Zusammenstellung eines DOS-Rechners

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
SimSaw
HELP.COM-Benutzer
Beiträge: 33
Registriert: So 17. Aug 2014, 13:22

Zusammenstellung eines DOS-Rechners

Beitrag von SimSaw »

Hallo Leute, wie ich in meinem Vorstellungs-Thread bereits erwähnt habe, habe ich lange Zeit in meiner Kindheit und Jugend mit einem DOS-Rechner gearbeitet. Da mein letzter vor Jahren kaputt gegangen ist, möchte ich mir nun einen neuen zusammenstellen. Am meisten möchte ich damit für private Zwecke Musik aus damaligen DOS-Spielen mit einer SoundBlaster mit OPL-2-Chip widergeben und aufnehmen. Mir ist DOSBox bekannt und ich nutze sie sehr häufig, jedoch ist die OPL-Emulation dort nicht exakt, weshalb ich die Wiedergabe über ein natives DOS-System bevorzuge.

Nun stellt sich die Frage, wie ich weiter vorgehe. Am besten wäre natürlich ein fertiger 486er, doch nach einer kurzen Google-Suche hat sich bereits gezeigt, dass es eigentlich keine mehr gibt, dafür aber umso mehr Leute, die noch gerne einen hätten. Also kommt es wohl eher in Betracht, sich einen Rechner zusammenzustellen. Die Frage ist: Was für Hardware brauche ich dafür? Es muss nicht unbedingt ein 486er sein, aber von der Hardware her sollte eben noch DOS darauf laufen und es sollten EMS und XMS unterstützt sein, damit die Programme keine Speicher- und Laufprobleme haben (ich meine, gehört zu haben, dass es mit einem Pentium I auch noch ginge). Die SoundBlaster Pro habe ich schon, sowie auch Maus und Monitor. Es dreht sich also alles um die Kiste und deren Inhalt (ohne Soundkarte).

Bin dankbar für jede Hilfe.
Benutzeravatar
rique
DOS-Guru
Beiträge: 949
Registriert: Sa 9. Apr 2011, 12:29
Wohnort: Stadtrand Berlin

Re: Zusammenstellung eines DOS-Rechners

Beitrag von rique »

-Sockel7-Board mit P1 -> kostengünstig und leicht zu bekommen
-SuperSockel7-Board mit K6-3+ -> geschwindigkeitsvariabel, vergleichsweise kostengünstig (vermutlich die präferierte Basis der Meisten)
-286/386/486-Boards -> bestimmte "Sahnestücke" sind nur noch selten zu bekommen und werden hoch gehandelt, nicht zwingend erforderlich und eher Fan-Hardware

Entscheidest du dich für eine der ersten beiden Optionen in ATX-Bauweise, kannst du sie auch leicht und unkompliziert in aktuelle Gehäuse verstauen, quasi als Schaf im Wolfspelz. ;)
Soll es ein AT-Gehäuse inkl. retro-chic werden, musst du schon etwas geduldig suchen und ggf. auch Bastelarbeiten durchführen.
Bei der ATX-Netzteilwahl achte auf eine vorhandene -5V-Schiene. Die ist glaube ich bis ATX2.0 dabei, danach nur über Bastelarbeiten.
SimSaw
HELP.COM-Benutzer
Beiträge: 33
Registriert: So 17. Aug 2014, 13:22

Re: Zusammenstellung eines DOS-Rechners

Beitrag von SimSaw »

Hallo Rique, vielen Dank für die schnelle Antwort! Es muss nicht unbedingt Retro-Hardware sein, da es mir hautpsächlich um den OPL-Klang geht. Daher klingt Variante 2 für mich am besten. Dass es moderner ist, hat vielleicht auch einen Vorteil, da bei früheren Aufnahmen (als ich noch einen funktionierenden 486er hatte) immer ein leichtes Rauschen im Hintergrund war. Wäre klasse, wenn das bei den neuen Bauteilen nicht mehr der Fall wäre.

Wie verhält es sich mit EMS- und XMS-Speicher? Muss ich die auch noch gesondert kaufen? Oder würden die Spiele auch ohne laufen?
Benutzeravatar
Dosenware
DOS-Gott
Beiträge: 3218
Registriert: Mi 24. Mai 2006, 20:29

Re: Zusammenstellung eines DOS-Rechners

Beitrag von Dosenware »

Der Ram und wird normalerweise in Dos über den Treiber himem.sys als XMS eingebunden, EMM386 emuliert dann damit EMS Speicher - beide Treiber sind bei Dos dabei, musst also nichts gesondert kaufen.

zum Rechner http://www.dosforum.de/viewtopic.php?f= ... 473#p29473

Einen Dell optiplex mit Pentium 200 hätte ich noch da, müstest dich evtl. noch um eine vernünftige Soundkarte kümmern - und er braucht eine Reinigung.
Ram ist vmtl. 64Mb drin und die onboard S3 dürfte für Dos gute DIenste leisten (S3==sehr kompatibel).
Benutzeravatar
rique
DOS-Guru
Beiträge: 949
Registriert: Sa 9. Apr 2011, 12:29
Wohnort: Stadtrand Berlin

Re: Zusammenstellung eines DOS-Rechners

Beitrag von rique »

EMS / XMS musst du entsprechend über config.sys laden, je nachdem was du für deine Software benötigtst. Am besten legst du dir dafür ein Auswahlmenü beim Bootvorgang an, um variabel und bequem das Gewünschte zu laden. --> gibt's hier im Forum irgendwo auch Treads dazu, einfach mal suchen!

Das Rauschen ist natürlich Kartenbedingt verschieden, da musst du dich durchtesten, was dir zusagt, bzw. lesen, was andere im Vergleich dazu sagen. Jedoch ist das teilweise sehr subjektiv, von daher musst du es am besten selbst ausprobieren.
Baue dir deinen Rechner erst einmal auf und dann testest du deine Soundkarte durch. Bis dahin hast du dann bestimmt auch durch Lesen oder Hörproben weiteres Wissen angeeignet und entwickelst eine Richtung, in die es dich zieht.

Bezüglich des K6-3+ und der passenden Board-Suche schaue mal hier vorbei!
Bei den späten SS7-Boards findest du häufig nur noch 2xISA, bei den früheren häufig 3x, bei S7-Boards sind's meistens 4x - von daher vorher gut überlegen, was du benötigst.
Benutzeravatar
philscomputerlab
DOS-Übermensch
Beiträge: 1218
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 10:40
Wohnort: Australien
Kontaktdaten:

Re: Zusammenstellung eines DOS-Rechners

Beitrag von philscomputerlab »

Ich habe diese Anleitungen zum Thema Festplatte partitionieren, DOS installieren und Maus, CD-ROM und Speicher konfigurieren. Die start Dateien kannst du dir einfach runterladen und viel Zeit sparen:

Festplatte partitionieren und MS-DOS installieren: http://www.philscomputerlab.com/how-to- ... s-622.html

Maus, CD-ROM und Speicher mit Menü : http://www.philscomputerlab.com/cd-rom- ... files.html

MS-DOS mini Einschulung wie man Spiele startet und kopiert: http://www.philscomputerlab.com/ms-dos- ... nners.html

Ist alles auf Englisch, aber sollte kein Problem sein.

Ein Pentium ist einfacher zum Arbeiten. ATX Netzteil, optische PS/2 Maus, bei manchen boards AGP was dir DVI gibt u.s.w. Fuer späte DOS Spiele ist Pentium 2 oder 3 auch sehr beliebt.

Auf jeden Fall bereite dich auf viel Arbeit vor :)
Antworten