Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Auswahl, Einrichtung und Betrieb von Rechnern und Komponenten
Antworten
Paladin
DOS-Guru
Beiträge: 699
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:17

Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Beitrag von Paladin »

Moin, worin liegen die Unterschiede bei den AW64 Gold und normal? Ist es wenn man kein Sound Fanatiker ist egal? Also nur Zocken mit Ordentlichem Ton.

Wie sieht es mit der AWE 32 aus?

Vorallem welche der 3 ist am Kompatibelsten?
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Beitrag von drzeissler »

Für die ganz alten Dosgames sind weder AWE64G/AWE64/SB32/SB16 nicht so gut/kompatibel.
Ich verwende für die wirklich alten Sachen eine 8Bit Soundblaster CT1350b.
Zuletzt geändert von drzeissler am So 25. Aug 2013, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
tom4DOS
BIOS-Flasher
Beiträge: 386
Registriert: Do 24. Feb 2011, 17:20
Wohnort: München

Re: Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Beitrag von tom4DOS »

Die AWE64Gold hat gegenüber der normalen AWE64 4MB RAM, einen besseren DAC und einen SPDIF-Ausgang für den Synthesizer. Die "Gold"-Variante hat auch eine bessere Signalqualität als die anderen AWE-Karten.
Alle AWE64-Karten haben im Gegensatz zu den AWE32 ein fehlerfreies MPU401-Interface, die meisten AWE32 können dagegen mit SIMM-Modulen zur Speichererweiterung bestückt werden.
Kompatibilitätsmäßig tun sich die Karten alle nicht viel, sieht man mal vom fehlerhaften MPU401-Interface bei den AWE32 ab. Alle sind SB16-kompatibel; für Spiele machst Du mit einer irgendeiner AWE64-Variante bestimmt nicht viel falsch.
S+M
DOS-Guru
Beiträge: 961
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 17:04
Wohnort: BW

Re: Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Beitrag von S+M »

Noch ergänzend:
Eine AWE64 hat nie einen orginalen OPL3 (Adlib-Standard)
Eine AWE64 hat zwar ein funktionierendes MPU401 Interface, aber keinen WBH, mit dem man ihn einfach verwenden könnte (nur über Gameport).
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Beitrag von drzeissler »

Das ist halt das "Problem" mit dem einen Rechner für Dos. Es ist quasi unmöglich alle gängigen Soundstandards abzudecken. Ich würde die 286/386/486 mit einer Adlib-kompatiblen Soundkarte ausstatten und eine MPU-401i Karte zum Ansteuern eines MT-32 verbauen. Ab einem 386er macht auch eine GUS Sinn. Ab Pentium macht eine AWE64Gold Sinn.

Ich habe Gestern einen Scenic 4L installiert. Das ist an sich eine sehr schöne kleine Dos-Maschine. Verbaut ist ein 486/66. Die beiden möglichen Slot's sind mit einer CT1350b und einer GUS-Ace belegt. So habe ich zwar kein MPU401, aber eine GUS ist für die 486er Demoscene unverzichtbar.

Doc
Zuletzt geändert von drzeissler am So 25. Aug 2013, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Beitrag von elianda »

Die Haupt-DOS Zeit war von 1981 bis ca. 1997 wo dann so ziemlich alle neuen Sachen nur noch fuer Windows waren.

Ich frag mich da immer, wie man ueberhaupt auf die Idee kommen kann einen Rechner zu bauen, der 16 Jahre abdeckt. In der IT sind 16 Jahre mehrere Generationen...
Diverse Retro-Computer vorhanden.
robot1

Re: Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Beitrag von robot1 »

elianda hat geschrieben: Ich frag mich da immer, wie man ueberhaupt auf die Idee kommen kann einen Rechner zu bauen, der 16 Jahre abdeckt. In der IT sind 16 Jahre mehrere Generationen...
Weil man nicht genug Platz hat und weil ein guter Kompromiss durchaus möglich ist?
Benutzeravatar
Kurt Steiner
DOS-Guru
Beiträge: 712
Registriert: Mo 14. Dez 2009, 08:05
Wohnort: Leipzig

