Keyboard geht nicht beim 386er

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
wollev45

Keyboard geht nicht beim 386er

Beitrag von wollev45 »

hallo

hab mir in der bucht einen Orginalen Highscreen 386/16 ergattert.
wie in der beschreibung zu lesen war: keyboard geht nicht.
ein akkuschaden habe ich befürchtet.

heute kam das Teil an, abgesehen vom Akku und dem vergilbten gehäuse, zustand 1 !

Da keine tastatur erkannt wird, bios meldet keybard error press f1 to continue, habe ich das teil mal zerlegt und näher betrachtet...
GrößenänderungIMG_1178.JPG
GrößenänderungIMG_1184.JPG
GrößenänderungIMG_1185.JPG
Habe dann die keyboardkupplung gegen eine neue getauscht und dazu noch einen neuen präzisionssockel eingebaut.
GrößenänderungIMG_1186.JPG
GrößenänderungIMG_1187.JPG
nachdem das fertig war habe ich das mainboard nochmal angeklemmt...keyboard error.
Sockel hat kontakt, habe alles soweit mal durchgemessen.
auch eine suche mit der lupe brachte keine ergebnisse.
der akku hat augenscheinlich nicht sonderlich viel gewütet, es hat zumindest keine leiterbahnen zerfressen.

Wer von euch kennt sich mit der materie aus und kann mir das reparieren ?
wollev45

Re: Keyboard geht nicht beim 386er

Beitrag von wollev45 »

Habe mich heute nochmal mit dem multimeter hingesessen und das mainboard durchgemessen.
als referen habe ich mir ein weiteres 386 mainboard (das defekte) genommen.

Habe festgestellt das die rot markierten stelle welche für KB-Clock stehen keine Verbindung haben, irgendwo muss es eine unterbrechung geben.
fehler.jpg
Habe daraufhin diese Stelle mit einem stück kabel auf der Rückseite überbückt und eingeschaltet.
Alle tasten funktionieren nun problemlos, trotzdem bekomme ich beim einschalten eine keyboard error meldung (warum auch immer)
entgegen der meldung komme ich ins bios, kann den hochzählenden speicher abbrechen usw.
funktioniert ganz normal.

die orginale akkutonne hab ich entfernt und gegen eine Knopfzelle (mit sperrdiode) ersetzt.
das bios speichert die einstellungen, mekt sich diese aber nicht.
was hab ich falsch gemacht ?
Zuletzt geändert von wollev45 am So 1. Jun 2014, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Keyboard geht nicht beim 386er

Beitrag von nicetux »

Wie herum hast du die Diode eingebaut?
.....
Paladin
DOS-Guru
Beiträge: 699
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:17

Re: Keyboard geht nicht beim 386er

Beitrag von Paladin »

Damit eine normale Batterie keinen Ladestrom bekommt. Sonst macht es Puff.
Schon doll das man im PC bereich immer noch belächelt wird wenn man sagt "Reiss den Akku runter"
Resultat sieht man.
wollev45

Re: Keyboard geht nicht beim 386er

Beitrag von wollev45 »

nicetux hat geschrieben:Wie herum hast du die Diode eingebaut?
zuerst falsch rum, dann richtig.
ich sags mal so:
wenn ich den multimeter bei eingeschaltetem rechner an "-" und das andere ende ans ende der Diode hänge, dann zeigt das multimeter 0volt an.
Halt ich es vor die diode dann zeigt es 3,6 volt an.

mittlerweile speichert das bios die einstellungen.
wenn ich den rechner vom netz nehme und ne viertel stunde warte sind die einstellungen noch da aber kurioserweise bleibt die zeit stehen.
hatte den rechner ziemlich genau ne viertel stunde aus, nach dem einschalten ging die uhr ne viertel stunde nach aber die einstellungen sind gspeichert.
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Keyboard geht nicht beim 386er

Beitrag von nicetux »

Die Knopfzelle bringt 3V, der Tonnenakku vorher 3,6V. Ich schätze, das ist zu wenig.
.....
wollev45

Re: Keyboard geht nicht beim 386er

Beitrag von wollev45 »

Das vermute ich auch.
Was soll ich da nehmen ?
3x1,2v nimh akkus, extern angebracht, geht das ?
Ein jumper und ein steckplatz dafür sind vorhanden.
Benutzeravatar
nicetux
DOS-Übermensch
Beiträge: 1505
Registriert: Mi 26. Feb 2014, 11:14
Wohnort: nahe Freiburg

Re: Keyboard geht nicht beim 386er

Beitrag von nicetux »

Ich löte an der Stelle, an der der Tonnenakku saß zwei lange Kabel an. An das andere Ende kommt wieder ein Tonnenakku (mit Lötfahnen), die Anschlüsse in den Schrumpfschlauch. Das ganze fixiere ich dann an passender Stelle im Gehäuse mit Klett oder ähnlichem. So hat ma Ruhe und kann den Akku später wieder leichter tauschen. Als Ersatz sollte man keine Li-Ion oder Li-Po Akkus nehmen, da diese eine andere Ladeschlussspannung haben. So würde das Mainboard einen solchen Akku solange laden, bis er überhitzt, platzt oder sonstwas. Die Tonnenakkus bekommst du bei Conrad: 251532 - 62

Ich kann noch ein Bild von der Konstruktion machen bei Bedarf.
.....
Benutzeravatar
matze79
DOS-Gott
Beiträge: 5229
Registriert: So 9. Sep 2012, 20:48

Re: Keyboard geht nicht beim 386er

Beitrag von matze79 »

3x 1,2V NimH wenn schon, Stillecht im 3 Zellenhalter.

Funktioniert astrein, und du kannst die Ladeschaltung behalten.
Antworten