Mich interessiert dabei weniger wie lange die Daten unverändert bleiben sondern ob es Abnutzungsspuren gibt, die ein auffrischen der Daten behindern?
In meinem Beispiel, ich hab' ein paar Original DOS/Windows Disketten die ich gern gesichert sehen will. Was für ein Programm nutzt ihr dafür auf Windows 7 über USB Diskettenlaufwerk, gibts Kontrollmöglichkeiten ob das Image einigermaßen gut archiviert ist, keine Bitfehler etc.?
Langlebigkeit der 3,5" Disketten
Re: Langlebigkeit der 3,5" Disketten
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es schwer ist, ein vernünftiges USB Diskettenlaufwerk zu kaufen. Am besten scheinen noch gebrauchte externe Notebook-Laufwerke zu funktionieren. Folgende Probleme hatte ich mit mehreren aktuellen Laufwerken der 10-EUR-Klasse:
-häufige Lesefehler
-Wechsel der Disketten wird nicht erkannt
Ich habe dann einen alten Athlon-PC vom Dachboden geholt und wie durch ein Wunder konnte ich 99% der vorher angeblich fehlerhaften Disketten wieder lesen. Das verbliebene 1% ließ sich mit ein paar Kniffen dann auch noch sichern.
-häufige Lesefehler
-Wechsel der Disketten wird nicht erkannt
Ich habe dann einen alten Athlon-PC vom Dachboden geholt und wie durch ein Wunder konnte ich 99% der vorher angeblich fehlerhaften Disketten wieder lesen. Das verbliebene 1% ließ sich mit ein paar Kniffen dann auch noch sichern.
Re: Langlebigkeit der 3,5" Disketten
Dummerweise beschränkt sich meine derzeitige Hardware Ausstattung auf 2 alte Laptops mit Diskettenlaufwerk(intern/extern) und eben jenen externen USB-DIskettenlaufwerk. Bei meinem Desktop hab ich noch nicht herausgefunden ob der ein Floppy Anschluss am Mainboard hat und wie die Stromversorgung ist.
Damit bliebe dann nur noch der IDE Adapter über den Umweg der Festplatte. Ist um einiges aufwendiger als bei NEC Modell bzw. wäre einfacher wenn man ein USB Anschluss hat, wie beim 770. Aber diese gehören ja nicht mehr zur Flotte. Bin ja sonst recht zufrieden.
Damit bliebe dann nur noch der IDE Adapter über den Umweg der Festplatte. Ist um einiges aufwendiger als bei NEC Modell bzw. wäre einfacher wenn man ein USB Anschluss hat, wie beim 770. Aber diese gehören ja nicht mehr zur Flotte. Bin ja sonst recht zufrieden.
Re: Langlebigkeit der 3,5" Disketten
Kauf dir ein LS120 Laufwerk.
Das hat IDE Anschluss und liest 3,5" Disketten.
Notfalls mit IDE2SATA Adapter wenn nur SATA da.
Ist imho der beste Weg.
Das hat IDE Anschluss und liest 3,5" Disketten.
Notfalls mit IDE2SATA Adapter wenn nur SATA da.
Ist imho der beste Weg.
-
- Solitärspieler
- Beiträge: 17
- Registriert: Di 1. Jan 2013, 17:24
Re: Langlebigkeit der 3,5" Disketten
Also das USB Diskettenlaufwerk des Herstellera Delock kann ich Euch sehr empfehlen. Ich habe so ein Teil, und das ließt alle meine alten Disketten korrekt. Sogar die die auf 1,64 MB formatiert worden sind ! Und das auch bei ca 20-Jahre alten 3,5"-Disketten.
. Am Laptop und auch an meinem alten Win98 PC, dessen Harware nur 5,25" Floppys intern lesen kann. Ich kann daher noch älteres Matrial auf CD Brennen den einen Brenner hat mein Win98-PC auch. 


Re: Langlebigkeit der 3,5" Disketten
Also Delock gibts auch viele, irgendein bestimmtes?
Rein äußerlich unterscheidet es sich nicht von meinem m-ware Kram.
Ist rawwrite zu empfehlen zur Sicherung der Daten?
Rein äußerlich unterscheidet es sich nicht von meinem m-ware Kram.
Ist rawwrite zu empfehlen zur Sicherung der Daten?
Re: Langlebigkeit der 3,5" Disketten
Evtl. waere VGA Copy gut.
Da es auch schwache Sektoren noch gut lesen kann.
Rawwrite/Rawread liest evtl. nur bis zu einen defekt und dann nicht mehr weiter.
VGA-Copy versucht auch defekte Disks zu retten.
Da es auch schwache Sektoren noch gut lesen kann.
Rawwrite/Rawread liest evtl. nur bis zu einen defekt und dann nicht mehr weiter.
VGA-Copy versucht auch defekte Disks zu retten.