Ich würde gerne meinen Retro-PC (Pentium I 200 MMX mit Windows 98) gerne mit einem Rahmen für Wechselfestplatten ausstatten.
Meinen PC, möchte ich gerne mit einer Dos/Windows 95 Kombination und auch mit Windows 98 laufen lassen.
Habt Ihr schon Erfahrung sammeln können mit diesen Wechselfestplatten und worauf muß mann achten (DMA 33/66... Anschluß o.ä.).
viele Grüße
bitmacbyte
Benutzt einer Wechselfestplatten ?
-
- Solitärspieler
- Beiträge: 13
- Registriert: So 20. Okt 2013, 14:06
Re: Benutzt einer Wechselfestplatten ?
Was ist eine Wechselplatte sowas wie Syquest 44Mb/230Mb Ez-Drive ?
Das ist nämlich eine Wechselplatte :)
Oder einfach ein IDE Wechselrahmen ?
Das wäre eh nichts anderes wie ein stinknormaler Festplattenwechsel.
Hotplug gibts nur mit SCSI oder gehobeneren SATA.
Benutze ich ständig, will nämlich nicht immer die Gehäuse aufschrauben.
Das ist nämlich eine Wechselplatte :)
Oder einfach ein IDE Wechselrahmen ?
Das wäre eh nichts anderes wie ein stinknormaler Festplattenwechsel.
Hotplug gibts nur mit SCSI oder gehobeneren SATA.
Benutze ich ständig, will nämlich nicht immer die Gehäuse aufschrauben.
Re: Benutzt einer Wechselfestplatten ?
Ich würde das mit einer Festplatte und einem Boot-Manager (z.B. XOSL) lösen. So läuft mein grad fertig gewordener Pentium 233MMX auch, eine 14,2GB Festplatte mit zwei primären Partitionen: Auf der einen DOS + Win 3.11 und Win98SE auf der anderen (kleine Anleitung siehe hier: http://www.gameseller.de/vielseitigen-u ... igurieren/).
So kann man bequem beim Booten auswählen was man starten will
So kann man bequem beim Booten auswählen was man starten will

Mein Retro-Blog: http://gameseller.de
Re: Benutzt einer Wechselfestplatten ?
Genau, eine Platte reicht für alles. Als Bootmanager empfehle ich das freie Tool XFDISK. Ein besseres FDISK + Bootmanager in einem Tool.
Tut in meinem Haupt Retrorechner (K6-III) mit folgenden BS:
- DOS 6.22
- WIN 98
- WIN XP
VG
anonymisiert1
Tut in meinem Haupt Retrorechner (K6-III) mit folgenden BS:
- DOS 6.22
- WIN 98
- WIN XP
VG
anonymisiert1
-
- Solitärspieler
- Beiträge: 13
- Registriert: So 20. Okt 2013, 14:06
Re: Benutzt einer Wechselfestplatten ?
Danke für die Tipps mit den Bootmanagern, ich wußte nicht das es das auch für so alte PC-Schätzchen gibtanonymisiert1 hat geschrieben:Genau, eine Platte reicht für alles. Als Bootmanager empfehle ich das freie Tool XFDISK. Ein besseres FDISK + Bootmanager in einem Tool.
Tut in meinem Haupt Retrorechner (K6-III) mit folgenden BS:
- DOS 6.22
- WIN 98
- WIN XP
VG
anonymisiert1

Für matze76:
Mit einer Wechselfestplatte meine ich einen Einbaurahmen den man in einen freien 5 1/4 Schacht im PC-Gehäuse einbaut.
Danach kann man die dort eingebaute Festplatte von aussen herausziehen und eine andere Festplatte (z.B. mit einem anderen Betriebssystem) einschieben.
viele Grüße
bitmacbyte
Re: Benutzt einer Wechselfestplatten ?
Ich benutze Wechselrahmen in meinem Retro PC. Allerdings ist der Nutzen eher begrenzt, habe die primär aus Test- und Backupgründen eingebaut. Kann mich nicht beklagen, nur solltest du (falls für den Rechner relevant) drauf achten dass die Rahmen zumindest 80 polige Kabel haben, sonst krüppelt die Geschwindigkeit ohne UDMA ;)
DOS/Win9x RetroPC: http://www.nethands.de/pys/show.php?id=39085