Re: Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Beitrag von Kurt Steiner »

Zwischen der AWE64 und der Gold sind dann noch zu erwähnen, dass die "normale" Klingen und die "Gold" Chinch-Ausgänge zu den Boxen/Kopfhörern nutzt. Zum anderen habe ich festgestellt, dass die Gold weniger Rauscht und weniger Knistern erzeugt , im ohne Ton Betrieb, als die "Normale". Wenn man nicht viel ausgeben will ist der Synthi der "Gold" auch wollkommen ok, klar hätte nie gedacht das man aus dem Roland dann das noch mal 1000mal besser ausbekommt, aber für den Anfang vollkommen ausreichend !

Da sich beide Karten nichts mehr nehmen vom Preis her, würde ich immer wieder zur Gold greifen. Ich hatte damals als die 64er auf dem Markt kam eine Value geholt für stolze 199 DM und ich war stolz wie Bolle aber die Gold ist nen Tick besser.
Benutzeravatar
DarkVamp
Norton Commander
Beiträge: 118
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 19:44
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Beitrag von DarkVamp »

Also ich finde schon das man mit einem Rechner alles recht gut abdecken kann....

Ne TERRATEC EWS64 XL bietet recht ordentliche SB Kompatibilität (außer SB16 was aber eh nicht so wichtig ist) und darüber hinaus eine hervorragende GMIDI Wiedergabe für die späteren Spiele. Zusätzlich würde ich noch zu einer GUS raten (egal welches Modell aber es sollte 1MB Ram haben) und zur einer ROLAND MT32 welche man perfekt an die EWS64 anschließen kann (per SOFTMPU).

Ich habe eigentlich kein Spiel wo ich beim Sound großartige Kompromisse machen muss und alles klingt richtig gut.
Liebe Grüße,

DarkVamp
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Beitrag von drzeissler »

Bei mir fängt Dos unter einem 286/10 Mhz an. Ohne eine CT1350b geht da gar nix.
Ab Spielen, die einen sehr schnellen 386 oder 486 brauchen, ist man mit einer
SB16 kompatiblen Karte gut aufgestellt. Es gibt allerdings massenhaft erstklassige
Games die eben nicht SB16 Support haben.
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
elianda
DOS-Übermensch
Beiträge: 1035
Registriert: Mi 31. Jan 2007, 19:04
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Beitrag von elianda »

Erfahrungsgemaess sind aber gerade die EWS64XL und GUS Karten, bei denen viele bei der Konfiguration aufgeben.
Diverse Retro-Computer vorhanden.
Benutzeravatar
DarkVamp
Norton Commander
Beiträge: 118
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 19:44
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Beitrag von DarkVamp »

elianda hat geschrieben:Erfahrungsgemaess sind aber gerade die EWS64XL und GUS Karten, bei denen viele bei der Konfiguration aufgeben.
Stimmt schon. Ganz einfach ist es wirklich nicht.
Ich war nie ein Fan von FM Sound und werde auch nie verstehen wieso man unbedingt 100% authentischen ADLIB Sund haben muss.
Liebe Grüße,

DarkVamp
kingkoolkris
MemMaker-Benutzer
Beiträge: 81
Registriert: Do 8. Sep 2011, 11:15

Re: Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Beitrag von kingkoolkris »

...komischerweise wurde damals die AWE64 Value messtechnisch für besser befunden als die AWE64 Gold, ich weiss leider nicht mehr in welchem Magazin, war aber ein Direktvergleich.
drzeissler
DOS-Gott
Beiträge: 2347
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 16:59

Re: Unterschiede Soundblaster AWE64 und AWE64Gold und AWE32

Beitrag von drzeissler »

Gut das er die von mir bekommen hat ;-)
CPU: 486 DX2/66 MOBO: SNI-D882 RAM: 3x16MB - FDD: 3,5" 1,44MB HDD: 6,4GB Seagate ISA(1): Audican32Plus PCI(1): 3com TX 905 OS: MsDos622 - Win95a - WinNT 3.51
Antworten