So, in diesem Thread werde ich mal meine Sammlung (bzw. die interessanten Stücke) nach und nach ablichten
Auch für mich als Inventar-Liste, sonst vergess ich immer, was schon im Keller lagert
Den Anfang macht heute Abend mal eine Quadram Quadcolor II. Morgen folgen noch ein paar ältere Sachen, muß ich erstmal rauskramen.
Dateianhänge
Quadram Quadcolor II
quadcolor.jpg (134.57 KiB) 9837 mal betrachtet
Zuletzt geändert von jippel am Do 14. Nov 2013, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
Der IBM ist ein Traum von einem Rechner. Ich habe eine vergleichbare Sammlung an Ostrechnern hier zu Hause. Darunter auch die PC XT Clone aus der DDR (EC1834, A7150 und A7100). Der EC1834 sieht sehr ähnlich aus vom Aufbau. Die Schaltkreise stammen aus der Sowjetunion. Ich werde auch mal eine Fotostrecke machen
Der 5150 scheint ja in einem Traumzustand zu sein. Ist der mal "entgilbt"(gebleicht) worden, stand der einfach dunkel oder hat IBM einfach höherwertiges Plastik verwendet als Commodore und Co.?
“It is impossible to defeat an ignorant man in argument.” (William G. McAdoo)
CptKlotz hat geschrieben:Der 5150 scheint ja in einem Traumzustand zu sein. Ist der mal "entgilbt"(gebleicht) worden, stand der einfach dunkel oder hat IBM einfach höherwertiges Plastik verwendet als Commodore und Co.?
Kann auch von dem hellen Blitz kommen Denke aber mal, das der die letzten Jahre dunkel (und staubig) gestanden hat..noch will er auch noch nicht so recht mit mir kommunizieren
anonymisiert1 hat geschrieben:Der IBM ist ein Traum von einem Rechner. Ich habe eine vergleichbare Sammlung an Ostrechnern hier zu Hause. Darunter auch die PC XT Clone aus der DDR (EC1834, A7150 und A7100). Der EC1834 sieht sehr ähnlich aus vom Aufbau. Die Schaltkreise stammen aus der Sowjetunion. Ich werde auch mal eine Fotostrecke machen
Hi !
Das wäre hochinteressant. Ich wollte dich eh noch fragen ob du vielleicht auch ein paar doppelte Exemplare besitzt und diese auch verkaufen / eintauschen willst.
Mir geht es vor allem um ein optisch ausgefallenes Gerät uns weniger um den Seltenheitsgrad.
Das ist ja mal total geil. Und wie geht das praktisch? Die Chipsätze zwischen den Generationen haben doch ein völlig anderes Busprotokoll. Ganz abgesehen vom BIOS und den zu programmierenden CPU Registern?
Das geht doch sicherlich nicht in jedem beliebigen 286er Board?
EDIT: Ich sehe gerade, der 486er tut ja als DLC bereits als "386" in Tarnung.
An der Orchid Tiny Turbo stört halt das sie keine DIP/SIMM SLots hat für Ram, ansonsten sieht man ja wie es geht :) Die Steckkarte beinhaltet die notwendige Logic/Chipsets ein Flachbandkabel mit zwischensockel geht zum CPU Sockel, der 8088 kommt oben drauf.
Bei manchen kann man mit Schalter dann zwischen 8088 und 80286 wechseln.
Da die 386SX/486SLC ja mit 286er Chipsätzen laufen ist das ja kein Problem.