schonmal das Diagnose Tape als MP3 - ich glaub mehr offizielle Software wirds auf Tape nicht gegeben haben ... ausser ganz vielleicht beim PCjr
http://www.brutman.com/Cassette_Wavefor ... forms.html (vom vintage-computer Forum verifiziert, dass die's auch tun)

Wenn ich den Schaltplan richtig überflogen habe, sollte es eigentlich reichen 'nen Klinkenstecker an Pin13 vom 8255A zu löten (Erdung nicht vergessen, entkoppeln wäre glaub ich auch nicht verkehrt), OpAmps sind Erfahrungsgemäß (ZX Spectrum + C64) eigentlich nicht mehr nötig solang man die Lautstärke am PC/Schlaufon auf 70% oder mehr dreht.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Datasette

Beitrag von matze79 »

Hm die PCJr Software dürfte aber auf dem PC nicht richtig laufen, der hat ja diverse Hardware nicht :)
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Datasette

Beitrag von Dosenware »

wenn ich das richtig sehe machen die aus dem Signal per Spannungsteiler einen Lineout/Aux - umgekehrt verstärken die es (nachdem ein Kondensator aus der Flanke ein etwas längeres Signal gemacht hat) einfach soweit, dass die Flanken erkannt werden?
Benutzeravatar
Shockwav3
DOS-Guru
Beiträge: 985
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 16:42
Wohnort: Berlin XBerg

Re: Datasette

Beitrag von Shockwav3 »

Dosenware hat geschrieben:wenn ich das richtig sehe machen die aus dem Signal per Spannungsteiler einen Lineout/Aux - umgekehrt verstärken die es (nachdem ein Kondensator aus der Flanke ein etwas längeres Signal gemacht hat) einfach soweit, dass die Flanken erkannt werden?
Ich würds erstmal beim lesen "direkt" versuchen, wenn dabei nichts rauskommt, kann man ja immer noch einen Schmitt-Trigger (CD4049 o.Ä.) davorschalten, dann stimmen auch in jedem Fall die Pegel die im Rechner ankommen. Hier die Schaltung ist zwar für'n C64 gedacht, sollte aber auch hier ihren Zweck erfüllen. http://www.bartvenneker.nl/image/soundcard2tape.png

Leider hab ich keine passende DOS Hardware dafür hier, sonst würde ich mich ebenfalls mal daran versuchen.

Wie willst du das Problem mit den ROMs angehen? Ggf. wärs noch 'ne Möglichkeit die Tape-Routinen aus dem Cassette-Basic in eine Basic.com zu transplantieren - zerstört zwar die eigentliche Intention, allerdings wird heute wohl niemand mehr "ernsthaft" seinen PC gänzlich ohne Massenspeicher betreiben und so wäre jene Speicherform heute definitiv zugänglicher.
Hauptsystem: Asus VL/I-486SV2GX4, DX2 @ 66MHz, 1MB L2 Cache, 64MB RAM, 1GB CF HDD, Cirrus Logic 5428 VLB, ARGUS Prototype Rev. 02 #0, umschaltbarer Covox/DSS-DAC, 2x LPT, DOS 6.22 + Win 3.11
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Datasette

Beitrag von Dosenware »

Ich Probiers erstmal per Parallelport, abtastrate auf 4khz setzen (besser 8 khz für die nachjustierung) Weichware dafür ist relativ schnell geschrieben und schauen obs lüppt, dann gehts weiter zum 8522... mal schauen wo die Pins so dranhängen...

PS. lt Doku gibts dazu nix im Rom, dass muss jedes Programm selbst timen - wohl mit ein grund für den misserfolg.
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Datasette

Beitrag von matze79 »

Intressant :)
außerdem konnte nur über das interne ROM-Basic des IBM-PC direkt auf die Datasette zugegriffen werden
http://de.wikipedia.org/wiki/Datasette

Wiki-Lügen?
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Datasette

Beitrag von Dosenware »

Ok, dann habe ich wohl ein paar Zeilen falsch interpretiert...
Antworten